Übung 1
Aus Hieroglyphisch-Ägyptische Grammatik
← zurück §2 | weiter §3 → |
Lesereihenfolge
(1) Lesen Sie §2.
(2) Nummerieren Sie dann die Zeichen der folgenden Zeichenfolgen gemäß ihrer Lesereihenfolge:
(Naville 1886, I: xv) (Allen 2010: 247)
(3) Optionale Zusatzaufgabe
(Die folgende Übungsaufgabe kann ggf. zunächst übergangen werden.)
Jean-François Champollion schaffte mit einer 1822 veröffentlichten Publikation den Durchbruch bei der Entzifferung der Hieroglyphen, als er unter anderem Schlussfolgerungen aus in etwa folgenden Informationen und Vermutungen zog:
- i) Grundidee: Der Ring 𓍷 umschließt HerrscherInnen-Namen (Achtung: Unten wird in der Computerkodierung nur der Ringanfang und das Ringende dargestellt: 𓍹 𓍺.).
- ii) Auf dem Rosetta-Stein entspricht der hieroglyphische Herrschername 𓍹𓊪𓏏𓍯𓃭𓐝𓇋𓇋𓋴𓍺 dem griechischen PTOLEMAIOS (πτολεμαιος).
- iii) Auf einem Obelisken entspricht der hieroglyphische Herrscherinnenname 𓍹𓈎𓃭𓇋𓍯𓊪𓄿𓂧𓂋𓄿𓏏𓆇𓍺 dem griechischen KLEOPATRA (κλεοπατρα).
Anhand anderer Monumente wurden später folgende Gleichungen postuliert:
- iv) 𓍹𓄿𓃭𓎡𓋴𓇋𓈖𓂧𓂋𓊃𓍺 entspricht ALEXANDROS (αλεξανδρος).
- vi) 𓍹𓄿𓏲𓏏𓈎𓂋𓂧𓂋𓍺, 𓍹𓄿𓏲𓂧𓏲𓎼𓃭𓂧𓃭𓍺 und 𓍹𓄿𓏲𓂧𓏲𓎼𓂋𓂧𓂋𓍺 entsprechen jeweils AUTOKRATOR (AVTOKRATOR).
Versuchen Sie selbst herauszufinden, welche ‘Bedeutungen’/Lesungen die folgenden vorkommenden Zeichen haben könnten:
(a) | 𓄿 |
(b) | 𓍯 |
(c) | 𓐝 |
(d) | 𓃭 |
(e) | 𓏲 |
(f) | 𓊃 |
(g) | 𓎼 |
(h) | 𓇋 |
(i) | 𓈖 |
(j) | 𓈎 |
(k) | 𓇋𓇋 |
(l) | 𓂧 |
(m) | 𓊪 |
(n) | 𓋴 |
(o) | 𓎡 |
(p) | 𓏏 |
(q) | |
(r) | 𓂋 |
(s) | 𓏏𓆇 (noch zu schwierig: Die Kombination weist auf eine weibliche, göttliche Person hin.) |
Literaturhinweise
Zur Lösung siehe ggf. Allen (²2010: ch. 1.12).
Siehe Bibliographie (teilweise mit Links zu online verfügbaren Werken).
Zitieren Sie diese Version dieser Seite:
Daniel A. Werning. 26.7.2018. "Übung 1", Digitale Einführung in die hieroglyphisch-ägyptische Schrift und Sprache, Humboldt-Universität zu Berlin, http://hdl.handle.net/21.11101/0000-0007-C9C9-4?urlappend=index.php?title=%C3%9Cbung_1%26oldid=756 (Zugriff: 28.6.2024).
Kommentieren Sie diese Seite hier.
← zurück §2 | weiter §3 → |