Richtig | Falsch
|
| | Die Entscheidungsbereiche eines Tests können unter anderem durch das Signifikanzniveau variiert werden. |
| | Ein Fehler 2. Art kann auftreten, wenn die Testfunktion einen Wert des Ablehnungsbereiches der annimmt. |
| | Ein Fehler 1. Art kann auftreten, wenn die Testfunktion einen Wert des Ablehnungsbereiches der annimmt. |
| | Wenn man das Signifikanzniveau eines Tests verkleinert (unter sonst gleichen Bedingungen), wird der Ablehnungsbereich der nicht vergrößert. |
| | Ein Fehler 2. Art kann auftreten, wenn die Testfunktion einen Wert des Annahmebereiches der annimmt. |
| | Das Signifikanzniveau eines Tests ist die Wahrscheinlichkeit, die Nullhypothese abzulehnen, obwohl sie richtig ist. |
| | Die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers 1. Art bei statistischen Tests ist immer kleiner als die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers 2. Art. |
| | Die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers 2. Art bei statistischen Tests ist immer größer als die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers 1. Art. |
| | Die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers 1. Art und die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers 2. Art können den gleichen Wert annehmen. |
| | Kann bei einem Test verworfen werden, dann wurde statistisch nachgewiesen. |
| | Kann bei einem Test nicht verworfen werden, dann ist die Richtigkeit von bewiesen. |
| | Man begeht keinen Fehler 2. Art, wenn die Testfunktion einen Wert des Annahmebereiches annimmt. |
| | Der Ablehnungsbereich der Nullhypothese bei einem Test wird durch die Vorgabe der Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 2. Art festgelegt. |
| | Die Verteilung einer Testfunktion wird unter der Bedingung angegeben, dass richtig ist. |
| | Die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers 2. Art kann durch Vorgabe des Signifikanzniveaus festgelegt werden. |
| | Bei statistischen Tests wird stets die Alternativhypothese geprüft. |
| | Eine Nullhypothese werde auf dem Signifikanzniveau verworfen. Dann wird sie auch auf dem Niveau verworfen. |
| | Die Güte eines statistischen Tests ist gleich der Wahrscheinlichkeit, eine richtige Nullhypothese nicht zu verwerfen. |
| | Führt der Test einer Hypothese zu ihrer Ablehnung, so ist damit bewiesen, dass diese Hypothese falsch ist. |
| | Die Hypothesenformulierung beinhaltet die Angabe einer Relation zwischen dem wahren Parameterwert in der Grundgesamtheit und dem hypothetischen Wert . |
| | Um eine Testentscheidung aufgrund einer Zufallsstichprobe treffen zu können, muss die Verteilung der Teststatistik bei Gültigkeit der Alternativhypothese bekannt sein. |
| | Der Nichtablehnungsbereich und der Ablehnungsbereich der Nullhypothese sind stets disjunkt. |
| | Bei einem linksseitigen Test auf sind die Hypothesen wie folgt formuliert: |
| | Bei einem rechtsseitigen Test auf sind die Hypothesen wie folgt formuliert: |
| | Bei einem zweiseitigen Test auf die Differenz zweier Erwartungswerte lauten die Hypothesen stets: |