Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Mediathek des IKB
Zeile 114: | Zeile 114: | ||
=== Digital Humanities === | === Digital Humanities === | ||
* Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte | * Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte | ||
http://www.digitale-kunstgeschichte.de/ | http://www.digitale-kunstgeschichte.de/ | ||
* Arbeitsgruppe Digitale 3D-Rekonstruktion im DHd | * Arbeitsgruppe Digitale 3D-Rekonstruktion im DHd | ||
http://www.digitale-rekonstruktion.pikoer.webd.pl/ | http://www.digitale-rekonstruktion.pikoer.webd.pl/ | ||
* | * Berliner Netzwerk Kunstgeschichte und Digitalität | ||
https://kunstgeschichte-und-digitalitaet.hu-berlin.de/de | |||
[[Kooperationen#eScience | weitere...]] | [[Kooperationen#eScience | weitere...]] |
Version vom 18. April 2021, 08:53 Uhr

Mediathek und IT-Administration am Institut für Kunst- und Bildgeschichte (IKB)
always changing, never done (alte Startseite)
Herzlich Willkommen auf den Wiki-Seiten der Mediathek und der EDV. Heute ist Montag, der 24 Februar. Wir wünschen viel Spaß auf unseren Seiten, auf denen es viel zu entdecken gibt. Falls einmal die Übersicht verloren gehen sollte, bitte immer auf die Navigationsleisten am oberen Rand des Textbereichs sehen. Mit dem Menu "Hauptnavigation" geht es wieder an den Anfang zurück. Dort ist auch die sehr hilfreiche Kategorienliste erreichbar. Aus technischen Gründen ist die Suchfunktion (oben rechts) leider nur für angemeldete Benutzer (HU-Account) nutzbar. Seiten, die ebenfalls nur nach Anmeldung zugänglich sind, sind kursiv angezeigt.
Alle verwendeten Kategorien
Kontakt: (Redaktion, Mediathek) Dr. Georg Schelbert (Technik, IT-Administration) Simon Kwauka
1. Infrastrukturen
Organisation
Technik
Fileserver, Netzwerk, E-mail etc.
Bilddatenbank als Ersatz für das DBMS Imago_Mediathek
Präsentationsumgebung für Forschungsprojekte und Websites am IKB
Online-Graphik-Viewer
2. Projekte
IT-basierte Projekte bzw. Projekte zu IT-Infrstrukturen an denen die Mediathek des IKB beteiligt ist
Aufruf aller Seiten zu laufenden Projekten: Kategorie:Projekt
Siehe auch unter: 3. Kooperation - Mitgliedschaft
Laufende Projekte
(Liste der Projekte)
Die bisherige Bilddatenbank IMAGO wird durch ein neues Bildrepositorium und Datenverwaltungssystem abgelöst (Laufzeit seit 2010).
Architekturbild, Digitalisierung und Erschließung der Diasammlungen Nikolaus Bernau, Prof. Kai Kappel, Georg Schelbert. Von digis - Servicestelle Digitalisierung und der Senatskomission Kulturelle Angelegenheiten gefördertes Projekt Digitalisierungs- und Erschließungsprojekt der Mediathek (Förderung 2019)
Catalogo illustrato delle piante di Roma online - Katalog historischer Rompläne. Kooperationsprojekt mit der Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom (Laufzeit seit 2011).
Zuccaro ist eine Datenbankplattform, die an der Bibliotheca Hertziana entwickelt wird. Das Institut für Kunst- und Bildgeschichte ist Kooperationspartner (Laufzeit seit 2012). Ansprechperson am IKB: Dr. Georg Schelbert.
(in Vorbereitung)
Gesprächsreihe, die auf dem Gebiet der Digitalen Kunstgeschichte praktisch arbeitende Menschen zusammenbringen möchte.
Abgeschlossene Projekte
Aufruf aller ehemaligen Projekte: Kategorie:Projektarchiv
- Meta-Image (2011-2013)
DFG-Förderung; Implementierung von HyperImage in prometheus.
- Lehrbildsammlung Digital (1. Juli 2012 - 30. Juni 2013)
Von der Medienkommission der HU gefördertes Projekt zur Erfassung und Digitalisierung von Lehrbildsammlungen verschiedener Fächer (Grundlagen und Pilotprojekt)
- Imagelab (1. Juli 2013 - 30. Juni 2015)
Von der Medienkommission der HU gefördertes Projekt zum Aufbau einer integrierten Umgebung zum individuellen und gemeinschaftlichen Arbeiten mit Bild- und Forschungsdaten in Lehre, Studium und Forschung
Denkmalbilder, Digitalisierung und Erschließung der Diasammlung von Prof. Peter H. Feist. Von digis - Servicestelle Digitalisierung und der Senatskomission Kulturelle Angelegenheiten gefördertes Projekt Digitalisierungs- und Erschließungsprojekt der Mediathek (Förderung 2018).
Durchblick! Digitale Erschließung der historischen Glasdiasammlung des IKB (Laufzeit 2016). Von digis - Servicestelle Digitalisierung und der Senatskomission Kulturelle Angelegenheiten gefördertes Projekt zur digitalen Erschließung der Glasdiasammlung des IKB (Förderung 2016/2017).
weitere Projekte mit Beteiligung des IKB
- Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance
http://www.census.de - DBMS EasyDB
3. Kooperation - Mitgliedschaft
Siehe auch unter: 2. Projekte
Technische Kooperationen
Die vorwiegend von der MPDL getragene Community-Arbeit wurde im November 2016 eingestellt. Community-Arbeit ist jedoch weiterhin über Github möglich.
- MPDL
imeji (siehe imeji community) Freie Software-Umgebung für Forschungsdatenmanagement und Langzeitarchivierung
- MPI für Wissenschaftsgeschichte
Digital Humanities
- Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
http://www.digitale-kunstgeschichte.de/
- Arbeitsgruppe Digitale 3D-Rekonstruktion im DHd
http://www.digitale-rekonstruktion.pikoer.webd.pl/
- Berliner Netzwerk Kunstgeschichte und Digitalität
https://kunstgeschichte-und-digitalitaet.hu-berlin.de/de
Mailinglisten
- Objektmanagement an der HU - Entwicklerforum - Plattform zur Koordination der Objektmanagement-Aktivitäten
http://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=35064
- Mailingliste difikult - Digitale Forschungsinfrastrukturen Kultur - Arbeitsgruppe zu digitalen Forschungsinfrastrukturen in objektbezogenen historischen Kulturwissenschaften
https://sympa.cms.hu-berlin.de/sympa/info/difikult
4. Information und Dokumentation
(öffentliches Informations- und Dokumentationsmaterial, das zu umfangreich oder speziell für die Homepage ist)
EDV-Dokumentation
siehe auch: IKB-Homepage
- EDV-Doku (veraltet!)
Erste-Hilfe, Hinweise und Tipps - Überblick des EDV-Einsatzes, der EDV-technischen Strukturen, Dienstleistungen und Möglichkeiten am Institut für Kunst- und Bildgeschichte
- eScience - Forschungsdatenmanagement (veraltet!)
Grundsätze und weiterführende Informationen zum Umgang mit Forschungsdaten
Mediathek
Online Publizieren
- Hinweise auf Möglichkeiten des Online-Publizierens
5. Intern
(interne Dokumentation, Anmeldung erforderlich; Work in progress)
Dauereinrichtungen
Projekte
Sonstiges
Digital Humanities Ideenpool
Statistik
Das Wiki der Mediathek des IKB besteht aus 720 Seiten, 177 Artikeln und 425 hochgeladenen Dateien. Die Inhalte wurden bis heute (24. Februar 2025) 13.029 Mal bearbeitet.