E-Science-Plattform/Imago Mediathek

Aus Mediathek des IKB

Wechseln zu: Navigation, Suche

Imago_Mediathek

Für die Bilddatenbank Imago_Mediathek des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte (Imago) soll ein neues, modulares, webbasiertes DBMS auf der Basis von Open Source Software entwickelt werden.
Imago basiert derzeit auf einer proprietären Software (MS-Access), die nur unter Windows 2000 (Client) und Sybase (Server) betriebsfähig ist (nicht client- und plattformunabhängig).
Diese Software wird nicht mehr weiterentwickelt oder gepflegt und ist nicht auf modernen Betriebssystemen einsetzbar.
Imago enthält zur Zeit ca. 40.000 Bilddateien, deren Metadaten in einem relationalen Datenmodell mit 35 Tabellen (Datenbestände) verwaltet werden.
Die wichtigsten Tabellen umfassen die Datenbestände zu Kunstwerk, Künstler, Standort, Institution, Quelle, den Thesaurus zur Verschlagwortung sowie das ChangeLog (Protokoll).
Insgesamt enthält die Datenbank derzeit ca. 100.000 Datensätze.
Besonderes Merkmal ist ein integrierter Thesaurus-Editor, der es ermöglicht, Bilder nach inhaltlichen Kategorien zu verschlagworten. Der kunsthistorische Thesaurus ist bis heute (Nov. 2013) auf ca. 12.300 Terme in zehn Hauptkategorien angewachsen.
Er enthält ca.: 200 Terme zu Stil, 3000 Künstlernamen, 1000 Datierungsangaben, 1000 Terme zur Kunstgattung, 5300 Terme zur Ikonographie, 850 Standorte, 250 Terme zu Materialien, 200 Terme zur Künstlerischen Gestaltung, 200 Kunstlandschaften, 100 Terme zu angewandten Techniken und 200 Terme zu Form und Funktion.
Das neue DBMS soll mit Hilfe webbasierter Schnittstellen zur Datenbank über eine graphische Browseranwendung für die Mitarbeiter der Mediathek wissenschaftlich nutzbar gemacht werden.

Imago - Diathek - Materialien + Infos

doc - Imago_Diathek_Beziehungen

doc - Imago_Diathek_Datenmodell-Doku

jpg - Imago_Diathek_Thesaurus_Schlagworte

jpg - Imago_Diathek_MS_Access_Beziehungen

Das imago Handbuch befindet sich auf dem Mediathekslaufwerk (M:) unter Mediathek Orgnaisation/Anleitungen und Leitfäden/imago.


Transformation des Imago-Thesaurus in SKOS

pdf - Transformation_von_Thesauri_nach_SKOS


Metadatenmodell - Imago / Imeji

Beispiel aus Imago angereichert mit neuen Informationen und Feldern:

Dazu das Bild bei Web Gallery of Art: http://www.wga.hu/html/b/brouwer/fighting.html

Kunstwerk_ID: 128                      //Wichtiger ist hier die Objekt-ID: 474
Titel:  Raufende Kartenspieler in einer Schenke
Künstler_Status_Urheberrecht: gemeinfrei
Künstler_ID: 10
Künstler_Name: Brouwer, (1605/1606-vor 1638)
Künstler_Vorname:  Adriaen
Künstler_Titel: -
Künstler_Geb.:  1605/1606
Künstler_Gest.:  vor 1638
Künstler_Pseudo:
Künstler_Lebensdaten: GND: 118674382 http://d-nb.info/gnd/118674382
Künstler_Weiterführend: AKL
Weitere Künstler: -                                   // Thesaurus (Brugghen, Hendrick ter - Künstler_ID: 23)
Weitere Künstler: -                                   // GND: 119550989 http://d-nb.info/gnd/119550989
ICONCLASS-Notation:  43C51; 43B31; 46 A 14; 33 B 3    // zu finden unter <Werkgruppe>
Datierung: um 1625
Datierung1: 1615-00-00
Datierung2: 1635-00-00
Material: -                       // Thesaurus (Holz)
Technik:  Öl auf Holz             // ist Technik und Material in einem - hier besser Thesaurus (Ölmalerei)
Abmessung:  33,4 x 49,8 cm (HxBxT)
Standort: München (Bayern) (DE)
TGN-ID: 7004333                   // Standortbezeichnung Getty
GeoNameId: 2867714 http://www.geonames.org/2867714    // Standortbezeichnung GeoNames.org
Koordinaten (N / E): 48.13743 / 11.57549              // Nördliche Breite (N) und Östliche Länge (E)
Institution/Aufbewahrungsort: München (Bayern) (DE), Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek
GKD: k 2003891-4                  // Gemeinsame KörperschaftsDatei hoffentlich bald auch in GND
GKD: GND: 2003891-4  http://d-nb.info/gnd/2003891-4
Provenienz: -
Repro_Typ: Digitalfoto aus Buch
Repro_Urheber: Berlin, HUB, Kunstgeschichtliches Seminar
Literatur: Renger, Konrad; Adriaen Brouwer und das niederländische Bauerngenre 1600-1660; München; Hirmer; 1986; (Tafel; Abb. 2)
Einstellungsdatum: 2000-11-06 10:20:16.0
Zuletzt bearbeitet: Mey, Ellen; 2006-02-21 13:39:14.0
Thesaurus: 1625 ← 1620 ← 17. Jahrhundert ← Datierung
Thesaurus: um ← 17. Jahrhundert ← Datierung
Thesaurus: Genre ← Form-Funktion
Thesaurus: Satire ← Form-Funktion
Thesaurus: Streit ← Zwischenmenschl. Beziehung ← Abstrakta ← Ikonographie
Thesaurus: Wirtshaus ← Bauwerk ← Dargestellte Architektur ← Ikonographie
Thesaurus: Bauer/Bäuerin ← Beruf ← Mensch ← Ikonographie
Thesaurus: Krug ← Gegenstände ← Objekte ← Ikonographie
Thesaurus: Kartenspiel ← Spiel ← Freizeit ← Soziales Leben ← Ikonographie
Thesaurus: Interieur ← Tafelmalerei ← Malerei ← Kunstgattung
Thesaurus: Holland ← Kunstlandschaft
Thesaurus: Brouwer, Adriaen ← Künstler B ← Künstler(in)
Thesaurus: Brugghen, Hendrick ter ← Künstler B ← Künstler(in)
Thesaurus: Holz ← Material
Thesaurus: München ← Deutschland ← Standort
Thesaurus: Ölmalerei ← Malerische Technik ← Technik

Imago_Mediathek - Mögliche Umsetzungen

1. sam@work

Angepasste Weiterentwicklung der von Michael Willenbücher und Martin Mammel am Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (HLZ) im Rahmen des Projekts “Kabinette des Wissens - Die Sammlungen der Humboldt-Universitä̈t” entwickelten wissenschaftlichen Datenbank für Forschung und Archivierung (http://www.sammlungen.hu-berlin.de)

http://www.sammlungen.hu-berlin.de/redaktion/implementation-ta/

Verwendete Technologien:

Java - DB-Client, JDBC - Datenbanktreiber, MySQL - Datenbanksystem, Apache/Tomcat - Webserver, JasperReports - Reportsengine, iReport - Ein visuelles Reporttool, ANT - Java Build Tool, Subversion - CVS (Concurrent Version System fü̈r verteilte Entwicklung), Netbeans - als Development Umgebung, Django-Project - Webtechnologie.

Die Steuerung der Oberfläche des Clients erfolgt über wenige zentrale xml-Dateien


2. eSciDoc - Imeji

Siehe dazu: ESciDoc#FACES_-_Imeji

IMAGO_NEU: Anforderungskatalog Mitarbeiter

Kunstwerk

Diese Reihenfolge entspricht der vorläufigen Ordnung von Tatjana, Jörg und Karsten, wie sie bei Imeji umgesetzt werden könnte.

Kunstwerk_ID:

- Die Record-ID ist sichtbar und suchbar

- Ergänzung um "Persistent Identifier": weltweit eindeutige URI (Nutzung als Quellenverweis / GND - DNB URI)

Titel + Alternativer Titel

- Architektur: vom Großen ins Kleine, z.B.: Berlin, Brandenburger Tor, Quadriga, linkes Pferd (Angabe der Stadt kann weg, ist schon im Standort)

- Gemälde, etc.: bisher übersetzter Original Titel/ Beschreibung (Originaltitel in "Orginalsprache" vom Künstler), Bsp.: "Spielstimmung (Ambiance de jeu)"; "New Babylon, Raumfresser mit Basisplatte (Spatiovore), Konzerthalle für Elektronische Musik (Modell)", Originaltitel als extra Feld

Dateiname

- eventuell "sprechender Dateiname": Generierung der Dateinamen aus Titel (Begrenzung der Buchstaben) + Künstler + Datierung + Kunstwerk_ID (existiert schon bei Prometheus)

- Titel in die tech. Metadaten des Bildes übernehmen -> EXIF ?!


KünstlerInnen

- Name: beliebige Anzahl Künstler über Hinzufügen eines weiteren Auswahlfeldes (Lebensdaten gesondert). Die Unterscheidung zwischen "Unbekannt" (keine wissenschaftliche Zuordnung zu einem Künstler möglich), "anonym"/ Anonymus (namenloser Künstler, dem sich ein Werkoeuvre zuordnen lässt) und "keine Angabe" (das Buch liefert keine Auskunft) soll erhalten bleiben.

- Auswahlfenster für Zuschreibung (zugeschrieben), Schule, Umkreis/ Umfeld, Werkstatt

- Status_Urheberrecht: entweder Künstler, VGBild, gemeinfrei oder Erbengemschaft (ohne Nennung)

- Lebensdaten: Geburts- und Sterbedatum in extra Feldern nach dem Schema JJJJ.MM.DD

- Geburts-/Sterbeort, Beruf: (eventuell Abruf über GND)

- Referenzdatei: Link zur Referenzdatenbank AKL, PND, ULAN mit Link (nur Eintrag der ID, Problem keine AKL-IDs bisher eingetragen)

Ein Button oder ein extra Auswahlfenster für "zugeschrieben, "Schule", "Umkreis" und "Werkstatt" wäre gut, damit man die Zuschreibung bei jedem Künstler nicht extra anlegen muss, sondern nur klicken.


Iconclass

- eventuelle Anbindung an ICONCLASS: Anzeigen des Inhalts der Nummern in Klammern, beim Darüberfahren mit Maus oder als Link zu ICONCLASS. Die Kombination der letzten beiden Varianten fände ich am sinnvollsten.

|Ich wünschte mir, dass man zu den Nummern auch sehen kann, was diese bedeuten, vereinfacht und beschleunigt den Prozess ungemein! Bei der Bearbeitung von mehreren Bildern gleichzeitig, wie sieht es da mit unterschiedlichen Einträgen im Feld Iconclass aus? Also: Wenn vorher unterschiedliche Daten im Feld stehen und ich dann für z. B. alle Bilder zusätzlich eine gleiche Iconclass-ID hinzufügen will. Geht das, obwohl vorher im Feld unterschiedliche Datensätze stehen? Bleiben die unterschiedlichen Datensätze erhalten oder werden sie gelöscht?


Datierung:

- Datierungszeiträume: Freitextfeld (sichtbar für Benutzer) + interne Angabe konkreter Anfangs- und Endpunkte für die Suchfunktion bestehend aus zwei Eingabefeldern ("Datum_von" und "Datum_bis")

Bsp.: Freitext: um 1518 // Datum_von: 1508, Datum_bis: 1528

- Vorschläge für die interne Eingabe von Beschreibungen von Zeiträumen (s.o.), wie sie bisher im Freitextfeld zu finden sind: "um" (intern: +/- 10 Jahre), "zwischen" mit "und" als Attribute für Datierung innerhalb eines Zeitraumes (im Gegensatz zu "von...bis" nicht gemeint als Dauer der Werkentstehung), "vor" und "nach" (je + bzw.- 10 Jahre), "Mitte" z.B. 20. Jh. (+/- 10 Jahre um Jahrhundertmitte), "Anfang" und "Ende" (+ bzw.- 20 Jahre), "frühes" soll zu "Anfang" werden und "spätes" zu "Ende", "Viertel" (25 Jahre), "Drittel" (35 Jahre), "Hälfte" (50 Jahre).

- weitere Hinweise zum Freitextfeld: bei allen Einträge mit "Jahrhundert" soll dies in "Jh." geändert werden

- bei der Verschlagwortung gibt es bisher keine Möglichkeit, eine Datierung mit einem "um" zu versehen, eine solche Funktion wäre sehr hilfreich; ebenso die Möglichkeit Datierungszeiträume anzugeben (bisher muss man dann alle Jahre einzeln anklicken, was bei 50 Jahren eine mühselige Angelegenheit ist . . .)


Technik

- Informationen zur Technik werden aus dem Thesaurus geholt wegen Inkonsistenz der Daten in SD_Material/Techniken

- Kategorisierung wie Thesaurus

- mehrere Auswahlfelder

siehe Neue Rechtschreibung. Wie schon besprochen, wäre eine Trennung in Material und Technik sehr sinnvoll und vor allem die Möglichkeit mehrere Auswahlfenster verschiedener einzelner Materialien zu nutzen (wie beim CENSUS). Also nicht ein Auswahlfenster mit z.B. Bleistift, Tinte, Papier, sondern 3 Auswahlfenster, die man miteinander kombinieren kann und beliebig viele (max. 5-6) dazu klicken kann. Nachtrag (Anne): mir ist auch aufgefallen, dass es derzeit schon einige "kombinierte" Felder gibt, z.B.: "Photographie, Platindruck" oder "Photographie, Silbergelantine". Bei der Umstellung müsste man bei solchen Feldern besonders aufpassen, weil sich dahinter zwei Informationen verbergen und teilweise die Infos einzeln nochmal existieren, z.B. Silbergelantine. Nicht zu vergessen, sind damit jeweils unterschiedliche Bilder verknüpft.


Material

- Informationen zur Material werden aus dem Thesaurus geholt wegen Inkonsistenz der Daten in SD_Material/Techniken

- beliebige Anzahl an Auswahlfeldern

- Kategorisierung wie Thesaurus


Abmessung

- Auswahlfeld Maßeinheit: mm, cm, m

- drei Zahlfelder für Höhe, Breite, Tiefe: mit zwei Stellen nach dem Koma ("float")

- Freitextfeld für Notizen: z. B. Durchmesser oder Blattgröße (falls abweichend von Bildgröße)


Standort

- Ergänzung um Geo-Informationen in vier Auswahlfeldern (Breiten- und Längengrad, TGN, Link zu geonames.org)

- sofern möglich wird als Referenz immer TGN eingetragen/ nachgepflegt

- Aufschlüsselung von klein nach groß, wie bisher Bsp.: Dresden (Sachsen) (DE)

- fremdsprachige Städtenamen werden übersetzt, fremdsprachige Bezeichnung dahinter mit "/" (vor Bundesland und Länderkürzel)

- fremdsprachige Regionen werden nach Möglichkeit auch übersetzt (die fremdsprachige Bezeichnung extra dahinter ist nicht nötig)

- "(mehrere Standorte)" meint mehrere Aufbewahrungsorte, bitte zusammenführen in "(mehrere Aufbewahrunsorte)"


Einrichtung

- ehemals Aufbewahrunsort

- drei Auswahlfelder: Name der Einrichtung, Standort, Referenzdatei (GKD)

- der Standort der Einrichtung wird aus Standorteintrag (s.o.) geholt

- URL zu GKD oder GND oder geonames.org

Das Problem: Wir müssen häufig den Ort quasi doppelt eingeben, einmal in der Ortskarte und einmal in der Institutionenkarte. Dazu kommt, dass man immer zur Stadt die Region und das Länderkürzel einträgt. Es wäre super, wenn man das vereinfachen könnte, um die Einheitlichkeit zu gewährleisten und Redundanzen zu vermeiden. Man könnte eventuell die Eingabe der einzelnen Informationen eines Ortes bzw. einer Institution beim Anlegen durch Auswahlfenster trennen bzw. eine automatische Auswahl der zusätzlichen Daten aus einer externen geografischen Datenbank speisen: also die Trennung von: Stadt, Region,(Länderkürzel), Institution. Bsp. anstatt München (Bayern) (DE), Deutsches Nationalmuseum, einfach die Eingabe von Deutsches Nationalmuseum und dann die Auswahl des Ortes aus der Ortskarte. Dazu fände ich es auch sinnvoll, wenn man direkt nach der Institution suchen könnte und nicht nach dem Standort der Institution, siehe Suchfunktion für BearbeiterInnen.


Provenienz_Standort

- Auswahlfelder siehe "Standort"

- jüngster, ehemaliger Standort eines Kunstwerkes (max. drei?)


Provenienz_Einrichtung

- Auswahlfelder siehe "Einrichtung"


Primäraufnahme

- drei Auswahlfelder: Typ, Urheber, Repro

- Auswahlfeld Typ: z.B. Foto (Lichtbildwerk), Foto (Lichtbild)

- Großdia, KB-Dia (Original), Foto vom Original werden in diese Unterteilung überführt mit Zuhilfenahme der "Kunstgattung" aus dem Thesaurus oder bleiben erhalten. Brauchen wir die Info, dass es sich um Großdias etc. handelt noch?

- Problem: "Foto vom Original" bitte in "Foto (Lichtbild)", "Orginalfoto" bitte in "Foto (Lichtbildwerk)" (Achtung Fehler!)

- "Tape" und "Video" löschen (keine Verknüpfungen vorhanden)

- Auswahlfeld "Primäraufnahme_Urheber": Urheber des Lichtbildwerkes, zu finden unter SD-Urheber oder SD-Copyright

- Repro: KB-Dia (Reproduktion) = Scan vom Dia oder nur Scan, Digitalfoto aus Buch, Scan = Scan aus Buch (zusammenführen zu Scan), Scan vom Original


Buch

- Anzeige des Literaturnachweises aus den Infos von Pubman, Link zu PubMan (URI/ eindeutige ID als Quellenangabe) als Mouseover

- bisherige Felder: Autor, Titel, Ersch.-Ort, Verlag, Ersch.-Jahr, ISBN

- Anbindung von PubMan an Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) ? Bei Bibliothekaren fragen, ob es einen vom HU Netz zugänglichen Katalog gibt, der sich für die Anbindung an PubMan eignet!

- Seite, Abbildungsnr. ("Abb." oder "Taf.") und Positionen aus Karte "Quelle" stehen extra darunter

- eine alternative Angabe von Herausgeber und Autor wäre toll (zwei Felder statt nur eines (wie bisher)); vor allem bei Ausstellungskatalogen wäre das hilfreich und könnte die Eingabe vereinheitlichen und das Wiederfinden erleichtern; vielleicht auch ein extra Eingabefeld "AK" (Ausstellungskataloge)

- Ich wünsche mir (Anne), bei der Eingabe der Literatur nicht mehr "S." für Seite und "Abb." bzw. "Taf." eingeben zu müssen, sondern nur noch die Zahlen. Das heißt, nur wenn man bei Seite etwas einträgt, wird in Prometheus automatisch "Seite" vor der Zahl generiert und ebenso bei Abb. Dazu bräuchte man wohl noch ein alternatives Freifeld für z.B. Tafel o.ä. Bezeichnungen.

Sonstiges

Changelog

- Einstellungsdatum, Zuletzt_bearbeitet_von, Zuletzt_bearbeitet_wann

- wo und wie wird dies angezeigt?


Registerkarten

Abhängig davon, ob und wie die Eingabemaske wird: Ich (FRI) fände es sehr praktisch, wenn die Seitenzahl auf der gleichen Registerkarte ist wie die Bilddaten, dann muss man nicht hin- und herklicken und kann besser parallel im Buch blättern.


Suchfunktion für BearbeiterInnen

- getrennte Suchfunktion gür Sammlung/ Collection mit kompletten Imago-Datenbestand (ca. 40.000 Bilder) und innerhalb eines Albums (z.B. Aufträge, Semesterapparate, eigene Bildsammlungen für z. B. Studierende)

Ich wünsche mir eine gut funktionierende Suchfunktion, damit man bequem z. B. an einer bereits begonnenen Arbeit weitermachen kann. Meist suchen wir in der Maske nach dem Buch, aus dem die Bilder sind oder nach Datum/Bearbeiter - allerdings funktioniert letzteres, gerade die Datumssuche immer nur ungenau. Gut wäre, wenn ich wirklich alle Bilder aufrufen könnte, die an einem bestimmten Datum X aufgenommen wurden. Darüber hinaus, fände ich es übersichtlich, wenn man Bilder ein-/ausblenden könnte - z. B. wenn wir alle nicht verschlagworteten Bilder laden, dann dort noch eine Feinsuche machen können, dass nur die Bilder von einem bestimmten Künstler - oder z. B. die, die ich manuell markiere angezeigt werden. Häufig ist es ziemlich unübersichtlich, weil alle möglichen Bilder in Imago noch unverschlagwortet sind. Zur Suchfunktion: gut wäre eine Suchfunktion, die irgendeinen Begriff aus der jeweiligen Zeile suchen kann, also nicht in der Reihenfolge der Datenbank: Bsp. Suche nach dem Titel des Buches und nicht nur Hg. (steht als erstes und daher kann nur das gesucht werden).


Zugriff / Benutzerrechte

- HU-interner Zugriff soll möglich sein, z. B. über VPN als frei zugänglicher Service im HU-Netz, über IKB-Website mit Log-In oder via CMS-Account

- Benutzerrollen vergeben. (Admin, Editor, Gäste/ Nutzer: nur lesend)


Daten als PDF abspeicherbar

Eine Speicherfunktion für die gesamten Card-Daten (bzw. alle nützlichen Daten) eines Bildes als PDF- oder Word-Datei wäre super. Am besten mit einem Klick. Also so, dass die Daten auf der Kunstwerk- und der Quellenkarte auf einem Blick übersichtlich und am besten auf einer einzigen PDF-Seite abgelegt werden können.

Neue Rechtschreibung

Die Löschung doppelter Einträge wegen zwei verschiedenen Schreibweisen in allen Spalten der Kunstwerkkarte sowie in der Verschlagwortung müssten wir mal angehen und ebenso die Korrektur älterer Einträge mit alter Rechtschreibung. Bsp. Graphit - Grafit. Also wenn ihr das schneller könnt, als wir, wäre das auch sehr schön.

Thesaurus/ Verschlagwortung

Löschung

- Doppelte Schlagworte in den Stammtdaten und dem Thesaurus soll es nicht mehr geben und werden "gelöscht": Datierung, Material, Technik, Künstler, Standort


Umstrukturierung

- Ikonografie: eventuell umbenennen in "Bildinhalt" o.ä.

- Kunstgattung: Grundsatzentscheidung - entweder allgemeine Unterteilung (Verlegung zahlreicher Unterkategorien in Ikonografie) oder sehr feine Beschreibung der realen Objekte (Bsp. Architektur) sowie Entscheidung, ob Teil der Kunstwerkkarte

- Neuordnung der Hauptschlagworte und ihrer Unterschlagworte notwendig (v.a. "Form-Funktion" und "künstlerische Gestaltung")

- Doppeleinträge innerhalb des Thesaurus müssen noch geprüft werden. Ergibt bspw. die Einordnung von "Porträt" in drei verschiedene Schlagwortgruppen Sinn?


Schön wäre es, wenn man für die Verschlagwortung Daten automatisch übernehmen kann (ggf. durch Klick auf "automatisch übernehmen"). Zum Beispiel die Jahreszahl, Material etc. Setzt voraus, dass die Stammdaten gleich der Eingabfelder sind. Und, dass z. B. "1300-1312" oder "um 1500" oder "13. Jh." auch übernommen werden kann.