|
|
(19 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 6: |
Zeile 6: |
|
| |
|
| Eine Darstellung wird als ''höhenproportional'' bezeichnet, wenn allein die Höhe bzw. Länge des Balkens bzw. Stabes eine Aussage über die darzustellende Größe trifft. | | Eine Darstellung wird als ''höhenproportional'' bezeichnet, wenn allein die Höhe bzw. Länge des Balkens bzw. Stabes eine Aussage über die darzustellende Größe trifft. |
| | |
| | Zu den höhenproportionalen Darstellungen einer eindimensionaler Verteilung zählen |
| | |
| | * das [[Balkendiagramm|Säulen- oder Balkendiagramm]], |
| | * das [[Kreisdiagramm]], |
| | * das [[Rechteckdiagramm|Rechteck- oder Flächendiagramm]], |
| | * das [[Stabdiagramm|Stab- oder Liniendiagramm]], |
| | * das [[Piktogramm]] und |
| | * das [[Kartogramm]]. |
|
| |
|
| ===Flächenproportionale Darstellung=== | | ===Flächenproportionale Darstellung=== |
Zeile 11: |
Zeile 20: |
| Eine Darstellung wird als ''flächenproportional'' bezeichnet, wenn die darzustellenden Größen als Flächen abgebildet werden, wobei sich die Flächeninhalte proportional zu den darzustellenden Größen verhalten. | | Eine Darstellung wird als ''flächenproportional'' bezeichnet, wenn die darzustellenden Größen als Flächen abgebildet werden, wobei sich die Flächeninhalte proportional zu den darzustellenden Größen verhalten. |
|
| |
|
| ===Grafische Darstellung diskreter Merkmale===
| | Zu den flächenproportionalen Darstellungen einer eindimensionaler Verteilung zählen |
| | |
| Für die ''grafische Darstellung der eindimensionalen Häufigkeitsverteilung diskreter Merkmale'' gibt es verschiedene Möglichkeiten: [[Säulendiagramm|Säulen-]] bzw. [[Balkendiagramm]], [[Kreisdiagramm]], [[Rechteckdiagramm|Rechteck-]] bzw. [[Flächendiagramm]], [[Stabdiagramm|Stab-]] bzw. [[Liniendiagramm]], [[Piktogramm]] oder [[Kartogramm]].
| |
| | |
| ====Säulen- oder Balkendiagramm====
| |
| | |
| Das ''Säulen-'' oder ''Balkendiagramm'' dient der grafischen Darstellung der empirischen [[Häufigkeitsverteilung]] vor allem von [[Nominalskala|nominalskalierten]] und [[Ordinalskala|ordinalskalierten]] [[Merkmal]]en, aber auch von [[Metrische Skala|metrisch skalierten]] [[Diskretes Merkmal|diskreten Merkmalen]] mit wenigen [[Merkmalsausprägung]]en.
| |
| | |
| Ein Balkendiagramm stellt die [[Statistische Häufigkeiten|Häufigkeit]] jeder [[Merkmalsausprägung]] als separaten Balken dar. Dazu werden auf der Abszissenachse die [[Merkmalsausprägung]]en und auf der Ordinatenachse die beobachtete [[Absolute Häufigkeit|absolute]] oder [[relative Häufigkeit]] der jeweiligen [[Merkmalsausprägung]] abgetragen.
| |
| | |
| Im Allgemeinen handelt es sich hierbei um eine [[höhenproportionale Darstellung]].
| |
| | |
| In der folgenden Grafik werden die [[relative Häufigkeit|relativen Häufigkeiten]] in Prozent verwendet:
| |
| | |
| <iframe k="wiwi" p="examples/stat_EindimensionaleHaeufigkeit_Eindimensional_Saeule_R00480004801536913748143_plot.html" />
| |
| | |
| ====Kreisdiagramm====
| |
| | |
| Ein ''Kreisdiagramm'' stellt die [[Statistische Häufigkeiten|Häufigkeit]] jeder [[Merkmalsausprägung]] durch die Aufteilung einer Kreisfläche in Sektoren dar.
| |
| | |
| Im Allgemeinen handelt es sich um eine [[flächenproportionale Darstellung]].
| |
| | |
| <iframe k="wiwi" p="examples/stat_EindimensionaleHaeufigkeit_Eindimensional_Kreis_R00480004801536914578202_plot.html" />
| |
| | |
| ====Rechteck- oder Flächendiagramm====
| |
| | |
| Ein ''Rechteck-'' oder ''Flächendiagramm'' stellt die [[Statistische Häufigkeiten|Häufigkeit]] jeder [[Merkmalsausprägung]] durch die Aufteilung einer Fläche in einzelne Bereiche dar.
| |
| | |
| Im Allgemeinen handelt es sich um eine [[flächenproportionale Darstellung]].
| |
| | |
| In der folgenden Grafik werden die [[relative Häufigkeit|relativen Häufigkeiten]] in Prozent verwendet:
| |
| | |
| <iframe k="wiwi" p="examples/stat_EindimensionaleHaeufigkeit_Eindimensional_Rechteck_R00480004801536914630628_plot.html" />
| |
| | |
| ====Stab- oder Liniendiagramm====
| |
| | |
| Ein ''Stab-'' oder ''Liniendiagramm'' stellt die [[Statistische Häufigkeiten|Häufigkeit]] jeder [[Merkmalsausprägung]] durch die Höhe von Säulen dar (vgl. [[Säulendiagramm]]).
| |
| | |
| Im Allgemeinen handelt es sich um eine [[höhenproportionale Darstellung]].
| |
| | |
| <iframe k="wiwi" p="examples/stat_EindimensionaleHaeufigkeit_Eindimensional_Rechteck_R00480004801536914630628_plot.html" />
| |
| | |
| ====Piktogramm====
| |
| | |
| Ein ''Piktogramm'' stellt die [[Statistische Häufigkeiten|Häufigkeit]] jeder [[Merkmalsausprägung]] mit unterschiedlich großen Bildsymbolen oder einer verschieden großen Anzahl von Bildsymbolen dar. Dabei muss die ausgewählte Größe des Bildsymbols bzw. die Anzahl der Bildsymbole die dafür stehende [[Statistische Häufigkeiten|Häufigkeit]] abbilden.
| |
| | |
| [[Bild:STAT-Piktogramm.gif]]
| |
| | |
| [[Bild:STAT-Piktogramm2.gif]]
| |
| | |
| ====Kartogramm====
| |
| | |
| Ein ''Kartogramm'' stellt die [[Statistische Häufigkeiten|Häufigkeit]] jeder [[Merkmalsausprägung]] innerhalb einer Landkarte dar.
| |
| | |
| [[Bild:STAT-Karte_wahlbeteiligung.gif]]
| |
| | |
| ===Grafische Darstellung stetiger Merkmale===
| |
| | |
| ====Histogramm====
| |
| | |
| Die grafische Darstellung der [[Statistische Häufigkeiten|Häufigkeiten]] eines [[Stetiges Merkmal|stetigen]] [[Klassierung|klassierten]] [[Merkmal]]s durch rechteckige Flächen wird als ''Histogramm'' bezeichnet. Es eignet sich auch zur Darstellung der [[Statistische Häufigkeiten|Häufigkeiten]] [[Diskretes Merkmal|diskreter Merkmale]] mit sehr vielen [[Merkmalsausprägung]]en, da solche [[Merkmal]]e vielfach [[Klassierung|klassiert]] und als [[Quasi-stetiges Merkmal|(quasi-)stetige Merkmale]] behandelt werden.
| |
| | |
| Die [[Klassengrenze]]n werden auf der Abszissenachse abgetragen. Über den [[Klasse]]n werden Rechtecke in Höhe der [[Häufigkeitsdichte]]n <math>\widehat{h}\left(x_{j}\right)</math> oder <math>\widehat{f}\left( x_{j}\right)</math> eingezeichnet.
| |
| | |
| Die [[Klassenhäufigkeit]] wird durch die Fläche des Rechtecks über der jeweiligen [[Klasse]] repräsentiert ([[flächenproportionale Darstellung]]). Die Verwendung der [[Häufigkeitsdichte]]n ist unbedingt erforderlich, wenn ungleiche [[Klassenbreite]]n vorliegen.
| |
| | |
| Wird jedoch für alle [[Klasse]]n eine gleiche [[Klassenbreite]] gewählt, kann auch eine [[höhenproportionale Darstellung]] verwendet werden, indem auf der Ordinatenachse die [[absolute Häufigkeit|absoluten]] bzw. [[relative Häufigkeit|relativen Häufigkeiten]] abgetragen und die Rechtecke über den [[Klasse]]n in Höhe der entsprechenden [[Statistische Häufigkeiten|Häufigkeiten]] eingezeichnet werden.
| |
| | |
| Beispiel eines [[Histogramm]]s für 2000 [[Beobachtung]]en des monatlichen persönlichen Nettoeinkommens (in Euro, Daten aus ALLBUS 2010):
| |
| | |
| <iframe k="wiwi" p="examples/stat_EindimensionaleHaeufigkeit_Eindimensional_wages_dot_R00480004800000000000000_plot.html" />
| |
| | |
| {{#iframe:mmstat|mmstat_de/histogram_simple}}
| |
| | |
| ====Stengel-Blatt-Diagramm====
| |
| | |
| Ein ''Stengel-Blatt-Diagramm'' (engl. stem-and-leaf-diagram) ist eine halbgrafische Darstellung der Werte einer [[Statistische Reihen|Beobachtungsreihe]] eines [[metrische Skala|metrisch skalierten]] [[Merkmal]]s. Wie der Name vermuten lässt, besteht das Stengel-Blatt-Diagramm aus einem "Stamm" (stem) und "Blättern" (leaf).
| |
| | |
| Abhängig von der Anzahl der [[Beobachtungswert]]e gibt es zwei Grundvarianten des Stengel-Blatt-Diagramms.
| |
| | |
| Die erste Variante soll hier an einem kleinen Beispiel veranschaulicht werden. Die zweite Variante wird im Beispiel Netteinkommen weiter unten gezeigt.
| |
| | |
| Beobachtungsreihe: 32,32,35,36,40,44,47,48,53,57,57,100,105
| |
| | |
| <pre>
| |
| Frequency Stem & Leaf
| |
| | |
| 2,00 3 . 22
| |
| 2,00 3 . 56
| |
| 2,00 4 . 04
| |
| 2,00 4 . 78
| |
| 1,00 5 . 3
| |
| 2,00 5 . 77
| |
| 2,00 Extremes (>=100)
| |
| | |
| Stem width: 10,00
| |
| Each leaf: 1 case(s)
| |
| </pre>
| |
| | |
| Unterhalb des Diagramms wird die Stamm-Einheit (stem width) angegeben. Das obige Diagramm hat z.B. eine "stem width" von 10, was bedeutet, dass der Stamm die Zehner-Ziffern enthält und die Blätter die Einer-Ziffern.
| |
| | |
| Der Stamm ist in diesem Beispiel auf zwei Zeilen aufgeteilt. Die erste Zeile, gekennzeichnet durch einen Stern (*), nimmt die Blätter von 0 bis 4, die zweite Zeile, gekennzeichnet durch einen Punkt (.), die Blätter von 5 bis 9 auf.
| |
| | |
| So hat beispielsweise der [[Beobachtungswert]] 47 den Stamm 4 und das Blatt 7. Jedes Blatt steht für einen [[Beobachtungswert]] ("Each leaf: 1 case"). Der [[Beobachtungswert]] 32 (Stamm 3, Blatt 2) kommt zweimal vor.
| |
| | |
| Weiterhin existieren zwei extrem große [[Beobachtungswert]]e (100 und 105), die als solche ausgewiesen sind.
| |
| | |
| ====Dotplot====
| |
| | |
| Ein ''Dotplot'' ist eine zweidimensionale Darstellung eindimensionaler Daten, wobei auf der Abszissenachse der Bereich der beobachteten [[Merkmalswert]]e abgetragen wird.
| |
| | |
| Die einzelnen [[Beobachtung]]en werden über dieser Achse als Punkte (oder anderes Symbol) eingezeichnet.
| |
| | |
| Beispiel für 150 US-Stundenlöhne, wobei in dem oberen Teil der Grafik ein Dotplot für alle 150 [[Beobachtung]]en zusammen und im unteren Teil ein Dotplot mit der farbigen Trennung nach Männern und Frauen abgebildet ist.
| |
| | |
| <iframe k="wiwi" p="examples/stat_EindimensionaleHaeufigkeit_Eindimensional_wages_dot_R00480004800000000000000_plot.html" />
| |
| | |
| =={{Vorlage:Beispiele}}==
| |
| | |
| ===Nettoeinkommen (Histogramm und Stengel-Blatt-Diagramm)===
| |
| | |
| '''Histogramm'''
| |
| | |
| {|
| |
| |[[statistische Einheit]]:
| |
| |befragte, in Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige im Alter von mindestens 18 Jahren
| |
| |-
| |
| |statistisches [[Merkmal]]:
| |
| |monatliches persönliches Nettoeinkommen (€)
| |
| |-
| |
| |Anzahl der [[Beobachtung]]en <math>n </math>:
| |
| |2000
| |
| |}
| |
| | |
| Für die Erstellung jedes der nachfolgenden [[Histogramm]]e wird von einer gleichen [[Klassenbreite]] der Einkommens[[klasse]]n ausgegangen, so dass auf der Ordinatenachse die [[Absolute Häufigkeit|absoluten Häufigkeiten]] abgetragen wurden.
| |
| | |
| Zur Erstellung von [[Histogramm]]en, die entsprechende Details erkennen lassen, musste die Maßstabseinteilung der Ordinatenachse mit kleiner werdender [[Klassenbreite]] verändert werden. Beim Vergleich der [[Histogramm]]e ist diese unterschiedliche [[Skalierung]] der Ordinatenachse zu beachten.
| |
| | |
| <iframe k="wiwi" p="examples/stat_EindimensionaleHaeufigkeit_Eindimensional_wages_dot_R00480004800000000000000_plot.html" />
| |
| | |
| | |
| Die obenstehenden Grafiken verdeutlichen die Auswirkung unterschiedlicher [[Klassenbreite]]n auf das Erscheinungsbild. Durch das Variieren der [[Klassenbreite]]n soll erreicht werden, dass das [[Histogramm]] möglichst glatt (im Sinne eines gedachten Kurvenverlaufes durch die Höhe der Rechtecke über den [[Klassenmitte]]n) wird, ohne jedoch die Besonderheiten der Daten aus den Augen zu verlieren.
| |
| | |
| Darstellung nach Geschlecht, bei einer [[Klassenbreite]] von 500 €:
| |
| | |
| | |
| | |
| <iframe k="wiwi" p="examples/stat_EindimensionaleHaeufigkeit_Eindimensional_Beispiel_allbus_Geschlecht_R00480004800000000000000_plot.html" />
| |
| | |
| '''Stengel-Blatt-Diagramm'''
| |
| | |
| Das [[Stengel-Blatt-Diagramm]] wird für alle 2000 [[Beobachtung]]en angegeben.
| |
| | |
| <pre>
| |
| BEFR.: NETTOEINKOMMEN, OFFENE ABFRAGE Stem-and-Leaf Plot
| |
| | |
| Frequency Stem & Leaf
| |
| | |
| 24,00 0 . 00111111
| |
| 138,00 0 . 2222222222222333333333333333333333333333333333
| |
| 194,00 0 . 44444444444444444444444444444444445555555555555555555555555555555
| |
| 213,00 0 . 66666666666666666666666666666666666666777777777777777777777777777777777
| |
| 211,00 0 . 8888888888888888888888888888888888899999999999999999999999999999999999
| |
| 212,00 1 . 0000000000000000000000000000000000000000001111111111111111111111111111
| |
| 200,00 1 . 2222222222222222222222222222222222222223333333333333333333333333333
| |
| 181,00 1 . 4444444444444444444444444555555555555555555555555555555555555
| |
| 132,00 1 . 66666666666666666666666666677777777777777777
| |
| 88,00 1 . 88888888888888888899999999999
| |
| 110,00 2 . 0000000000000000000000000000000011111
| |
| 51,00 2 . 22222222222233333
| |
| 56,00 2 . 4444555555555555555
| |
| 23,00 2 . 6667777
| |
| 20,00 2 . 8888899
| |
| 46,00 3 . 0000000000000011
| |
| 15,00 3 . 22223
| |
| 86,00 Extremes (>=3400)
| |
| | |
| Stem width: 1000
| |
| Each leaf: 3 case(s)
| |
| </pre>
| |
| | |
| Bei der obigen "großen" Version des [[Stengel-Blatt-Diagramm]]s ist jeder Stamm auf fünf Zeilen aufgeteilt. Die erste Zeile nimmt die Blätter 0 und 1, die zweite Zeile die Blätter 2 und 3, die dritte Zeile die Blätter 4 und 5, die vierte Zeile die Blätter 6 und 7 und die fünfte Zeile die Blätter 8 und 9 auf.
| |
| | |
| Da die Stamm-Einheit (stem width) 1000 ist, sind die Blatt-Ziffern die Hunderter. Jedes Blatt beinhaltet 3 Fälle ([[Beobachtung]]en). Es gibt z.B. 8 befragte Personen mit einem Nettoeinkommen von 2400 bis unter 2500.
| |
| | |
| Insgesamt werden 86 extrem große Werte angezeigt, von denen einige aufgelistet werden.
| |
| | |
| "&" als Blatt beinhaltet eine restliche Anzahl von [[Beobachtung]]en - bei dem Stamm von 4 mit einem t sind z.B. 4 Fälle (befragte
| |
| Personen) registriert.
| |
| | |
| Davon haben 2 Personen (da jedes Blatt 2 Fälle angibt) ein monatliches Nettoeinkommen von 4200 bis unter 4300 bei der Befragung angegeben.
| |
| | |
| Von den restlichen 2 Personen hat eine ein Nettoeinkommen von 4200 bis unter 4300 und die andere ein Nettoeinkommen 4300 bis unter 4400.
| |
| | |
| Es kann also weder ein Blatt mit der Ziffer 2 noch ein Blatt mit der Ziffer 3 angegeben werden, da jedes (in diesem Beispiel) zwei Fälle repräsentiert. Dies wird durch "&" gekennzeichnet.
| |
| | |
| ===Stellung im Beruf (Kreisdiagramm und Säulendiagramm)===
| |
| | |
| Die erwerbstätigen Personen in der Bundesrepublik Deutschland ([[statistische Einheit]]) wurden im April 1991 hinsichtlich ihrer Stellung im Beruf ([[Merkmal]] <math>X</math>; [[Nominalskala|nominalskaliert]]) untersucht.
| |
| | |
| {| class="wikitable"
| |
| !Stellung im Beruf <math> x_{j} </math>
| |
| !Erwerbstätige in 1000 <math> (x_{j}) </math>
| |
| !relative Häufigkeit <math> f\left( x_{j}\right) </math>
| |
| |- align="right"
| |
| |align="left"|Arbeiter
| |
| |14.568
| |
| |0,389
| |
| |- align="right"
| |
| |align="left"|Angestellte
| |
| |16.808
| |
| |0,449
| |
| |- align="right"
| |
| |align="left"|Beamte
| |
| |2.511
| |
| |0,067
| |
| |- align="right"
| |
| |align="left"|Selbständige
| |
| |3.037
| |
| |0,081
| |
| |- align="right"
| |
| |align="left"|Mithelfende Familienangehörige
| |
| |522
| |
| |0,014
| |
| |- align="right"
| |
| |align="left"|Summe
| |
| |37.466
| |
| |1,000
| |
| |}
| |
| | |
| Anhand der Tabelle lässt sich beispielsweise ersehen, dass 16.808.000 der untersuchten Personen in einem Angestelltenverhältnis arbeiten. Das entspricht einem Anteil von 44,9% an der Gesamtzahl aller Erwerbstätigen.
| |
| | |
| Die Untersuchungsergebnisse lassen sich auch in grafischer Form, beispielsweise anhand eines [[Säulendiagramm]]s oder [[Kreisdiagramm]]s darstellen.
| |
| | |
| <iframe k="wiwi" p="examples/stat_EindimensionaleHaeufigkeit_Eindimensional_Beispiel_Berufe_R00480004800000000000000_plot.html" />
| |
| | |
| Aus den Grafiken lässt sich leicht der große Anteil erkennen, den die Arbeiter und Angestellten im Verhältnis zu den übrigen [[Merkmalsausprägung|Ausprägungen]] bilden.
| |
| | |
| ===Haushaltsgröße (Säulendiagramm)===
| |
| | |
| Zur [[statistische Untersuchung|Untersuchung]] der Entwicklung der Haushaltsgrößen in den alten Bundesländern wurden diese zu verschiedenen Zeitpunkten des 20. Jahrhunderts statistisch erfasst.
| |
| | |
| {| class="wikitable"
| |
| |statistische Einheit:
| |
| |Haushalte
| |
| |-
| |
| |statistisches Merkmal:
| |
| |Haushaltsgröße
| |
| |-
| |
| |
| |
| |kardinalskaliert, diskret
| |
| |-
| |
| |Häufigkeiten:
| |
| |prozentual, relativ
| |
| |}
| |
| | |
| Die folgende [[Häufigkeitstabelle (eindimensional)|Häufigkeitstabelle]] ermöglicht einen zahlenmäßigen Vergleich über die verschiedenen Zeitpunkte auf Grundlage der [[relative Häufigkeit|relativen Häufigkeiten]].
| |
| | |
| {| class="wikitable"
| |
| !Haushaltsgröße <math>X</math>
| |
| !1900
| |
| !1925
| |
| !1950
| |
| !1990
| |
| |- align="right"
| |
| |align="left"|1
| |
| |7,1
| |
| |6,7
| |
| |19,4
| |
| |35,0
| |
| |- align="right"
| |
| |align="left"|2
| |
| |14,7
| |
| |17,7
| |
| |25,3
| |
| |30,2
| |
| |- align="right"
| |
| |align="left"|3
| |
| |17,0
| |
| |22,5
| |
| |23,0
| |
| |16,7
| |
| |- align="right"
| |
| |align="left"|4
| |
| |16,8
| |
| |19,7
| |
| |16,2
| |
| |12,8
| |
| |- align="right"
| |
| |align="left"|5 und mehr
| |
| |44,4
| |
| |33,3
| |
| |16,1
| |
| |5,3
| |
| |- align="right"
| |
| |align="left"|Summe
| |
| |100,0
| |
| |100,0
| |
| |100,0
| |
| |100,0
| |
| |}
| |
| | |
| Erleichtert wird dieser Vergleich durch die grafische Darstellung der [[relative Häufigkeit|relativen Häufigkeiten]] zu den verschiedenen Zeitpunkten in [[Säulendiagramm]]en.
| |
| | |
| Die Diagramme verdeutlichen sehr anschaulich die Verschiebung der Haushaltsgröße vom Vielpersonenhaushalt zum Haushalt mit nur wenigen Mitgliedern im letzten Jahrhundert.
| |
| | |
| <iframe k="wiwi" p="examples/stat_EindimensionaleHaeufigkeit_Eindimensional_Beispiel_Haushalt_R00480004800000000000000_plot.html" />
| |
| | |
| <iframe k="wiwi" p="examples/stat_EindimensionaleHaeufigkeit_Eindimensional_Beispiel_Haushalt_2_R00480004800000000000000_plot.html" />
| |
| | |
| ===Benzinverbrauch (Histogramm)===
| |
| | |
| Von 74 verschiedenen Autotypen wurde der Benzinverbrauch in "miles per gallon" (mpg) gemessen - Umrechnung in l/100km: <math>\frac{3,785\cdot100}{x \cdot1,61}.</math>
| |
| | |
| Das Ergebnis der [[Statistische Untersuchung|Untersuchung]] lässt sich übersichtlich in Form einer [[Häufigkeitstabelle (eindimensional)|Häufigkeitstabelle]] darstellen:
| |
| | |
| {| class="wikitable"
| |
| |Benzinverbrauch (MPG)
| |
| '''<math>x_{j}^{u}\leq X < x_{j}^{o} </math>'''
| |
| |absolute Häufigkeit
| |
| '''<math>h\left( x_{j}\right) </math>'''
| |
| |relative Häufigkeit
| |
| '''<math>f\left( x_{j}\right) </math>'''
| |
| |- align="right"
| |
| |align="left" |von 12 bis unter 15
| |
| |8
| |
| |0,108
| |
| |- align="right"
| |
| |align="left" |von 15 bis unter 18
| |
| |10
| |
| |0,135
| |
| |- align="right"
| |
| |align="left" |von 18 bis unter 21
| |
| |20
| |
| |0,270
| |
| |- align="right"
| |
| |align="left" |von 21 bis unter 24
| |
| |13
| |
| |0,176
| |
| |- align="right"
| |
| |align="left" |von 24 bis unter 27
| |
| |12
| |
| |0,162
| |
| |- align="right"
| |
| |align="left" |von 27 bis unter 30
| |
| |4
| |
| |0,054
| |
| |- align="right"
| |
| |align="left" |von 30 bis unter 33
| |
| |3
| |
| |0,041
| |
| |- align="right"
| |
| |align="left" |von 33 bis unter 36
| |
| |3
| |
| |0,041
| |
| |- align="right"
| |
| |align="left" |von 36 bis unter 39
| |
| |0
| |
| |0,000
| |
| |- align="right"
| |
| |align="left" |von 39 bis unter 42
| |
| |1
| |
| |0,013
| |
| |- align="right"
| |
| |align="left" |'''Summe'''
| |
| |74
| |
| |1.000
| |
| |}
| |
| | |
| Die [[Häufigkeitsverteilung]] lässt sich in Form eines [[Histogramm]]s mit der gleichen [[Klassenbreite]] wie in der [[Häufigkeitstabelle (eindimensional)|Häufigkeitstabelle]] (3 Meilen) grafisch veranschaulichen. Auf der Ordinatenachse werden die [[Häufigkeitsdichte]]n abgetragen.
| |
| | |
| <iframe k="wiwi" p="examples/stat_EindimensionaleHaeufigkeit_Eindimensional_Beispiel_Benzin_R00480004800000000000000_plot.html" />
| |
| | |
| Sowohl aus der [[Häufigkeitstabelle (eindimensional)|Häufigkeitstabelle]] als auch aus dem [[Histogramm]] lässt sich erkennen, dass der größte Teil der untersuchten Autotypen mit einer Gallone 18 bis 21 Meilen zurücklegt.
| |
| | |
| == Kriminalitätsraten (Interaktives Histogramm) ==
| |
| | |
| Für verschiedene Variablen (u.a. Verbrechen pro 1000 Einwohner in 1986) pro Bundesstaat können Sie die Anzahl der Klassen variieren.
| |
|
| |
|
| <iframe k="mars" p="mmstat_en/histogram_simple/" />
| | * das [[Histogramm]], |
| | * das [[Stengel-Blatt-Diagramm]] und |
| | * der [[Dotplot]]. |