KunsthistorikerInnen als FotografInnen
Aus Mediathek des IKB
Siehe auch Kunsthistorische_Diafotografie
Das Thema
Die enge Verbindung von Kunstgeschichte und Fotografie erfährt eine weitere Steigerung im 20. Jahrhundert, als die fotografischen Techniken so einfach handhabbar geworden sind, dass sie nicht nur ohne umfangreiche Schulung und Praxis sondern auch ohne großen Transportaufwand - etwa auf Reisen und Exkursionen - einsetzbar war. Insbesondere dem seit den 1940er Jahren verfügbaren Kleinbilddia kommt hier eine zentrale Rolle zu (vgl. das eigene Thema "Kunsthistorische Diafotografie"). So wurde es in der Regel ohnehin nicht selbst entwickelt, sondern in ein Labor gegeben; es mussten auch nicht durch Abzüge sichtbar gemacht werden, sondern stellte bereits selbst das Endprodukt dar. Nicht zuletzt entsprach der Umstand dass es projiziert wurde den tyischen Anwendungsfällen der Bildverwendung in der akademischen Praxis im Rahmen von Vorträgen und Lehrveranstaltungen. Fotografierende KunsthistorikerInnen forschen überwiegend zu Themen der Architektur oder Skulptur. Malerei und Grafik erfordern weniger eigene fotografische Tätigkeit ("Architekturhistoriker fotografieren, Malereiforscher kaufen Postkarten"). Eindeutige Grenzen zur allgemeinen Amateur- und Profifotografie, sowie zur Reise- und Straßenfotografie können selbstverständlich nicht gezogen werden. Fotografiert wurde auch weit über den Bedarf für die jeweils gerade aktuelle Forschung hinaus - im Hinblick auf evtl. zukünftig zu bearbeitende, in der Lehre zu zeigende, exemplarische, oder einfach nur interessante Gegenstände und Bildsituationen. Die Bildsammlungen sind daher auch immer konservierte Blicke, die einiges über zeitbedingte und persönliche Forschungsinteressen, Neigungen und Gewichtungen aussagen. Auch eine unmittelbare didaktische Verwendung ist denkbar. Die individuellen Blicke können als Grundlage für ein "Lernen nach Bildern" verwendet werden, bei dem beispielsweise gerade die manchmal ungewöhnlichen Blicke zum Ausgangspunkt dafür zum Ausgangspunkt genommen werden, welche Fragen sich frühere FachkollegInnen bei der Anfertigung der Fotografien wohl gestellt haben mögen.
Personen und Sammlungen
(Liste im Aufbau)
Franz Stoedtner
(1870-1946)
Nachlass im Bildarchiv Foto Marburg
https://www.uni-marburg.de/de/fotomarburg/bestaende/uebernahmen/stoedtner
Arthur Haseloff
(1872-1955)
Arthur Haseloff ließ u.a. Fotografien mittelalterlicher Handschriften anfertigen und organisierte einen Austauschzirkel für Fotografien. Für Studien zu den staufischen Kastellen Süditaliens unternahm er Fotokampagnen. Der Nachlass Haseloffs befindet sich an der Universität Kiel. Ein Teil der Sammlung Haseloff ist in die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek eingegangen (prüfen). Ein großer Doubletten-Satz befindet sich in der Fotothek der Bibliotheca Hertziana.
https://www.biblhertz.it/de/arthur-haseloff
Literatur
Dilly, Heinrich: Étudier et photographier. Arthur Haseloff, ein deutscher Mitarbeiter von André Michels ’Histoire de l’art’, in: Histoire de l’histoire de l’art en France au XIXe siècle, 2008, S. 379-390.
Arthur Kingsley Porter
(1883 – 1933)
Arthur Kingsley Porter unternahme umfangreiche Forschungsreisen im eigenen Auto und fotografierte.
Literatur
Brush, Kathryn: Medieval Art through the Camera Lens: The Photography of Arthur Kingsley Porter and Lucy Wallace Porter online
Richard Hamann
(1879-1961)
Für Richard Hamann, Gründer von Foto Marburg, stellte das Fotografieren eine zentrale Tätigkeit des kunsthistorischen Forschens dar. Seine Fotografien sind innerhalb des Bestands von Foto Marburg jedoch nicht identifizierbar.
Richard Hamann hatte zahlreiche Schüler, die auch für Foto Marburg arbeiteten und fotografierten oder die Aufnahmekampagnen leiteten.
Literatur
Matyssek, Angela: Kunstgeschichte als fotografische Praxis. Richard Hamann und Foto Marburg (= humboldt-schriften zur kunst- und bildgeschichte; VII), Berlin 2009
Ruth Heftrig: Fanatiker der Sachlichkeit. Richard Hamann und die Rezeption der Moderne in der universitären deutschen Kunstgeschichte 1930-1960, Berlin 2014
Edzard Wiesinger
(1907-1944)
Schüler und Mitarbeiter Richard Hamanns, war u.a. an der Aufnahmekampagne in Frankreich 1940-41 beteiligt.
Literatur
Kai Köhler, Burghard Dedner, Waltraud Strickhausen, Theo Schiller, Gerhard Aumüller, Jochen-Christoph Kaiser, Wilhelm E. Winterhager (Hrsg.): Germanistik und Kunstwissenschaften im "Dritten Reich", Göttingen 2012, S. 60-61
Dietrich Classen
(-1942)
Schüler und Mitarbeiter Richard Hamanns, war u.a. an der Aufnahmekampagne in Frankreich 1940-41 beteiligt.
Literatur
Kai Köhler, Burghard Dedner, Waltraud Strickhausen, Theo Schiller, Gerhard Aumüller, Jochen-Christoph Kaiser, Wilhelm E. Winterhager (Hrsg.): Germanistik und Kunstwissenschaften im "Dritten Reich", Göttingen 2012, S. 60-61
Ernst Gall
(1888-1958)
Fotografischer Nachlass, v.a. Architektur Deutschland, Frankreich im ZI München (seit 1958).
Literatur
Matthias Noell: Ernst Gall in der Normandie - Forschungsreisen, Fotografie und der »landschaftliche Dehio, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 67 (2004), S. 1-15.
Clarence Kennedy
(1892 - 1972)
Kunsthistoriker und Fotograf.
http://www.getty.edu/art/collection/artists/1345/clarence-kennedy-american-1892-1972/
Literatur
Meyer zur Capellen, Jürg: Zusammenspiel der Künste. Skulpturen im Licht von Clarence Kennedy, in: Nicole Riegel, Architektur und Figur. Das Zusammenspiel der Künste. Festschrift für Stefan Kummer zum 60. Geburtstag, München 2007, S. 503- 513.
Beck Lemke, Melissa: A Connaisseur's Canvas: The Photographic Collection of Clarence Kennedy, in: C. Caraffa (Hg.), Photo Archives and the Photographic Memory of Art History, Berlin/München 2011 S. 323-333
Werner Gramberg
(1896–1985)
Schenkung in Fotothek der Bibliotheca Hertziana
https://www.biblhertz.it/de/werner-gramberg
Literatur
Wendland, Ulrike: Gramberg, Werner. In: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 1: A–K.. München 1999, S. 237–238
Carl Albiker
(1905–1996)
Kunsthistoriker und Fotograf; Sohn des Bildhauers Karl Albiker (1878-1961).
Carl Lamb
(1905-1968)
Nachlass in Familienbesitz. Teilnachlass mit Fotografien der Würzburger Residenz im ZI München
https://www.zikg.eu/photothek/bestaende/nachlass-carl-lamb
Literatur
Hallinger, Johannes: Carl Lambs Fotografien. Zwischen Bild-Erzeugnis und Bilder-Zeugnis, in: Restauro 111.2005 (3 Extra: Fotografische Dokumentation), S. 6-12.
Webseite: http://www.carl-lamb.de/
Richard Hamann Mac Lean
(1908-2000)
Fotografischer Nachlass in Marburg und in Trier
https://www.uni-marburg.de/de/fotomarburg/bestaende/uebernahmen/hamann-mac-lean
Otto Lehmann-Brockhaus
(1909–1999)
Fotografien von 1940er bis 1970er Jahren v.a. aus Abruzzen und Molise.
Nachlass in Bibliotheca Hertziana und Foto Marburg
https://www.biblhertz.it/de/otto-lehmann-brockhaus
Heinrich Mathias Schwarz
(1911–1957)
Nachlass in der Fotothek der Bibliotheca Hertziana
https://www.biblhertz.it/de/heinrich-mathias-schwarz
Hartwig Beseler
(1920-2005)
Tätig für Foto Marburg, u.a. Teilnahme an Fotokampagne Frankreich 1940/41.
1963 bis 1985 Landeskonservator von Schleswig-Holstein.
Hanno Hahn
(1922–1960)
Nachlass in der Fotothek der Bibliotheca Hertziana
https://www.biblhertz.it/de/hanno-hahn
Horst Hallensleben
(1928–1998)
Fotografierte u.a. Denkmäler und Skulpturen im öffentlichen Raum in Bonn
Nachlass im Stadtmuseum Bonn (ca. 1000 Dias zu Skulptur im öffentlichen Raum in Bonn)
Literatur
Zabel-Zottmann, Gabriele: Skulpturen und Objekte im öffentlichen Raum der Bundeshauptstadt Bonn. Bonn (Diss.) 2012
Heinrich Klotz
(1935-1999)
Fotografischer Nachlass im Bildarchiv der HfG Karlsruhe. Online-Ausstellung-Projekt Julia Brandes. https://postmoderneprojektionen.hfg-karlsruhe.de/index.html
Literatur
Julia Brandes (Hg.): Die Macht der Architektur. Der Kunsthistoriker Heinrich Klotz (1935-1999) als Fotograf und seine Diathek. Marburg 2011
Peter H. Feist
(1928-2015)
Forschungsbezogene Fotografie im Bereich Plastik und Skulptur im öffentlichen Raum. Breite Fotografiertätigkeit auf Reisen und bei Museumsbesuchen.
Fotografischer Nachlass (Kleinbilddias) in der Mediathek des IKB (Bestandsübersicht)
Literatur
Feist, Peter H.: Hauptstraßen und eigene Wege – Rückschau eines Kunsthistorikers. Mit einem Nachruf von Horst Bredekamp. Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, Berlin 2016
Ralph Lieberman
https://www.artstor.org/collection/ralph-lieberman-archive-harvard-university/
Literatur
Dilly, Heinrich: Das Auge der Kamera und der Kunsthistorische Blick, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 20 (1981), S. 81-89
Georgiadis, Sokratis: Übungen im "neuen Sehen". Ein Kunsthistoriker als Architekturfotograf, in: Kunst + Architektur in der Schweiz, 51.2000, 4, S. 15-21
Günter, Roland: Architektur-Fotografie im gesellschaftlichen Zusammenhang, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 20 (1981), S. 123-137
Krumbacher, Karl: Die Photographie im Dienste der Geisteswissenschaften, in: Neue Jahrbücher für das klassische Alterthum, Geschichte und Literatur, 9 (1906), S. 601-657, v.a. 611ff. (zur Kunstgeschichte, u.a. W. Vöge)
N.N. , in: Fotogeschichte 95-98 (2005), S. 76
Webangebote
https://library.harvard.edu/events/camera-woman-along-medieval-pilgrimage-roads