Zeile 237:
Zeile 237:
[[Bibliographie]]
[[Bibliographie]]
{{Zitieren}}
<div style="width:100%; background-color:#f5faea; border:1px solid; padding:3px">
'''Zitieren''' Sie diese Grammatik:
Daniel A. Werning. (2018-…). ''Digitale Einführung in die hieroglyphisch-ägyptische Schrift und Sprache,'' Humboldt-Universität zu Berlin, http://hdl.handle.net/21.11101/0000-0007-C9C9-4 (Zugriff: {{CURRENTMONTHNAME}} {{CURRENTDAY}}, {{CURRENTYEAR }}).
</div>
Version vom 22. Juni 2018, 15:04 Uhr
Grabpfeiler mit der Darstellung König Sethos I. vor dem Gott Osiris (Berlin ÄM 2058), ©Foto: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Fotograf/in: Sandra Steiß, CC BY-NC-SA 3.0 DE
Digitale Einführung in die hieroglyphisch-ägyptische Schrift und Sprache
Daniel A. Werning
Humboldt-Universität zu Berlin: Berlin 2018–...
UNDER CONSTRUCTION
Inhalt
Grammatik
Übungen
§1 Schriftsprachstufe
§2 Schriftsysteme und Transliteration
Übung 1
§3 Das hieroglyphisch-ägyptische Alphabet und „Einkonsonantenzeichen“
§4 Interpunktion in der Transkription
§5 Nicht-Schreibung von Halbkonsonanten/Halbvokalen
§6 Aussprache von Worttranskriptionen
§7 Kategorisierungszeichen: „Klassifikatoren“
Übung 2
§8 Funktion von Klassifikatoren
§9 Wortzeichen: „Logogramme“
§10 Überbegriff „Semogramm“
§11 Mehrkonsonantenzeichen
§12 Phonogramme als Phonetische Komplemente
§13 Phono-Repeater
§14 Zeichenfunktionsklassen und Multifunktionalität
Übung 3
§15 Erman & Grapow, Wörterbuch der aegyptischen Sprache
§16 Alternative Transkriptionssymbole
§17 Schreibvarianten aufgrund hintergründigen Lautwandels
§18 Lautannäherungsschreibungen
§19 Moderne Transkriptionen
§20 Computer-Kodierung von Transkription nach Manuel de Codage
§21 Suche im Thesaurus Linguae Aegyptiae
Übung 4
§22 Die Wortart „Substantiv“
§23 Genus des ägyptischen Substantivs
§24 Numerus des ägyptischen Substantivs
§25 Bestimmtheit
§26 „Genitiv“-Attribute: „direkter Genitiv“ und „indirekter Genitiv“
§27 Umstellung honorum causa
Übung 5
§28 Personalpronomina I: „Suffixpronomina“
§29 Suffixpronomina an Substantiven
§30 Demonstrativpronomina I: Hauptreihen
§31 Demonstrativpronomina II: Nebenreihen
§32 Verben: die Haupt-Verbwurzelklassen
Übung 6
§33 Die Haupttempora: „Imperfektiv“ sḏm(=f) , „Anterior“ sḏm.n(=f) und „Subjunktiv“ sḏm(=f)
§34 Der verbale Hauptsatz mit Imperfektiv, Anterior und Subjunktiv
§35 Der Imperfektiv-Hauptsatz mit S–V–S'–O
Übung 7
§36 Personalpronomina II: „Enklitische Personalpronomina“
§37 Identifikation und Reihenfolge von Aktanten nach Verben
§38 Sonderfall sḏm.n(=j)-w(j) : Anterior mit Subjekt und Objekt der 1SG
§39 Der Subjunktiv als Objekt-Gliedsatz nach rḏ(j) ‘geben, veranlassen’
Übung 8
§40 „Perfektiv“ sḏm(=f) und „Posterior“ sḏm.w(=f)
§41 Der verbale Hauptsatz mit Perfektiv und Posterior
§42 Perfektiv vs. Anterior und dtsch. hörte vs. hat gehört
§43 Der Posterior unter Druck
§44 Wege zur Bestimmung von Verbalformen
§45 Anterior im performativen Gebrauch: der Sonderfall ḏ(j).n(=j) n=k …
Übung 9
§46 Negierte Verbalsätze
Übung 10
§47 Präpositionen
§48 Adverbien
§49 Adverbialphrasen als Prädikat: der „Adverbialsatz“
§50 Semantisch besondere Adverbialsätze
§51 Adverbialsatz und Verbalsatz in Konkurrenz
§52 Existenzsätze
§53 Adverbiale Substantive
Übung 11
§54 Adjektive
§55 Adjektive als Attribut
§56 Substantivierte Adjektive
§57 Adjektive als Prädikat: der „Adjektivalsatz“
§58 Indefinitpronomina
§59 Anstelle von adjektivischer Steigerung
§60 Adjektive im Bahuvrīhi-Kompositum: die „nfr-ḥr -Konstruktion“
Übung 12
§61 Personalpronomina III: „Selbständige Personalpronomina“
§62 Substantive und Pronomina als Prädikat: „Nominalsätze“
§63 Gebrauch des Nominalsatzes
§64 Negation des Nominalsatzes
§65 Prädikatstypen: Verbalsätze, Adverbialsätze, Adjektivalsätze und Nominalsätze
Übung 13
§66 Zahlen
§67 Datumsangaben
§68 Nominalphrasen
§69 Koordination, Disjunktion und Apposition
Übung 14
§70 Der „Resultativ“ sḏm
§71 Der Resultativ als Hauptsatz
§72 Der Resultativ von rḫ ‘kennenlernen’
Übung 15
§73 Adjektivische Derivation: die „Nisben“
§74 Sonderformen de präpositionaler Nisben
§75 Erkennbarkeit von Nisben
Übung 16
§76 Der Imperativ sḏm
§77 Das „Negativkomplement“ sḏm.w
Übung 17
§78 Adverbiale Nebensätze und parataktische Hauptsätze
§79 Verbalsatzkategorien: Tempus, Aspekt und Modus
Übung 18
§80 Passive Verbalformen
§81 Gebrauch und Erkennbarkeit der passiven Verbalformen
§82 Sonderfälle in Bezug auf die Aktanten am Passiv
Übung 19
§83 Die finiten „Nominalen Verbalformen“
§84 Nominale Verbalformen als substantivische Verbalformen
§85 Nominale Verbalformen in der „Emphatischen Konstruktion“
§86 Nominale Verbalformen als initialer Nebensatz (Konverben)
§87 Erkennung Nominaler Verbalformen
Übung 20
§88 Der „Kompletiv“ sḏm.t(=f)
§89 Die „konsekutiven“ Verbalsuffixe -jn , -ḫr und -kꜣ
§90 Rede- und Rednereinleitungen
§91 Dreimal jn , ḫr und kꜣ : ein Überblick
Übung 21
§92 Der Infinitiv sḏm
§93 Verbalsätze mit Infinitiv: „Periphrastische Verbalsätze“
§94 Der pleonastische Infinitiv sḏm.t
Übung 22
§95 Partizipien I: das merkmallose „Neutrale Partizip“
§96 Partizipien II: das „Distributive Partizip“
§97 Besondere Partizipialformen zweiradikaliger Verben
§98 Das Posteriore „Partizip“ sḏm.tï.f
§99 Spaltsätze
Übung 23
§100 Der Relativsatz mit Relativpronomen
§101 „Relativformen“: Relativsätze in Verbalform
§102 Die sḏm pw jr.n(=f) -Konstruktion
§103 Relativsätze mit passiven Partizipien
§104 Adjektivische vs. adverbiale Attribute und „Virtuelle Relativsätze“
Übung 24
§105 Übersicht über die Verbalformen des Mittelägyptischen
Verzeichnisse
Glossierungsabkürzungen
Abkürzungen, allgemein
Zeittafel
Zeichen- und Vokabellektionen
Bibliographie
Zitieren Sie diese Grammatik:
Daniel A. Werning. (2018-…). Digitale Einführung in die hieroglyphisch-ägyptische Schrift und Sprache, Humboldt-Universität zu Berlin, http://hdl.handle.net/21.11101/0000-0007-C9C9-4 (Zugriff: April 9, 2025).