§13

Aus Hieroglyphisch-Ägyptische Grammatik

Wechseln zu: Navigation, Suche
← zurück §12 weiter §14 →

Phono-Repeater

Einige Zeichen werden wie ein Mehrkonsonantenzeichen verwendet, das die Besonderheit aufweist, eine eigentlich schon davor komplett mit Phonogrammen geschriebene Lautung zu wiederholen. Dabei kann das Zeichen entweder direkt hinter dem schon geschriebenen Lautteil stehen (dann ähnelt es einem komplett vorn komplementierten Mehrkonsonantenzeichen, F. Kammerzell; vgl. §12), oder, wie Klassifikatoren, erst nach etwaigen Wortendungen, aber noch vor etwaigen „wirklichen“ Klassifikatoren.

Beispiele:
Direkt folgend, Später folgend,
vor Endungen ohne weitere Endung nach Endungen
𓇋𓃀𓃙𓅱𓉐 𓇋𓃀𓃙𓀁 𓇋𓃀𓅱𓃙𓉐
j:b:jb-w-Raum j:b:jb-Mund j:b-w-jb-Raum Schreibungsanalyse
jb.w jb(j) jb.w Transkription
‘Schutzhütte’ ‘dürsten’ ‘Schutzhütte’

Traditionell werden Zeichen in dieser Funktion als „Phonetische Determinative“ bezeichnet. Ich schlage vor – in bewusster Anlehnung an die Terminologie der Klassifikatoren-Forschung (zur Identifizierung von „Determinativen“ mit „Klassifikatoren“ vgl. §7) – von „Phono-Repeatern zu sprechen (eine Erläuterung wird in Werning Classifiers, in Vorbereitung nachgeliefert).

(Der folgende Abschnitt kann ggf. zunächst übergangen werden.)

Diskussion: Traditionell wird dieses besondere Verhalten von einer älteren Funktion der Zeichen als Klassifikator in gleichlautenden Wörtern hergeleitet, was ihren traditionellen Namen „Phonetische Determinative“ erklärt. Vergleiche:

Gebrauch als
Klassifikator
Gebrauch als
Phono-Repeater
𓇋𓃀𓃙 𓇋𓃀𓅱𓃙𓉐
j-b-Kalb j:b-w-jb-Raum
jb jbw
‘Böckchen’ ‘Schutzhütte’
𓃛𓂝𓄯 𓃛𓂝𓄯𓅱
jw-ꜥ-Keule jw:ꜥ:jwꜥ-w
jwꜥ jwꜥ.w
‘Keule(?)’ ‘Erbe’

In der Tat lassen sich aber nicht für alle Phono-Repeater entsprechende (ältere) Verwendungen als Klassifikator nachweisen. Ihre häufige Verwendung wie vorn voll komplementierte Mehrkonsonantenzeichen (a) rückt sie in die Nähe „normaler“ Mehrkonsonantenzeichen. Die Befunde, dass die ihnen vorausgehende phonologische Doublette nicht nur Teile, sondern immer den vollen Bestand (starker) Konsonanten wiedergibt und dass der Phono-Repeater und die vorausgehende Dublette optional durch Wortendungen getrennt werden können (b), heben die (mittelägyptischen) Phono-Repeater aber von allen anderen Mehrkonsonantenzeichen ab.

Literaturhinweise

Schenkel (⁵2012: Kap. 3.1.2.2,f); Werning (Classifiers; in Vorbereitung).
Listen: Schenkel (⁵2012: Kap. 3.6.3).

Siehe Bibliographie (teilweise mit Links zu online verfügbaren Werken).


Zitieren Sie diese Version dieser Seite:

Daniel A. Werning. 26.7.2018. "§13", Digitale Einführung in die hieroglyphisch-ägyptische Schrift und Sprache, Humboldt-Universität zu Berlin, http://hdl.handle.net/21.11101/0000-0007-C9C9-4?urlappend=index.php?title=%C2%A713%26oldid=635 (Zugriff: 1.10.2024).

Kommentieren Sie diese Seite hier.

← zurück §12 weiter §14 →