Arithmetisches Mittel

Aus MM*Stat

Wechseln zu: Navigation, Suche

Univariate Statistik

Eindimensionale Häufigkeitsverteilung • Graphische Darstellung eindimensionaler Verteilungen • Grafische Darstellung diskreter Merkmale • Grafische Darstellung stetiger Merkmale • Verteilungsfunktion (empirisch) • Parameter eindimensionaler Verteilungen (empirisch) • Modus • Arithmetisches Mittel • Harmonisches Mittel • Geometrisches Mittel • Quantil • Spannweite • Quartilsabstand • Mittlere absolute Abweichung • Varianz und Standardabweichung (empirisch) • Multiple Choice • Video • Aufgaben • Lösungen
Balkendiagramm • Dezil • Dotplot • Flächendiagramm • Flächenproportionale Darstellung • Häufigkeitstabelle (eindimensional) • Histogramm • Höhenproportionale Darstellung • Interpolation • Interquartilsabstand • Kartogramm • Kreisdiagramm • Lagemaß • Lageparameter • Liniendiagramm • Median • Mittelwert • Mittlere quadratische Abweichung (empirisch) • Mittlere Wachstumsrate • Modalklasse • Modalwert • Multimodale Verteilung • Piktogramm • Prognosewert • p-Quantil • Quartil • Quartilsdispersionskoeffizient (empirisch) • Quintil • Rechteckdiagramm • Robustheit • Säulendiagramm • Stabdiagramm • Standardabweichung (empirisch) • Stengel-Blatt-Diagramm • Streuung • Streuungsmaß • Streuungsparameter • Unimodale Verteilung • Varianz (empirisch) • Variationskoeffizient (empirisch) • Wachstumsrate • Zentralwert

Grundbegriffe

Arithmetisches Mittel

Das arithmetische Mittel ist der Wert, der sich ergibt, wenn die Summe aller beobachteten Merkmalsausprägungen gleichmäßig auf alle statistischen Einheiten aufgeteilt wird.

Die Berechnung des arithmetischen Mittels ist nur für metrisch skalierte Merkmale sinnvoll.

Im Gegensatz zu anderen Parametern (z.B. Modus) ist es empfindlich gegenüber Ausreißern, d.h. Extremwerte "ziehen" das arithmetische Mittel in ihre Richtung.

Arithmetisches Mittel, unklassierte Variablen

Arithmetisches Mittel, klassierte und diskrete Variablen

Bei klassierten Daten kann nur eine näherungsweise Berechnung des arithmetischen Mittels nach der obigen Formel vorgenommen werden, wobei die Klassenmitten verwendet werden.

Arithmetisches Mittel, gewogen

Arithmetisches Mittel, gepoolt

Sind die Beobachtungswerte in disjunkten Gruppen gegeben und ist für jede Gruppe das arithmetische Mittel bekannt, kann das arithmetische Mittel für den aus allen Gruppen zusammengefassten (gepoolten) Datensatz , d.h. für alle Beobachtungswerte, mit der folgenden Formel berechnet werden:

wobei die Anzahl der Beobachtungswerte der -ten Gruppe ist.

Zusatzinformationen

Null- oder Schwerpunkteigenschaft

Die Summe der Abweichungen aller beobachteten Merkmalsausprägungen vom arithmetischen Mittel ist gleich Null.

Quadratische Minimumeigenschaft

Die Summe der quadratischen Abweichungen aller beobachteten Merkmalsausprägungen vom arithmetischen Mittel ist kleiner als die von einem anderen beliebigen Wert .

Lineare Transformation

Additivität

Beispiele

Haushaltsnettoeinkommen

Von Bis unter Anteil Befragte
0 800 4,4%
800 1400 16,6%
1400 3000 47,1%
3000 5000 24,3%
5000 25000 7,6%

Berechnung des arithmetischen Mittels mit als Klassenmitte:

Das arithmetische Mittel ist mit 3348,4 DM größer als der weiter oben berechnete Median (2385,14 DM). Eine Erklärung dafür liefert ein Blick in die Tabelle. Die relative Häufigkeit ist bei den höheren Einkommen größer als bei den geringeren Einkommen. Durch diese Tatsache wird das arithmetische Mittel in Richtung der höheren Einkommen "gezogen".

Monatliches persönliches Einkommen

1881,40 DM
1092,50 DM
1800,00 DM
2400,00 DM
2000,00 DM

Monatliches persönliches Einkommen von 716 befragten Personen