KunsthistorikerInnen als FotografInnen

Aus Mediathek des IKB

Wechseln zu: Navigation, Suche
Peter H. Feist fotografiert das Werk "Fotografin" von Michelangelo Pistoletto, Berlin, Neue Nationalgalerie 1978 (Rechte vorbhalten)

Siehe auch Kunsthistorische_Diafotografie

WORK IN PROGRESS

Das Thema

Die enge Verbindung von Kunstgeschichte und Fotografie erfährt eine weitere Steigerung im 20. Jahrhundert, als die fotografischen Techniken so einfach handhabbar geworden sind, dass sie nicht nur ohne umfangreiche Schulung und Praxis sondern auch ohne großen Transportaufwand - etwa auf Reisen und Exkursionen - einsetzbar war. Insbesondere dem seit den 1930er Jahren verfügbaren Kleinbilddia kommt hier eine zentrale Rolle zu (vgl. das eigene Thema "Kunsthistorische Diafotografie"). So wurde es in der Regel ohnehin nicht selbst entwickelt, sondern in ein Labor gegeben; es mussten auch nicht durch Abzüge sichtbar gemacht werden, sondern stellte bereits selbst das Endprodukt dar. Nicht zuletzt entsprach der Umstand dass es projiziert wurde den tyischen Anwendungsfällen der Bildverwendung in der akademischen Praxis im Rahmen von Vorträgen und Lehrveranstaltungen. Fotografierende KunsthistorikerInnen forschen überwiegend zu Themen der Architektur oder Skulptur. Malerei und Grafik erfordern weniger eigene fotografische Tätigkeit ("Architekturhistoriker fotografieren, Malereiforscher kaufen Postkarten"). Eindeutige Grenzen zur allgemeinen Amateur- und Profifotografie, sowie zur Reise- und Straßenfotografie können selbstverständlich nicht gezogen werden. Fotografiert wurde auch weit über den Bedarf für die jeweils gerade aktuelle Forschung hinaus - im Hinblick auf evtl. zukünftig zu bearbeitende, in der Lehre zu zeigende, exemplarische, oder einfach nur interessante Gegenstände und Bildsituationen. Die Bildsammlungen sind daher auch immer konservierte Blicke, die einiges über zeitbedingte und persönliche Forschungsinteressen, Neigungen und Gewichtungen aussagen. Auch eine unmittelbare didaktische Verwendung ist denkbar. Die individuellen Blicke können als Grundlage für ein "Lernen nach Bildern" verwendet werden, bei dem beispielsweise gerade die manchmal ungewöhnlichen Blicke zum Ausgangspunkt dafür zum Ausgangspunkt genommen werden, welche Fragen sich frühere FachkollegInnen bei der Anfertigung der Fotografien wohl gestellt haben mögen.

Zu einer Typologie des/der fotografierenden KunsthistorikerIn

(in Arbeit)

  • KunsthistorikerInnen, die die Fotografie (Dokumentationsfotografie) zur Unterstützung ihrer wissenschaftlichen Arbeit einsetzen.
  • KunsthistorikerInnen, die parallel zu ihrer wissenschaftlichen Arbeit auch als FotografInnen mit künstlerischem oder und professionellem Anspruch tätig sind.
  • FotografInnen, die eine kunsthistorische Ausbildung besitzen und durch diese zur professionellen Dokumentarfotografie oder zur freien Fotografie geführt wurden.


Darüber hinaus ist eine Berücksichtigung der Zeitperiode notwendig (im 19. u. frühen 20. Jahrhundert waren etwa die Herausforderungen zur Beschaffung von Bildmaterial wesentlich größer als heute).

Curriculare Einbindung

Zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Universitätsinstituten war das Fotografieren in das Curriculum eingebunden. Beispiele:

Universität Marburg. Fotokurse durch Foto Marburg, verm. seit Institutsgründung.

Humboldt-Universität zu Berlin. Fotokurse im Studienablauf (Bsp. WiSe 1955/56 "Einführung in das kunstwissenschaftliche Fotografieren (N.N.)")

Personen und Sammlungen

(Liste im Aufbau)

Hans Semper

(1845-1920)

Erster Ordinarius für Kunstgeschichte an der Univ. Innsbruck.

Fotografien (teils selbst angefertigt) am Institut f. Kunstgeschichte der Univ. Innsbruck.

Literatur

  • Obermeir, Reinhard: Anmerkungen zum Nachlass Hans Semper am Institut für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck, in: Kunst - Sammlung - Universität: Kunst in Tirol nach 1945. Bestandskatalog der Sammlung des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck samt einer Dokumentation der Nachlässe und Legate sowie Kunstprojekte im universitären Raum, hrsg. v. Christoph Bertsch, Rosanna Dematté, Claudia Mark. Band 3. Innsbruck, Wien 2018, S. 1110-1125

William Henry Goodyear

(1846–1923)

Sohn des Erfinders der Gummivulkanisierung Charles Goodyear. Erster Kustos des Metropolitan Museum in New York. Vorwiegend auf mittelalterliche Architektur spezialisiert. Zahlreiche Fotografien auf Reisen in Europa und Nahost.

Alfred Lichtwark

(1852 - 1914)

Direktor der Hamburger Kunsthalle.

Förderer der Kunstfotografie. Wohl nicht selbst als Fotograf tätig.

Luca Beltrami

(1854-1933)

Architekt, Kunsthistoriker, Sammler, Fotograf

Literatur Beltrami

  • Paoli, Silvia: Fotografia come documento. Luca Beltrami architetto, storico dell'arte, collezionista, fotografo, in: Photo Archives and the Photographic Memory of Art History, ed. Costanza Caraffa, Berlin 2011, S. 205-216

Gustav Ludwig

(1856-1905)

Nachlass von ca. 2500 Aufnahmen unbekannter Fotografen im KHI Florenz. Ludwig fertigte hieraus teils Rekonstruktionen (von Gemäldezyklen etc.) in Form von Collagen an. Ludwig besaß umfangreiche technische Kenntnisse zur Forografie, war aber verm. nicht selbst als Fotograf tätig.

https://www.khi.fi.it/de/forschung/photothek/gustav-ludwig-der-fotografische-nachlass.php

Carl Frey

(1857-1917)

Siehe auch Vorlesungen#Frey

Veranstaltete Übungen im Fotografieren (vgl. Dilly 1981, p. 82). Ankündigung in Zeitschrift für Bildende Kunst 1895 "Der Kunsthistoriker Professor Dr. Carl Frey (der Herausgeber der Vite des Vasari) hält in diesem Halbjahre an der Berliner Universität Übungen in der photographischen Technik ab, natürlich für die Zwecke seines Faches."

Vgl. a. Forschungsprojekt "Carl Frey (1857–1917): Contesting Methodologies in Renaissance Studies around 1900" von Fabian Jonietz (KHI Florenz 2020).

Literatur Frey

  • Schulze, Elke: „Einführung in die Kunst des Zeichnens zum Zweck bewussten Sehens." Das Lektorat Akademisches Zeichnen an der Friedrich-Wilhelms-Universilät, in: Zeitschrift für Universitätsgeschichte 5 (2002), S. 51-68. (hier S. 65)

Arthur Wesley Dow

(1857–1922)

Maler, Grafiker, Fotograf. Lehrte Kunst u. Kunsttheorie am Teacher's College der Columbia University. Künstler, kein Kunsthistoriker im engeren Sinn.

Esther Boise Van Deman

(1862-1937)

Archäologin. U.a. umfangreiches Werk zu den römischen Aquädukten.

Fotograf. Nachlass z.T. in American Academy, Rome.

Richard Stettiner

(1865-1927)

Fertigte in größerem Umfang Aufnahmen mittelalterlicher Handschriften an. (vgl. Matyssek 2009, p. 81).

Paul Clemen

(1866-1947) Legte umfangreiches Denkmalarchiv als Landeskonservator an. Propagierte hierfür auch die Integration einfacher Amateur- und Gelegeneheitsfotografie, da vor allem die Menge zähle (vgl. Sachsse, Bild und Bau, 2014, S. 113). Veranstaltete Übungen im Fotografieren (vgl. Matyssek 2009, p. 81).

Literatur Clemen

  • Scheurmann, Ingrid: Paul Clemen und Hans Tietze. Vom Kunstschutz im Krieg zum Denkmalschutz der Nachkriegszeit, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 73, Heft 1/2 (2019), S. 42-53, 176.
  • Knopp, Gisbert (Bearb.): Paul Clemen: 1866 - 1947. Erster Provinzialkonservator der Rheinprovinz (Kat. z. Ausstellung aus Anlass seines 125. Geburtstages vom 1. Oktober - 5. November 1991), Köln 1991.

Wilhelm Vöge

(1868-1952)

Fertigte u.a. Aufnahmen der Kathedrale von Reims an (zw. 1895 u. 1914). (vgl. Matyssek, p. 81, Hamann MacLean/Sünder-Gaß 2008, p. 34).

Fotografischer Nachlass im Kunsthist. Institut in Freiburg (vgl. [1]).

Literatur

  • Brush, Kathryn: The shaping of art history – Wilhelm Vöge, Adolph Goldschmidt and the study of medieval art, Cambridge 1996.
  • Deicher, Susanne: Produktionsanalyse und Stilkritik – Versuch einer Neubewertung der kunsthistorischen Methode Wilhelm Vöges, in: Kritische Berichte – Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, Bd. 19, Heidelberg 1991, S. 65-82..

Franz Stoedtner

(1870-1946)

Nachlass im Bildarchiv Foto Marburg u. teils im Deutschen Kunstarchiv Nürnberg.

https://www.uni-marburg.de/de/fotomarburg/bestaende/uebernahmen/stoedtner

Siehe auch Glasdias_Hersteller#Dr._Franz_Stoedtner

Literatur

  • Buchkremer, Michael: Franz August Stoedtner, in: Neue Deutsche Biographie, hrsg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 25, Berlin 2013, S. 386–387.
  • N.N.: Dr. Franz Stoedtner zum 70. Geburtstag, in: 45 Jahre deutsche Lichtbildanstalt, Berlin 1940.
  • Mißelbeck, Reinhold: Dr. Franz Stoedtner – Architekturphotographie im Umbruch, in: Sabine Röder (Hg.): Moderne Baukunst 1900-1914. Die Photosammlung des Deutschen Museums für Kunst in Handel und Gewerbe. Krefeld 1993, S. 39-49.
  • Dilly, Heinrich: Das Auge der Kamera und der kunsthistorische Blick, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft (1981), S. 81-89 (hier S. 82)

Georgiana Goddard King

(1871-1939)

Prof. am Bryn Mawr College.

Literatur

  • Iker, Annemarie: Photographs of the “Dust of the Highway”: Georgiana Goddard King’s Way of Saint James, in: Contemporaneity: Historical Presence in Visual Culture, 5(1) (2016), S. 27-52. (https://doi.org/10.5195/contemp.2016.149)

Arthur Haseloff

(1872-1955)

Arthur Haseloff ließ u.a. Fotografien mittelalterlicher Handschriften anfertigen und organisierte einen Austauschzirkel für Fotografien. Für Studien zu den staufischen Kastellen Süditaliens unternahm er Fotokampagnen, teils gemeinsam mit Martin Wackernagel. Der Nachlass Haseloffs befindet sich an der Universität Kiel. Ein Teil der Sammlung Haseloff ist in die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek eingegangen und wurde später dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München übergeben. Ein weiterer Bestand, inkl. einer privaten Arbeitskartei beifindet sich an der FU Berlin. Ein großer Doubletten-Satz befindet sich in der Fotothek der Bibliotheca Hertziana.

https://www.biblhertz.it/de/arthur-haseloff

Literatur

  • Dilly, Heinrich: Étudier et photographier. Arthur Haseloff, ein deutscher Mitarbeiter von André Michels ’Histoire de l’art’, in: Histoire de l’histoire de l’art en France au XIXe siècle, 2008, S. 379-390.
  • Favia, Pasquale; Matheus, Michael; Russo, Saverio (Hrsg.): Arthur Haseloff e Martin Wackernagel alla ricerca della Capitanata medievale. Fotografie dall’Archivio dell’Università di Kiel. Grenzi, Foggia 2010
  • Jürgensen, Ann-Kristin; Weissert, Caecilie: Forschungskampagnen, Bildarchiv und Universitäre Sammlung. Das Fotoarchiv Arthur Haseloff am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, in: Rundbrief Fotografie, S. 24–33.

Werner Weisbach

(1873-1953)

Fotografierte u.a. für seine Dissertation (erhielt für die Abbildungen eine Silbermedaille, Weisbach 1937, S.180)

Literatur

  • Dilly, Heinrich: Das Auge der Kamera und der kunsthistorische Blick, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft (1981), S. 81-89
  • Weisbach, Werner: Und alles ist zerstoben. Wien 1937

Lucy Wallace Porter

(1876–1962)

Fotografierte gemeinsam mit Arthur Kingsley-Porter bzw. fertige schließlich einen Großteil der für seine Forschung benötigten Fotografien an. Nachlass: Harvard University (cfr. https://library.harvard.edu/events/camera-woman-along-medieval-pilgrimage-roads).

Literatur

  • Brush, Kathryn: “German Kunstwissenschaft and the Practice of Art History in America after World War I: Interrelationships, Exchanges, Contexts,” in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 26 (1999), S. 7–36.
  • Brush, Kathryn: Medieval Art through the Camera Lens: The Photography of Arthur Kingsley Porter and Lucy Wallace Porter online

Martin Wackernagel

(1881-1962)

Von 1905 bis 1915 unternahm er ausgedehnte Forschungsreisen mit Arthur Haseloff nach Süditalien, bei denen die dortigen mittelalterlichen Kunstschätze auf Glasplatten und Nitrozellulosefilm fotografisch erfasst wurden (ca. 3200 Aufnahmen)

Literatur

Favia, Pasquale; Matheus, Michael; Russo, Saverio (Hrsg.): Arthur Haseloff e Martin Wackernagel alla ricerca della Capitanata medievale. Fotografie dall’Archivio dell’Università di Kiel. Grenzi, Foggia 2010

Arthur Kingsley Porter

(1883 – 1933)

Arthur Kingsley Porter unternahm umfangreiche Forschungsreisen im eigenen Auto und fotografierte gemeinsam mit seiner Frau Lucy Wallace Porter.

Richard Hamann

(1879-1961)

Für Richard Hamann, Gründer von Foto Marburg, stellte das Fotografieren eine zentrale Tätigkeit des kunsthistorischen Forschens dar. Seine Fotografien sind innerhalb des Bestands von Foto Marburg jedoch nicht identifizierbar. 1923/24 Zusammenarbeit mit Kingsley-Porter, der ihn unterstützte (Brush 1999 u. 2017).

Richard Hamann hatte zahlreiche Schüler, die auch für Foto Marburg arbeiteten und fotografierten oder die Aufnahmekampagnen leiteten.

Literatur

  • Matyssek, Angela: Kunstgeschichte als fotografische Praxis. Richard Hamann und Foto Marburg (= humboldt-schriften zur kunst- und bildgeschichte; VII), Berlin 2009
  • Heftrig, Ruth: Fanatiker der Sachlichkeit. Richard Hamann und die Rezeption der Moderne in der universitären deutschen Kunstgeschichte 1930-1960, Berlin 2014

Albert Erich Brinckmann

(1881-1958)

Architekturhistoriker. Auch selbst als Fotograf tätig (vgl. Stoedtner-Dias zu Vierzehnheiligen m. Beschr. von Brinckmann)

Eigene Aufnahmen u.a. in Brinckmann, Geist der Nationen. Hamburg 1943

Nachlass (Negative) im RBA Köln.

Siehe auch Vorlesungen#Brinckmann

Georg Weise

(1888-1978)

(Wikipedia) "Ab den frühen 1920er Jahren widmete er sich in Deutschland, Frankreich, Spanien und der Schweiz der Dokumentation mittelalterlicher Architektur und Plastik, die er in rund 7000 Fotografien festhielt. Besonders die Arbeit in Spanien ist heute von unschätzbarem Wert, da viele der Kunstwerke, die er mit etwa 2500 Aufnahmen festhielt, wenige Jahre später im Spanischen Bürgerkrieg zerstört wurden. Die von ihm angefertigten großformatigen Fotografien wurden 1948 bzw. 1969 vom Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte der Universität Marburg übernommen.

Ein weiterer Teil seiner Fotografien ist im Georg-Weise-Archiv des Kunsthistorischen Instituts der Eberhard Karls Universität Tübingen untergebracht. Sie ist heute ein Teil der Fotosammlung, die im Museum der Universität Tübingen MUT organisiert ist."

Eigene Aufnahmen u.a. in Kautzsch, Romanischer Kirchenbau im Elsaß, Berlin 1944

Rudolf Kautzsch

(1888-1945)

U.a. Studien zu Bauplastik und Architektuelementen (Kapitelle, Figurenschmuck, z.B. Mainz, Bamberg, Reims)

Eigene Aufnahmen u.a. in Kautzsch, Romanischer Kirchenbau im Elsaß, Berlin 1944

Literatur

Kautzsch, Rudolf: Der Mainzer Dom und seine Denkmäler, Frankfurt/M. 1925

Kautzsch, Rudolf: Der romanische Kirchenbau im Elsaß, Berlin 1944 (Weiterentwicklung von: Romanische Kirchen im Elsass. Ein Beitrag zur Geschichte der oberrheinischen Baukunst im 12. Jahrhundert. Freiburg im Breisgau 1927)

Ernst Gall

(1888-1958)

Fotografischer Nachlass, v.a. Architektur Deutschland, Frankreich im ZI München (seit 1958).

Aufnahmen für eig. Forschungen in der Normandie nach 1900 (vgl. Noell 2004: "Die frühesten bekannten Aufnahmen stammen aus dem Kontext der genannten Studienreise (1909) und zeigen Kirchen bauten aus Nordfrankreich, vor allem aus der Normandie. Sie wurden in Teilen in Niederrheinische und normannische Architektur und bereits 1911 und 1912 in den Monatsheften für Kunstwissenschaft veröffentlicht" u. "In seinen Lebenserinnerungen für das jahr 1889 notierte dieser: 'Ich kaufte mir einen photographischen Apparat mit Hilfe eines dortigen Photographen, der mir auch die nötigen Anweisungen gab und meine Aufnahmen meist entwickelte und kopierte, was mir viel Zeit ersparte.'")

Ca. 350 Fotografien im Negativformat "D" (I8 X 24 cm) an Landesamt f. Denkmalpflege Brandenburg, Bildarchiv, übergeben (Noell, S. 7)

Literatur

  • Noell, Matthias: Ernst Gall in der Normandie - Forschungsreisen, Fotografie und der »landschaftliche Dehio, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 67 (2004), S. 1-15.

Siegfried Giedion

(1888-1968)

"For Giedion, writing a seminal piece of art history with the aim of propagandising the Modern Movement was inseparably linked to his roles as traveller and photographer. He organised his text to meet the needs of the common reader. He sketched a complex layout, integrated images, experiences and anecdotes from his research trips, and contributed to the composition by arranging some of the provocative juxtapositions of images in the book" (G. Harbusch: Work in text and images: Sigfried Giedion's Space, Time and Architecture, 1941–1967, 2015, Introduction)

Nachlass im gta-Archiv [2]

Literatur

  • Oechslin, Werner (Hrsg.): Sigfried Giedion und die Fotografie: Bildinszenierungen der Moderne (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Departement Architektur, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur), Zürich 2010

Arthur Schlegel

(ca. 1890? - ??)

Mitarbeiter von Richard Hamann in Marburg.

Literatur (eigene Publikationen)

  • Schlegel, Arthur: Die Benediktiner-Kirche zu Weingarten, 1924
  • Schlegel, Arthur: Das schöne Franken: ein Bilderband zur Heimatkunde. mit einleitendem Text von Arthur Schlegel. 1926.

Otto Schmitt

(1890-1951)

Erster Herausgeber des Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte.

Schwerpunkt hoch- und spätmittelalterliche Plastik in Deutschland.

Eigene Aufnahmen u.a. in Kautzsch, Romanischer Kirchenbau im Elsaß, Berlin 1944

Ernstotto zu Solms-Laubach

(1890-1977)

Mitarbeiter Richard Hamanns, Beteiligung an Fotokampagnen im Baltikum (Referent für den militärischen „Kunstschutz" für die Militärverwaltung im Osten).

Clarence Kennedy

(1892 - 1972)

Kunsthistoriker und Fotograf. Vor allem in der Lehre tätig (Smith College), wenige Publikationen. Fotoarbeiten mit hohem handwerklichen bzw. künstlerischem Anspruch.

http://www.getty.edu/art/collection/artists/1345/clarence-kennedy-american-1892-1972/

Verrocchio, Connoisseurshop, and Photograps of Clarence Kennedy (NGA Washington).

Literatur Kennedy

  • Meyer zur Capellen, Jürg: Zusammenspiel der Künste. Skulpturen im Licht von Clarence Kennedy, in: Nicole Riegel, Architektur und Figur. Das Zusammenspiel der Künste. Festschrift für Stefan Kummer zum 60. Geburtstag, München 2007, S. 503- 513.
  • Beck Lemke, Melissa: A Connaisseur's Canvas: The Photographic Collection of Clarence Kennedy, in: C. Caraffa (Hg.), Photo Archives and the Photographic Memory of Art History, Berlin/München 2011 S. 323-333
  • Hamill, Sarah: Photography as carving. The folios of Clarence Kennedy, in: Photography and sculpture, Los Angeles 2017, S. 81-98.
  • Hamill, Sarah: Reproductive vision. Photography as a history of sculpture: introduction, in: Photography and sculpture, Los Angeles 2017, S. 1-32

Kurt Wilhelm-Kästner

(1893-1976)

Zusammenarbeit mit Richard Hamann in den 1920er Jahren. Fotografischer Nachlass im Kunsthistorischen Institut Hamburg

Teilnahme an Exkursion mit Kunstschutz in Frankreich u. Ukraine auf Einladung v. Metternich 1941 u. 1942/43 (Dias in Hamburg, vgl. Newsletter Hamburg).

Josef Boymann

(1894 bis 1966)

Leiter der Fotoabteilung von Foto Marburg, ab 1926 Leiter des Rheinischen Bildarchivs (RBA).

Literatur (eigene Schriften)

Boymann, Josef: Bericht der photographischen Abteilung, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 1 (1924), Seiten 273-275


Werner Gramberg

(1896–1985)

Schenkung in Fotothek der Bibliotheca Hertziana; eher Fotosammlung als selbst fotografiert.

https://www.biblhertz.it/de/werner-gramberg

Literatur

  • Wendland, Ulrike: Gramberg, Werner. In: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 1: A–K.. München 1999, S. 237–238

Otto Kletzl

(1897-1945)

Fotokampagne Böhmen 1930er im Auftrag von Foto Marburg mit Karl Albiker; Fotokampagne Baltikum 1940 mit Richard Hamann MacLean (unklar, in welchem Maß Kletzl selbst fotografierte).

https://www.uni-marburg.de/de/fotomarburg/bestaende/uebernahmen/fotokampagnen-boehmen-30er-jahre

Literatur

  • Labuda, Adam: Das Kunstgeschichtliche Institut an der Reichsuniversität Posen 1941-1945, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 65. Bd., H. 3 (2002), S. 387-399.
  • Nagel, Anne Christine (Hg.): Die Philipps-Universitlit Mar- burg im Nationalsozialismus. Dokumente zu ihrer Geschichte, Stuttgart 2002 (Die Philosophische Fakultät: Habilitation Otto Kletzl, S. 244-264)

Gustav André

(1900 - 1989)

Schüler Richard Hamanns, u.a. an der Aufnahmekampagne in Frankreich 1940-41 beteiligt.

1937 Habilitation in Marburg (Zulassung zu einer Dozentur scheiterte jedoch) 1938 Univ. Bonn 1939 Bestandsaufnahme der Kunstdenkmäler der Provinz Hannover

Literatur

  • Nagel, Anne Christine (Hg.): Die Philipps-Universitlit Mar- burg im Nationalsozialismus. Dokumente zu ihrer Geschichte, Stuttgart 2002 (Personenregister, S. 518)

Hans-Albert von Stockhausen

(1909 - 1942)

Schüler Richard Hamanns, u.a. an der Aufnahmekampagne in Frankreich 1940-41 beteiligt.

Lieselotte Horn

(??-??; kein VIAF-Eintrag)

(Bericht über Donau-Exkursion mit Fotokampagne in Hamann-Festschrift 1944)

Diss.: Berliner Portrat-Plastik der Goethe-Zeit.

Literatur

Sprenger, Michael H.: "Hamanns Schule ist eine der schwersten, aber sie übt": Marburger Kunstgeschichte im Spiegel einer Festschrift von 1944, in: Kunstgeschichte im Nationalsozialismus, Weimar 2005 S. 243-261, hier 252-256.

Richard Krautheimer

(1897-1994)

Architekturhistoriker.

Nachlass in New York University (https://institutefinearts.tumblr.com) und Fotothek der Bibliotheca Hertziana.

Ernest Nash

(Ernst Nathan 1898-1974)

Jurist, Archäologe, Fotograf.

Zunächst Anwalt (u.a. in Brandenburg/H.), fotografierte Potsdamer Bauten mit Italienbezug.

1934 erstmals in Rom. Ab 1939 Emigration nach USA, New York; 1942 Namensänderung in Ernest Nash.

1955 Überlassung der Fotosammlung mit 3.135 Negativen und 1.500 Abzügen der Unione internazionale degli istituti di archeologia, storia e storia dell’arte in Roma (deren Gründer u. Stiftungspräsident er war).

Publikationen Nash

  • Bildlexikon zur Topographie des antiken Rom. Herausgegeben vom Deutschen Archäologischen Institut. Zwei Bände. Wasmuth, Tübingen 1961–1962

Hans Gerhard Evers

(1900-1993)

Im Kunstschutz in Italien tätig. Direktor des KHI in Florenz.

Fotografierte selbst. Nachlass in TU Darmstadt, Foto Marburg und im Department of Art History, New York University.

Publikationen Evers

  • Evers, Hans Gerhard: Über Architektur-Fotografie. Perutz-Mitteilungen, München, Jahrgang 1933, Heft Nr. 2, S. 54–59. Nachdruck in "Schriften", 1975. Technische Hochschule Darmstadt. (Sammlung und Nachdruck wichtiger Aufsätze von H.G. Evers)
  • Evers, Hans Gerhard: Brief über die Architektur-Fotografie. In: Baukunst und Werkform. 7, 1954, H. 9, S. 522–548. (Nachdruck in "Schriften", 1975)
  • Evers, Hans Gerhard: Einleitung zu: Strache, 0. Steinert (Hrsg.): Das deutsche Lichtbild 1964. Stuttgart 1963
  • Evers, Hans Gerhard: Das menschliche Antlitz Europas. Vortrag zur Foto-Ausstellung, 1960. (Nachdruck in "Schriften", 1975)
  • Evers, Hans Gerhard: Fotografie - Wirklichkeit - Bewußtsein. In: Bauwelt. 7/1976. (THEMA: Fotografie - Wirklichkeit - Bewußtheit, 1976)

Literatur

  • Fuhrmeister, Christian: Optionen, Kompromisse und Karrieren: Überlegungen zu den Münchener Privatdozenten Hans Gerhard Evers, Harald Keller und Oskar Schürer, in: Kunstgeschichte im Nationalsozialismus, Weimar 2005, S. 219-242.
  • Schmoll gen. Eisenwerth, J .A.: Einzelgänger und Querdenker, Von Stonehenge bis zum Königtum Ludwig II: Eine Erinnerung an den Kunsthistoriker Hans Gerhard Evers. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 22. April 1993

Bernhard von Tieschowitz

(1902-1968)

1929-36 Leiter der Photoabteilung am KHI (bwz. des "Preuíschen Forschungsinstituts") Marburg. Im Kunstschutz tätig; Stellvertretender Leiter unter Metternich.

Literatur

  • Tieschowitz, Bernhard von: Die Photographie im Dienste der kunstgeschichtlichen Forschung, in: Festschrift Richard Hamann, 1939, S. 151-162.

Hans Werner Schmidt

(1904-1991)

Auch Aufnahmen im Rahmen der Kunstschutzkampagnen.

Literatur Schmidt

  • Regine Schallert, "Kunstschutz und Fotografie: Sonderführer (Z) Hans Werner Schmidt", in Kunsthistoriker im Krieg – Deutscher Militärischer Kunstschutz in Italien 1943–1945, hg. v. Christian Fuhrmeister u.a., Köln 2012 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Band 29), S. 247–262

Carl Albiker

(1905–1996)

Kunsthistoriker und Fotograf; Sohn des Bildhauers Karl Albiker (1878-1961). Tätig für Foto Marburg, u.a. Teilnahme an Fotokampagne Frankreich 1940/41.

Karl Hermann Usener

(1905-1970)

Für Foto Marbung an der Frankreichkampagne 1940/41 beteiligt.

(Lit. Tralles 2005)

Carl Lamb

(1905-1968)

Nachlass in Familienbesitz. Teilnachlass mit Fotografien der Würzburger Residenz im ZI München

https://www.zikg.eu/photothek/bestaende/nachlass-carl-lamb

Publikationen Lamb

  • Lamb, Carl, Film und Kunstgeschichte, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Heft 3 (1936), 209–214

Literatur Lamb

  • Hallinger, Johannes: Carl Lambs Fotografien. Zwischen Bild-Erzeugnis und Bilder-Zeugnis, in: Restauro 111.2005 (3 Extra: Fotografische Dokumentation), S. 6-12.
  • Hallinger, Johannes: "Ein Kunsthistoriker des Auges" und Photograph in schwieriger Zeit: Carl Lamb (1905 - 1968), in: Jahrbuch der bayerischen Denkmalpflege 58/59 (2004/05), S. 44-66
  • Arnold, Fritz: Freundschaft in Jahren der Feindschaft, München/Wien 1998.
  • Sachsse, Rolf: "Die größte Bewährungsprobe für den Kleinfarbenfilm", Der Führerauftrag zur Dokumentation wertvoller Wand- und Deckenmalerein in historischen Bauwerken, in: Dom Tempel Skulptur, Architekturphotographien von Walter Hege, Ausstellungskatalog, Agfa Foto-Historama, Köln 1993, hrsg. v. Angelika Beckmann u. Bodo von Dewitz, S. 68-72
  • Staschull, Matthias: Carl Lambs Farbaufnahmen des Tiepolo-Freskos im Treppenhaus der Würzburger Residenz (1944/45) und ihre Bedeutung für die Restaurierungen 1948-49 und 2003-06, in: Christian Fuhrmeister (Hrsg.): „Führerauftrag Monumentalmalerei“ – eine Fotokampagne 1943 - 1945, Köln 2006

Webseite: http://www.carl-lamb.de/

Wilhelm Paeseler

(1906-1983)

In 1930er Jahren an der Bibliotheca Hertziana.

Edzard Wiesinger

(1907-1944)

Schüler und Mitarbeiter Richard Hamanns, war u.a. an der Aufnahmekampagne in Frankreich 1940-41 beteiligt.

Literatur Wiesinger

  • Kai Köhler, Burghard Dedner, Waltraud Strickhausen, Theo Schiller, Gerhard Aumüller, Jochen-Christoph Kaiser, Wilhelm E. Winterhager (Hrsg.): Germanistik und Kunstwissenschaften im "Dritten Reich", Göttingen 2012, S. 60-61
  • Tralles 2005

Dietrich Classen

(19??-1942)

Schüler und Mitarbeiter Richard Hamanns, war u.a. an der Aufnahmekampagne in Frankreich 1940-41 beteiligt.

Volkskundler od. volkskundl. Schwerpunkt; Diss. "Das oberhessische Hoftor" (publ. 1942). Lit. Nachruf in Hess. Blätter f. Volkskunde 40, 1942, S. 61.

Literatur

  • Kai Köhler, Burghard Dedner, Waltraud Strickhausen, Theo Schiller, Gerhard Aumüller, Jochen-Christoph Kaiser, Wilhelm E. Winterhager (Hrsg.): Germanistik und Kunstwissenschaften im "Dritten Reich", Göttingen 2012, S. 60-61

Hilde Lotz-Bauer

(1907-1999)

Promotion 1931 bei Wilhelm Pinder. Später vorwiegend als Fotografin tätig. Verheiratet mit Wolfgang Lotz.

Bildgenres nicht kunsthistorisch-dokumentarisch. Bildkompositionen mit starken Licht- und Schattenkontrasten; Bildgegenstand u.a. Leben in Italien in den 1950er bis 1970er Jahren. Nachlass teils im KHI Florenz.

Webseite: https://www.hilde-lotz-bauer.de/ (z.Zt., 11.2020, nicht erreichbar)

Literatur

  • Lotz, Corinna; Hufschmidt, Tamara Felicitas: Orme di donna: Hilde Lotz-Bauer ; prima tra i fotografi a portare Scanno nel mondo (Ausstellungskatalog Scanno, Auditorium delle Anime Sante, 13. März - 11. Mai 2008), L'Aquila 2008

Richard Hamann Mac Lean

(1908-2000)

Fotografischer Nachlass in Marburg (ca. 15.000 Aufnahmen, direkt zuzuordnen: 750 Schwarz-Weiß-Glasplatten im Format 13x18, die für Studien zur Monographie zur Kathedrale in Reims entstanden. Außerdem ca. 3.400 Kleinbild-Schwarz-Weiß-Negative zu verschiedenen Gebieten der europäischen Kunst; teils abfragbar über Bildindex.de); Abzüge und Arbeitsnachlass zum Reims-Werk an der Uni Trier.

Stilgeschichtliche Forschungsergebnisse teils über die Fotografie (Naumburger Meister, Konsole in Noyon; "Noyon, eine Entdeckung wieder des "Fotografen" Richard Hamann-Mac Lean" (Nachruf Claussen)).

https://www.uni-marburg.de/de/fotomarburg/bestaende/uebernahmen/hamann-mac-lean

Literatur

  • Hoevel, Ruth: Ein Versuch, die Geschichte der ersten Negative Foto Marburgs aus der Zeit von 1913 bis 1930 zu rekonstruieren. Typoskript, Marburg 1986
  • Peter Cornelius Claussen: Zum Tode von Richard Hamann-Mac Lean, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 63, H. 3 (2000), pp. 443-447
  • Hamann [Mac Lean], Richard: Der Naumburger Meister in Noyon, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 2.1935, S. 425-430

Hans Adalbert von Stockhausen

(1909-1942)

Fotograf für Foto Marburg; Aufnahmekampagne Polen (u.a. Krakau) 1933 (mit Richard Hamann); Den Haag (auch mod. Architektur) 1935; Leiter einer Fotografengruppe in der Frankreichkampagne 1940/41

(Lit. Tralles 2005, Sprenger 2005)

Otto Lehmann-Brockhaus

(1909–1999)

Fotografien von 1940er bis 1970er Jahren v.a. aus Abruzzen und Molise.

Nachlass in Bibliotheca Hertziana und Foto Marburg

https://www.biblhertz.it/de/otto-lehmann-brockhaus

Edgar Lehmann

(1909-1997)

Fotografien von mittelalterlicher Architektur. Einzelne Dias nach Fotos v. Lehmann im Bestand der Lehrsammlung des IKB.

Walter Gernsheim

(1909-2006)

Studium der Kunstgeschichte in München und Grafikhändler. Erstellte (teils eigenhändig) umfangreichste Fotosammlung zum Gebiet der Handzeichnung, die sich seit 2002 in der Bibliotheca Hertziana befindet.

Fritz-Karl Danneel

(??-??)


Für Foto Marburg an der Frankreichkampagne 1940/41 beiteiligt.

(Lit. Tralles 2005)

Hellmut Hell

(??-??)

Für Foto Marburg an der Frankreichkampagne 1940/41 beiteiligt.

(Lit. Tralles 2005)

Franz Prinz zu Sayn-Wittgenstein

(1910-2001)

Für Foto Marburg an der Frankreichkampagne 1940/41 beiteiligt.

(Lit. Tralles 2005)

Hans Thümmler

(1910–1972)

In den 1930er-Jahren an der Bibliotheca Hertziana.

Wolfgang Schöne

(1910–1989)

Prof. in Hamburg 1947-1977

Fertigte auch Schemazeichnungen zu Rekonstruktionen u. Kompositionsanalysen von Bauten und anderen Kunstwerken an. Eigene Fotografien, auch nach eigenen Zeichnungen.

Kartei Univ. Hamburg mit Notizen, Fotos, Zeichnungen zur Diasammlung (1980er bis 2022 in Archiv d. Univ. Trier)

Heinrich Matthias Schwarz

(1911–1957)

Forschungen zur mittelalterlichen Baukunst in Süditalien. Nachlass in der Fotothek der Bibliotheca Hertziana

https://www.biblhertz.it/de/heinrich-mathias-schwarz

Publikationen Schwarz

  • Heinrich Schwarz: "Kunst und Photographie. Ein Vortrag von 1932", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 11", Frankfurt/Main 1984, Timm Starl, S.5-18
  • Schwarz, Heinrich Mathias: Zur Stilsynthese und Datierung einer der ältesten griechischen Mönchskirchen Calabriens, S. Giovanni Vecchio bei Stilo, in: Miscellanea Bibliothecae Hertzianae 1961, S. 77-89.
  • Schwarz, Heinrich Matthias: Die Baukunst Kalabriens und Siziliens im Zeitalter der Normannen: 1: die lateinischen Kirchengründungen des 11. Jahrhunderts und der Dom in Cefalu, in: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte 6 (1942/44), S. 1-110.

Literatur Schwarz

  • Wolff Metternich, Franz: Heinrich M. Schwarz (12.9.1911 - 21.6.1957), in: Mitteilungen aus der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (1957) 4, S. 226-228
  • Wolff Metternich, Franz: Totentafel : Heinrich M. Schwarz †, in: Kunstchronik 10 (1957) 8, S. 240-241

Georgina Masson

(1912-1980)

Fotografin und Autorin. Arbeitete während des Zweiten Weltkriegs für das britische Ministry of Information and Foreign Office in Rom. Bücher u.a. zur Garten- u. Villenarchitektur in Italien.

Fotografischer Nachlass u.a. in der American Academy in Rom; weitere Bestände in Conway Library u. Courtauld Institute of Art in London.

Günter Neumann

(1912-1941)

Dissertation über Balthasar Neumann (Neresheim).

Forschungen zu Borromini an der Bibliotheca Hertziana. 1941 auf Kreta gefallen.

Wolfgang Pfeiffer

(1912-2003)

Für Foto Marburg bei der Frankreichkampagne 1940/41 tätig. Wanderte 1948 nach Brasilien aus u. baute dort u.a. die universitäre Kunstgeschichte auf.

(Lit. Tralles 2005)

Hans Wentzel

(1913-1975)

Im 2. WK Organisation der Rettung mittelalterlicher Glasfenster, einschl. Fotokampagne (mit beauftragten FotografInnen); Teil der Negative im Berliner Schloss zerstört; Teil heute in Arbeitsstelle Freiburg i.Br. d. Corpus Vitrearum.

Professor in Stuttgart (Nachfolge Otto Schmitt)

Eigene Aufnahmen u.a. in Kautzsch, Romanischer Kirchenbau im Elsaß, Berlin 1944

Literatur

  • Wentzel, Hans: Die Deutschen Glasmalereien von historischem Wert, in: Kunstpflege 1, 1984
  • Kahsnitz, Rainer: Der Deutsche Verein für Kunstwissenschaft im Nationalsozialismus. Versuch einer Spurenlese, in: Zs. des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 62, 2008, S. 77-182.

Fritz Arens

(1912-1986)

Nach dem Studium u.a. in der Baudenkmäler-Inventarisierung in Mainz tätig. Ab 1942 Fotografien von Mainz für den Kunstschutz, dabei in Eigeninitiative Fliegeralarme genutzt um leere Straßenbilder zu erhalten. Konservator am am Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz.

Eigene Aufnahmen u.a. in Kautzsch, Romanischer Kirchenbau im Elsaß, Berlin 1944

Literatur

  • Rolf Dörrlamm: Der „Spion“ war ein Denkmalschützer. Prof. Dr. Fritz Arens: ein Leben für die Mainzer Kunstwerke in Allgemeine Zeitung Mainz, Ausgabe vom 3. Mai 1977
  • Otto Böcher: Fritz Arens (1912–1986), Mainzer Zeitschrift 89, 1994.

Helmut Gernsheim

(1913-1995)

Studium der Kunstgeschichte und Ausbildung zum Fotografen. Durch Beaumont Newhall zur Fotoforschung und zum Fotosammeln angeregt. Bedeutender Fotohistoriker und Fotosammler, jedoch nicht als Kunsthistoriker i.e.S. tätig.

Josef Adolf Schmoll genannt Eisenwerth

(1915-2010)

Prof. an der TU München

Beschäftigte sich mit dem Verhältnis von Fotografie als künstlerlischer Technik und Malerei (Ausst. München 1970, Zürich 1977)

Eigene Fotografien wohl auch mit künstlerischem Anspruch. Dokumentarische Fotografien noch nicht ermittelt, evt. u.a. für Forschungen zu lothringischer Skulptur (hierfür auch Zusammenarbeit mit profess. FotografInnen).

Nachlass einschl. Fotomaterialien b. Foto Marburg; nachgelassene Bibliothek in Univ. Paderborn.

Literatur

  • Schmoll genannt Eisenwerth, Josef Adolf (Hrsg.): Malerei nach Fotografie'. Von der Camera obscura bis zur Pop art. Eine Dokumentation. München 1970
  • Schmoll gen. Eisenwerth, Josef Adolf unter Mitarb. von Ilse Paula Dolinschek: Die Lothringische Skulptur des 14. Jahrhunderts : ihre Voraussetzungen in der Südchampagne und ihre außerlothringischen Beziehungen. Petersberg 2005

Konrad Helbig

(1917-1986)

Kunsthistoriker und Fotograf. V.a. Mittelmeerraum, Publikation u.a. in Reisemagazinen wie Atlantis u. Merian.

Teilnachlass seit 2012 in Deutsche Fotothek.

Hartwig Beseler

(1920-2005)

Tätig für Foto Marburg, u.a. Teilnahme an Fotokampagne Frankreich 1940/41.

1963 bis 1985 Landeskonservator von Schleswig-Holstein.

Hans Joachim Mrusek

(1920-1994)

1953 wissenschaftlicher Assistent am Kunstgesch. Institut Univ. Halle, 1959 ebda- Dozent und Kommissarischer Direktor, 1963 Professor und Direktor (bis 1985).

Fotografien in Diathek d. Kunstgesch. Instituts, ab 1953, v.a. Deutschland; bspw. Braunschweig 1954 (evtl. gemeinsame Reise mit Feist).

Georg-Friedrich Koch

(1920-1994)

  • 1939-1940 Studium der Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Archäologie an der Universität Leipzig
  • 1943, 1945–1948 Studium an der Universität Göttingen
  • 1949 - 1952 wissenschaftlicher Assistent am Kunsthistorischen Institut in Leipzig
  • 1952 bis 1958 Dozent für Kunstgeschichte an der Universität Rostock
  • 1958 Republikflucht nach Westdeutschland 1958
  • 1959 die Umhabilitierung und Privatdozentur an der Universität Hamburg
  • 1963 - 1969 apl. Professor für Kunstgeschichte in Hamburg
  • 1969 bis zur Emeritierung 1988 Professor für Kunstgeschichte an der TH Darmstadt


Eigene Fotografien?

Diaspositive nach Fotografien in seinem Besitz am Kunsthist. Seminar in Hamburg (z.B. [3])

Identisch mit "Koch" als Fotografen-Angabe auf Fotopappen IKB?

Publikationen Koch

Koch, Georg Friedrich: Die Kunstausstellung: ihre Geschichte von den Anfängen bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Berlin 1967

Koch, Georg Friedrich: Die Reisen nach Italien 1803 - 1805 und 1824. Übearb. und ergänzt von Helmut Börsch-Supan und Gottfried Reimann. (Karl Friedrich Schinkel - Lebenswerk, Bd. 19. / begründet von Paul Ortwin Rave ; herausgegeben von Helmut Börsch-Supan und Gottfried Riemann) Berlin 2005

Karl-Heinz Kukla

(?? - ??)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Halle. Zunächst Burgenforschung; später v.a. Publikationen zu Grafik (HAP Grieshaber), Kunstausstellungen.

Fotografien in Diathek d. Kunstgesch. Instituts Halle.

Literatur Kukla

Hermann Wäscher, Karl-Heinz Kukla: Burgen am unteren Lauf der Unstrut: Die Neuenburg, Staatliches Museum Schloss Neuenburg, 1963

Cesare d'Onofrio

(1921-2003)

Einzuordnen als: Fotografierender Kunsthistoriker? Produzent kunsthistorischer Bücher? Historisch gebildeter Fotograf?

Nachlass in Bibliotheca Hertziana, Rom.

https://www.biblhertz.it/de/cesare-donofrio

Publikationen d'Onofrio

(Verschiedene Verlage, seit 1978 überw. Romana Società Editrice)

  • D'Onofrio, Cesare: Fontane di Roma, Rom 1957
  • D'Onofrio, Cesare: La villa Aldobrandini di Frascati, Rom 1969
  • D'Onofrio, Cesare: Gli obelischi di Roma, Rom 1965
  • D'Onofrio, Cesare: Il Tevere, Rom 1968
  • D'Onofrio, Cesare: Roma nel Seicento Rom 1969
  • D'Onofrio, Cesare: Renovatio Romae. Storia e urbanistica dal Campidoglio all'Eur, Rom 1973
  • D'Onofrio, Cesare: Scalinate di Roma, Rom 1974

...

Hanno Hahn

(1922–1960)

Forschungen zur staufischen Kunst in Süditalien. Nachlass in der Fotothek der Bibliotheca Hertziana. Arbeitete u.a. mit Albert Renger-Patzsch zusammen.

https://www.biblhertz.it/de/hanno-hahn

Literatur

  • Kappel, Kai: "Albert Renger-Patzsch und die 'Hohenstaufenburgen in Süditalien'", Burgen und Schlösser 38 (1998), S. 140–149

Heinrich L. Nickel

(1927-2004)

Kunsthistoriker und Byzantinist. Verfasser eines Handbuchs zur Anwendung der Fotografie in der Kunstgeschichte.

  • Dipl.: Die Landsberger Doppelkapelle und ihre Ornamentik. Halle 1951
  • Diss.: Untersuchungen zur spätromanischen Bauornamentik Mitteldeutschlands. Halle 1953
  • Habil.: Untersuchungen über Ausdrucksformen der Bewegung in der bildenden Kunst des alten Orients und des Mittelalters. Halle 1967 (nach http://www.orientarch.uni-halle.de/hist/verst_ni.htm)


1953 Assistent am Institut für Kunstgeschichte in Halle, ab 1958 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Archäologischen Seminar (Oientalische Archäologie). 1990-1993 Professor für Byzantinische Kunstgeschichte in Halle.

Fotos in Institutsdiathek, u.a. Süditalien (Apulien: Barletta, Canosa di Puglia) 1955.

Publikationen Nickel

eigene Schriften zur Kunstgeschichte

  • Byzantinische Kunst. Leipzig 1964
  • Die Hallesche Laurentiustafel. Romanisches Kunsthandwerk aus dem Stadtkernbereich von Halle. Halle 1988
  • Deutsche romanische Bildteppiche aus den Domschätzen zu Halberstadt und Quedlinburg. Leipzig 1970
  • Kirchen, Burgen, Miniaturen. Armenien und Georgien während des Mittelalters. Berlin 1974
  • 450 Jahre Marienbibliothek zu Halle an der Saale. Halle 2002

eigene Schriften zur fotografischen Praxis

  • Nickel, Heinrich L.: Kunstwerke im Foto - Das Aufnehmen von Bauten, Plastiken und Malerei - einfach und zweckmäßig (Fotorat Heft 10), Halle (Saale) 1957.
  • Nickel, Heinrich L.: Photographie als Hilfswissenschaft der Kunsthistorisch-Archäologischen Disziplin, in: Kunstchronik 11 (1958), S. 41-42.
  • Nickel, Heinrich L.: Fotografie im Dienst der Kunst. Die Anwendung der Fotografie in der Kunstwissenschaft, der Archäologie und Vorgeschichte. Halle (Saale) 1959.

Literatur Nickel

  • Dilly, Heinrich: Heinrich Leopold Nickel. Kunsthistoriker (1927 - 2004), in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 12 (2005), S. 272-276.
  • Schenkluhn, Wolfgang: "100 Jahre Kunstgeschichte an der Martin-Luther-Universität", in: 100 Jahre Kunstgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle 2004, S. 10-20.

Henry A. Millon

(1927-2018)

(Diasammlung, Nachlass in der Accademia delle Scienze Torino, teils in Wikimedia Commons hochgeladen)

Peter H. Feist

(1928-2015)

Forschungsbezogene Fotografie im Bereich Plastik und Skulptur im öffentlichen Raum. Breite Fotografiertätigkeit auf Reisen und bei Museumsbesuchen.

Fotografischer Nachlass (Kleinbilddias) in der Mediathek des IKB (Bestandsübersicht)

Publikationen Feist

  • Feist, Peter H.: Hauptstraßen und eigene Wege – Rückschau eines Kunsthistorikers. Mit einem Nachruf von Horst Bredekamp. Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, Berlin 2016

Horst Hallensleben

(1928–1998)

Fotografierte u.a. Denkmäler und Skulpturen im öffentlichen Raum in Bonn

Zusammenarbeit mit Richard Hamann-MacLean (Hallensleben/Hamann-Mac Lean: Die Monumentalmalerei in Serbien und Makedonien vom 11. bis zum frühen 14. Jahrhundert: Giessen 1963)

Nachlass im Stadtmuseum Bonn (ca. 1000 Dias zu Skulptur im öffentlichen Raum in Bonn)

Literatur

  • Schellewald, Barbara: Horst Hallensleben – Ein Leben für die Kunst des Ostens, in: Das Kunsthistorische Institut in Bonn. Geschichte und Gelehrte. Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 2018, S. 235–252.
  • Zabel-Zottmann, Gabriele: Skulpturen und Objekte im öffentlichen Raum der Bundeshauptstadt Bonn. Bonn (Diss.) 2012

Gerda Soergel-Panofsky

(1929- )

Fotografien Griechenland, Türkei

Literatur

  • Schallert, Regine, Katalognummern in: Bonetti, Maria Francesca; Marsicola, Clemente: alfabeto fotografico romano. collezioni e archivi fotografici di istituzioni cuolturali di Roma. Rom 2017

Paolo Portoghesi

(1931-2023)

Architekt und Architekturhistoriker

Fotografien für eigene Publikationen, u.a. Roma barocca. Jedoch nicht gekennzeichnet, welche Aufnahmen von Portoghesi.

Publikationen Portoghesi

  • Portoghesi, Paolo: Francesco Borromini. Mailand 1967
  • Portoghesi, Paolo: Roma barocca. Storia di una civiltà architettonica. 2 vols. Rom 1967 (Neuaufl. Mailand 1968 u. weitere)

Josef Adamiak

(1932-2014)

Eher Fotograf als Kunsthistoriker. Als Lektor für Architekturgeschichte bei Seemann in Leipzig tätig. Verfasste selbst einige kunstpraktische und architekturhistorische Publikationen, teils mit eigenen Fotografien illustriert.

Publikationen Adamiak

  • Adamiak, Josef: Schlösser und Gärten in Mecklenburg. Leipzig 1975 (u. weitere Aufl.)

Heinrich Klotz

(1935-1999)

Fotografischer Nachlass im Bildarchiv der HfG Karlsruhe. Online-Ausstellung-Projekt Julia Brandes. https://postmoderneprojektionen.hfg-karlsruhe.de/index.html

Literatur

  • Julia Brandes (Hg.): Die Macht der Architektur. Der Kunsthistoriker Heinrich Klotz (1935-1999) als Fotograf und seine Diathek. Marburg 2011 (Diplomarbeit)

Hanno-Walter Kruft

(1938–1993)

Fotografischer Nachlass in Bibliotheca Hertziana, Rom.

https://www.biblhertz.it/de/hanno-walter-kruft

Dieter Kimpel

(1942-2015)

Fotografien von Bauwerken, u.a. gotische Kathedralen (z.B. Reims 1970)

Fotografien u.a. auch im Reims-Werk von Hamann-MacLean.

Ralph Lieberman

(ca. 1945-)

Architekturhistoriker, Venedig, Renaissance.

Ca. 8000 Aufnahmen in ArtStor.

Arbeitet aktuell an einem Buch zu Fotografie und Kunstgeschichte.

https://www.artstor.org/collection/ralph-lieberman-archive-harvard-university/

Literatur

  • Lieberman, Ralph: Thoughts of an art historian: photographer on the relationship of his two disciplines, in: Visual resources 7 (1990), S. 209-238.
  • Lieberman, Ralph: Thoughts of an Art Historian/Photographer on the Relationship of His Two Disciplines, in: Roberts, Helen E. (ed.): Art History Through the Camera's Lens. London 1995

Richard Bösel

(1948-)

Fotografien zum Corpus der Jesuitenbauten (in Fotothek, Bibliotheca Hertziana, Rom)

Joy Kenseth

Kunsthistorikerin, u.a. röm. Barock. U.a. Fotografien zu eigenen Texten zu Berninis Borghese-Figuren.

Literatur

  • Kenseth, Joy: Bernini's Borghese Sculptures: Another View, in: The Art Bulletin , Jun., 1981, Vol. 63, No. 2 (Jun., 1981), pp. 191-210

Literatur

(allgemein, übergreifend, exemplarisch)

Selbstzeugnisse, Anleitungen, Programmschriften

  • Nickel, Heinrich L.: Fotografie im Dienst der Kunst. Die Anwendung der Fotografie in der Kunstwissenschaft, der Archäologie und Vorgeschichte. Halle (Saale) 1959
  • Tieschowitz, Bernhard von: Die Photographie im Dienste der kunstgeschichtlichen Forschung, in: Festschrift Richard Hamann, 1939, S. 151-162.
  • Wölfflin, Heinrich: Wie man Skulpturen aufnehmen soll, in: Zeitschrift für bildende Kunst, 7 (1896), S. 224–228; 8 (1897), S. 294–297; 26 (1914), S. 237–244.

Sekundärliteratur

  • Dilly, Heinrich: Das Auge der Kamera und der Kunsthistorische Blick, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 20 (1981), S. 81-89,
  • Georgiadis, Sokratis: Übungen im "neuen Sehen". Ein Kunsthistoriker als Architekturfotograf, in: Kunst + Architektur in der Schweiz, 51.2000, 4, S. 15-21
  • Günter, Roland: Architektur-Fotografie im gesellschaftlichen Zusammenhang, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 20 (1981), S. 123-137
  • Krumbacher, Karl: Die Photographie im Dienste der Geisteswissenschaften, in: Neue Jahrbücher für das klassische Alterthum, Geschichte und Literatur, 9 (1906), S. 601-657, v.a. 611ff. (zur Kunstgeschichte, u.a. R. Stettiner)
  • Simmons, Harold C.: Museum Photography for the Art Historian, Art Journal 25(2), S. 166-172.
  • Breuer, Tilmann: Die Photographie im Dienste der Inventarisation von Bau- und Kunstdenkmalen, in: Denkmalinventarisation (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 38) 1989, S. 16-30.
  • Peters, Dorothea: "... die sorgsame Schärfung der Sinne". Kunsthistorisches Publizieren von Kugler bis Pinder, in: H. Bredekamp, A. Labuda: In der Mitte Berlins. 200 Jahre Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität. Berlin 2010

Nachbargebiete

  • Sachsse, Rolf (Hg.): Raumbilder - Bildräume : Architekten fotografieren. Berlin 2009
  • Kopf, Barbara: Skulptur im Bild. Visuelle Dokumentation und deren Beitrag zur Entwicklung der archäologischen Wissenschaft, in: Verwandte Bilder. Die Fragen der Bildwissenschaft, hrsg. v. I. Reichle, S. Siegel, A. Spelten, Berlin 2007, S. 149-167.

Webangebote

https://library.harvard.edu/events/camera-woman-along-medieval-pilgrimage-roads

Institute

American Academy in Rome (Fotografen: Askew, Henry Ess; Aldrich, A.; Beato, Angelo; Berman, Eugene; Bini, Barbara; Blake, Marion; Brown, Frank; Brunn-Arndt Bruckmann; Colamedici, Giovanni Battista; De Bonis; Detweiler, Henry; Gatteschi, Giuseppe; Laidlaw, Anne; Lais, Filippo; Ludwig; McCann, Anna; Masson, Georgina (1912-1980); Nash, Ernest; Parker, John Henry (1806-1884); Sidoli, Francesco; Simelli, Baldassarre Carlo; Smeaton, Charles; Smith, James Kellum; Spina, Filippo; Swain, S.; Van Deman, Esther Boise (1862-1937); Vermeule, Cornelius; Warsher, Tatiana)