Digitalia

Aus Mediathek des IKB

Wechseln zu: Navigation, Suche
Screenshot Coenobium
Screenshot Waters of Rome
Screenshot Glossario
Screenshot OrbisUrbis-Portal (Zuccaro)
Screenshot Siena Palazzi
Screenshot Requiem
Screenshot Cipro
Screenshot ArsRoma
Screenshot Linking Evidence
Screenshot Hadrianus
Screenshot HistAntArtSI
Screenshot Dilib
Screenshot Schede Noack
Screenshot Orbis
Screenshot Envisioning Rome
Screenshot Aristeas

digitalia - Italien digital dokumentieren, bearbeiten, verstehen

Eine - unregelmäßig aktualisierte - Auflistung der Projekte ist auch als Zotero-Bibliothek aufrufbar: https://www.zotero.org/groups/2483580/digitalia/library

(work in progress, ohne Anspruch auf Vollständigkeit; mit einem Schwerpunkt auf Rom; Hinweise auf weitere Projekte bitte an georg.schelbert[at]hu-berlin.de)

Kleine Geschichte der Dokumentationsprojekte zur italienischen Kunstgeschichte

Bekanntlich beginnt das Digitale nicht mit dem Einsatz von Computern. Listen, Karteikarten, Diagramme haben bereits digitale Aspekte, auch wenn sie nicht mit Computern erstellt oder verarbeitet wurden. In der Kunstgeschichte bildeten strukturierte Erfassungen und Darstellungen des Materials immer schon eine erhebliche Rolle. Spätestens im frühen 19. Jahrhundert, insbesondere als - wiederum nicht zuletzt befördert durch Fotografie und fortschreitende Technisierung und Bürokratisierung aller Lebensbereiche - Form- und Typologiefragen an Bedeutung gewannen und das Bestreben aufkam, ganze Kunstlandschaften zu erfassen, entstanden nennenswerte strukturierte Datenbestände. Auch wenn die Kunstgeschichtsschreibung zu Italien - wie schon von Vasari vorgezeichnet - einerseits stark von biographischen Herangehensweisen, andererseits - etwa mit Burckhardt - zu einer übergreifenden kulturgeschichtlichen Perspektive geprägt war, gab es auch hier auch dezidierte Corpus- und Katalogprojekte, die beanspruchten flächendeckend zu sein und quantitative Aspekte mit verfolgten.

In dieser Tradition stehen einige der Projekte, die im Vorfeld oder im Zuge des rechnergestützten Arbeitens entstanden. Besonders zu nennen ist hier der Census of Art and Architecture known in the Renaissance, der 1946 als Kartei begonnen und seit 1981 als digitale Datenbank betrieben als eines der ersten großen Digitalprojekte überhaupt im Bereich von Kunstgeschichte und Archäologie gelten kann. Ähnliches gilt vielleicht für die Daten des Rijksinstitut für kunsthistorische documentatje (RKD), oder die Daten von Foto Marburg, die jendoch nicht spezifisch auf die italienische Kunstgeschichte bezogen sind. Auffallend viele digitale Projekte entstanden in den späten 1990er Jahren, zumeist noch als offline Projekte in Form lokaler Datenbanken, die nicht selten als Eigenentwicklung betrieben wurden. Viele dieser Projekte entwickelten in den frühen bis mittleren 2000er Jahren, in der Zeit als etwa auch die prometheus-Bilddatenbank oder die Wikipedia ans Netz gingen, eine online-Version. Beispiel hierfür ist etwa das Projekt Lineamenta.

Bemerkungen zur Gegenwart

Bemerkenswert ist, dass die Zahl derjenigen Projekte, die sich ein bestimmtes Phänomen der italienischen Kunstgeschichte flächendeckend vornehmen, eher gering ist. Das verwundert zunächst, denn zwar ist die Zahl der Kunstwerke in Italien bekanntermaßen sehr hoch, aber zugleich stellen diese Werke jeweils auch ein relativ abgeschlossnes Corpus dar - also eigentlich ideale Bedingungen für den Einsatz des Rechners.

Jedoch zeigt die jüngere Entwicklung generell ein weniger starkes Wachsen bei digitalen Ressourcen, die direkt im Rahmen der Forschung erstellt werden und stattdessen eine Verlagerung zu den Dokumentationsangeboten der Sammlungen selbst (Bsp. Euploos, die Datenbank der Zeichnungen der Uffizien). Außerhalb des italienischen Bereichs ist diese Phänomen noch deutlicher (USA, Niederlande), denn dort ist Erschließung der Museumssammlungen sehr weit fortgeschritten und die Bereitschaft zur freien Zugänglichmachung sehr hoch, während dies in Italien eher unterdurchschnittlich der Fall ist. Oft ist italienische Kunst daher leichter und mit höher aufgelösten Digitalisaten über US-amerikanische, britische oder nordeuropäische als über italienische Sammlungen zugänglich (was bei unikalen Werken keine Wahl darstellt, wohl aber z.B. bei Druckgraphik). Generell herrschen eher ungünstige Bedingungen für digitale Erschließung von Kulturgut in Italien (vgl. https://meta.wikimedia.org/wiki/Italian_cultural_heritage_on_the_Wikimedia_projects Dokumentation von Wikimedia). Es ist aber zu betonen, dass die im digitalen Raum verfügbaren Primärmaterialien nicht notwendigerweise von den eigentlichen Sammlungen stammen müssen. Die Grenze zwischen der Digitalsierung und Verfügbarmachtung von Kulturgut (und Kunstwerken) und der Verfügbarmachung von Dokumentationsmaterialien und Literatur ist fließend. Ein Großteil der digitalen Ressourcen - nicht nur zur italienischen - Kunst- und Kulturgeschichte besteht in digitalisierten Fotoarchiven, Graphiksammlungen, Editionen von Primär- und Sekundärliteratur, oder Nachweissystemen. Ob direkt von Originalen stammend, oder über vorgelagerte mediale oder editorische Zwischenschritte aufbereitet, nimmt das verfügbare digitale Quellenmaterial ständig zu und ist vor allem zunehmend direkt online erreichbar. Forschungsdatenbanken wie der "Census" oder Zuccaro erhalten daher immer mehr die Funktion von Meta-Datenbanken, die weniger die Objekte selbst als komplexere Bedeutungszusammenhänge oder spezifische Fragestellungen dokumentieren. Für die übergreifende Dokumentation von Kulturgütern, Personen und Institutionen spielen auch die Wikimedia-Angebote Wikipedia, Wikidata und Wikimedia Commons ein wachsende Rolle.

Überblick über digitale Projekte zur Italienischen Kunstgeschichte

Die Auswahl umfasst digital basierte und (i.d.R.) online verfügbare Dokumentationsprojekte verschiedener Art. Texteditionen oder Dokumentationen in klassischer Publikationsform (illustrierter Text), sind, auch wenn in digitalem Format und online verfügbar, generell nicht aufgenommen. Online-Kataloge einzelner Sammlungen (Museen) sind generell ebenfalls nicht aufgenommen.

Die Auflistung ist in grober chronologischer Reihenfolge geordnet (auch in Tabellenform - noch zugangsbeschränkt)

Daten (in Arbeit, nicht vollständig): verantwortliche Person(en), Institution(en), Jahr des Beginns der technischen Umsetzung, Jahr der Online-Stellung, Beschreibung, typologische Zuordnung, Webadresse(n), verwandte oder zugehörige Projekte o./u. Infrastrukturen.

Hinweise auf weitere Projekte, Ergänzungen und Koorekturen bitte an georg.schelbert[at]hu-berlin.de

1950

Census of Antique Works

1946 gegründet, Datenerfassung mit doppelter Kartei

1981 digitale Version

2000 kostenpflichtige Online-Version (Dyabola)

2007 offene Online-Version (EasyDB)

Beteiligte Personen: Ruth Rubinstein, Phyllis Pray Bober, Arnold Nesselrath

Leitung aktuell: Kathleen Christian

Warburg Institute London; Getty Foundation; Bibliotheca Hertziana, MPI; Humboldt-Universität zu Berlin/BBAW Berlin

Forschungsdatenbank.

Census Website

Index Thomisticus

(1949)

Roberto (Padre) Busa,

Digitale Edition und Index der Schriften Thomas von Aquins. Mit Hilfe von IBM bereits 1949 als rechnergestütztes Unternehmen begonnen, gilt es als frühstes Digital Humanities-Projekt.

http://www.corpusthomisticum.org/

1980

Fondazione Memofonte

(Vorbeiten seit 1980er Jahre)

Paola Barochhi, SNS Pisa

Digitale Edition von Vasaris Viten und nachfolgend von weiterer Kunstliteratur.

https://www.memofonte.it/

Fototheken Rom und Florenz

Erschließung von Fotografien zur italienischen Kunstgeschichte im Verbund mit Foto Marburg nach Midas-Regeln. Mit der Erschließung der Fotografien ist die Erstellung umfangreicher digitale Datensammlungen zur italiensichen Kunst verbunden.

http://foto.biblhertz.it/exist/foto/search.html

http://photothek.khi.fi.it/

https://www.bildindex.de/

RKD

Zentrales Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte der Niederlande. 1932 als Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie in Den Haag gegründet. Zahlreiche Datenbankprojekte, heute zu RDKexplore zusammengefasst.

Sytematische Dokumentation niederländischer Kunst und Künstler. Umfangreiches Meterial auch zu Künstlern in Italien.

https://rkd.nl/nl/explore

1990

Le Chiese di Roma nel Medio Evo

(Digitale Aufbereitung des Buchs von Huelsen)

William Thayer (private Initiative, auf Server der Univ. Chicago)

https://penelope.uchicago.edu/Thayer/I/Gazetteer/Places/Europe/Italy/Lazio/Roma/Rome/churches/_Texts/Huelsen/HUECHI*[/home.html Text]


R.E.S.I.

(1995)

R.ESI ASRI – ARCHIVIO STORICO NAZIONALE E BANCA DATI DEI RESTAURATORI ITALIANI Banca Dati RES.I

http://www.associazionegiovanniseccosuardo.it/?q=consulta_RESI

1200 years italian sculpture

(1995)

Website eines Privatverlags (Bruno Balestrini) zur Kunst Italiens. Ehem. Seite zur Skulptur in Italien vom Mittelalter bis zur Moderne, später auf andere Gattungen erweitert. Seite weitgehend auf technischem Stand der 1990er Jahre.

http://www.thais.it/scultura/default.htm

WEL Warburg Electronic Library

(1996)

Technische Universität Hamburg-Harburg (Claudia Niederée, Hans-Werner Sehring), Universität Hamburg, Warburg-Haus (Martin Warnke, Jochen Buttler, Matthias Bruhn)

Digitale Version des Index zur Politischen Ikonographie von Martin Warnke. Nicht auf Darstellungen in Werken italienischer Kunst spezialisiert, diese aber ebenfalls enthaltend.

http://www.sts.tu-harburg.de/projects/WEL/prasent.html

(neu-Digitalisierung durch Foto Marburg seit 2020: https://www.uni-marburg.de/de/fotomarburg/forschung/laufende/bildindex_politische_ikonographie)

Fondazione Zeri

Fondazione Zeri, Bologna

Digitalisiertes Fotoarchiv, vorwiegend zur italienischen Renaissance- und Barockmlerei

http://www.fondazionezeri.unibo.it/it/fototeca/fototeca-zeri

Digital Michelangelo Project

(1997)

Marc Levoy, Stanford University

https://accademia.stanford.edu/mich/

Che era costui?

(1999)

Datenbank zu Inschriften und Skulpturen in Mailand im öffentlichen Raum

http://www.chieracostui.com/costui/index.asp

2000

Vedute di Roma

(2000-2015ca.)

Sammlung von Digitalisaten von Veduten und aktuelle Fotografien.

http://www.vedute.fi/

Waters of Rome

(2001)

Kathrin E. Rinne

Spatiotemporales GIS zur Dokumentation von Wasserbauten (Leitungen, Ausflüsse, Thermen, Brunnen, Mühlen etc.) von der Gründung der Stadt Rom bs zur Neuzeit.

Waters of Rome, Karte(Flash)

Digitale Topographie der Stadt Rom

LMU München / fortvna-research.org

Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber

https://fortvna-research.org/Digitale_Topographie_der_Stadt_Rom/

Webseite zu verschiedenen topographischen Forschungsproejkten, mit QGIS-Karten.

The Swedish Pompeii Project

Frühes Projekt mit 3D und VR-Ergebnissen.

http://www.pompejiprojektet.se/index.php

In inter Version als komplexes Forschungsinstrumennt verwendet (mit Layer zur Diskussion und Interpretation von Forschungsergebnissen)

Literatur

Giacomo Landeschi, Nicolo Dell'Unto, Karin Lundqvist, Daniele Ferdani, Danilo Marco Campanaro, Anne-Marie Leander: Touat3D-GIS as a Platform for Visual Analysis: Investigating a Pompeian House, Journal of Archaeological Science 65, S. 103-113.

WIRE

(2001)

G. Wolf, M. Raspe, B. Fricke, Univ. Trier

(Univ. Trier, nicht mehr online, enthalten u.a. Borromini-Zeichnungen [jetzt in Lineamenta], Armut und Fremdheit)

Requiem

(2001)

H. Bredekamp, V. Reinhardt, Ph. Zitzelsperger, A. Karsten, HU Berlin (DFG, Thyssen)

Requiem Website

Requiem Datenbank

Literatur

Machine Drawings

(2000-2009)

Wolfgang Levefre, Markus Popplow, MPIWG


http://dmd.mpiwg-berlin.mpg.de/home

ubi erat lupa

(seit 2002)

Bilddatenbank zu antiken Steindenkmälern.

http://lupa.at/

Lineamenta

E. Kieven, Bibliotheca Hertziana MPI (MPG)

um 1985 als Kartei begonnen

2002 lokale Datenbank

2003 Online-Datenbank (Zope)

2008 Online-Datenbank (Zuccaro)

Weltweit größte Plattform zur Architekturzeichnung in Rom und Italien im 18. Jahrhundert (Zeichnungen, Projekte/Bauten, Personen, Sammlungen).

Lineamenta Website

Lineamenta in Zuccaro

Hängt zusammen mit: #Zuccaro

Cipro 1

(2003)

G. Schelbert, Bibliotheca Hertziana MPI (MPG)

Cipro Website

Infos auf diesem Wiki

Hängt zusammen mit #OrbisUrbis 2 / Cipro 2

Web Werkbank Rom

(2003)

Strukturierte Linsammlung, überw. historisch

http://fmdb.biblhertz.it/cipro/Lineamentaframe.htm

Interactive Nolli Website

J. Tice, A. Ceen (UOregon)

(nicht mehr funktional da auf Adobe Flash basierend)

Neuauflage 2021 als #Interactive Nolli Map Website 2.0

http://nolli.uoregon.edu/

Monumenta rariora

Scuola Normale Superiore, Pisa

http://lartte.sns.it/indexf62c.html?id=36

ECHO

(2002-2003)

MPIWG, Bibliotheca Hertziana MPI (EU 5th Framework)

EU-finanziertes Dachprojekt zur exemplarischen Erschließung von Kulturgütern und zur Entwicklung von Workflows, Technologien und Publikationsformen.

ECHO-Website

Florentiner Domkuppel

(2003)

MPIWG u. Opera del Duomo

Fotografische Dokumentation

http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/cupola/photocampaign/

Gli anni della cupola

http://duomo.mpiwg-berlin.mpg.de/home_eng.HTML

Hängt zusammen mit #ECHO

Florentiner Guiden

Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts Florenz MPI

http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/content/guiden/florence_guides

Hängt zusammen mit #ECHO

Firenze Città Nobilissima

Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts Florenz MPI

Jan Simane

Digitalisierung und Erschließung von Guiden zur Stadt Florenz

https://dlc.mpdl.mpg.de/dlc/collection/escidoc:7094

La fortuna visiva di Pompei

(2002)

La fortuna visiva di Pompei. Archivio di immagini e testi dal XVIII al XIX secolo

http://pompei.sns.it/

Accademia Vitruviana

(2003/2016)

Bernd Kulawik. Projekt zur Erforschungs des Netzwerks von Architekten und Antiquaren und der Frage der Accademia Vitruviana in den 1540er Jahren (Plone-Website)

http://www.accademia-vitruviana.net/

Croma

Centro per lo studio di Roma

HGIS - Atlante di Roma - Roma nel XVIII (Carlo Travaglini, Keti Lelo) CROMA (http://croma.uniroma3.it/?contenuto=HGIS (Registierung erforderlich)


Info-Roma

https://www.info.roma.it/

OrbisUrbis 1

(2003/2004)

Verbindung von Stadtplan (Plattform Digilib) mit Datenbank (Filemaker)

http://fmdb.biblhertz.it/cipro/csrnollisearchframe.htm

(Dynamische, auf einziger xml-Datei basiierende Version als ->Zogimap)

Nolli, Vasi interactive / Zogimap

(2004)

M. Raspe, Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom Interaktive Karte mit Digilib auf der Basis des Zope-Frameworks.

http://lineamenta.biblhertz.it/zogimap/piante

Installation anlässlich Ausstellung "Noll, Vasi, Piranesi" im Istituto Nazionale per la Grafica Rom (https://www.grafica.beniculturali.it/tutti-gli-archivi/mostre/nolli-vasi-piranesi-2081.html).

stampe di traduzione

(2004)

Dalla stampa di traduzione agli atlanti di storia dell’arte

http://www.artivisive.sns.it/stampeditraduzione/index.php

2005

The Bern Digital Pantheon Model

(2005)

Karman Center for Advanced Studies in the Humanities Bern

(www.karmancenter.unibe.ch/pantheon; nicht mehr online)

http://repository.edition-topoi.org/collection/BDPP

Stemmario

(2005)

Jan Simane, KHI Florenz, MPI

Wappen der Florentiner Familien.

Eines der ersten visuell arbeitenden kulturhistorischen Digitalprojekte.

http://stemmario.khi.fi.it/

Coenobium

http://cenobium.isti.cnr.it/

Fotografische Dokumentation in 2D und 3D der Kreuzgangskapitelle von Monreale, Aosta, Cefalu, Moissac, Tudela, Estella.

(KHI Florenz, isti.cnr Pisa)

Siena: banca dati delle facciate del centro storico

(2006)

M. Quast, M. Raspe, Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom

Datenbank der Palastfassaden in Siena und ihrer Metallapplikationen (Fackelhalter etc.)

http://db.biblhertz.it/siena/database.xml

Schede Noack

(2006)

M. Raspe, J. Kliemann, N. Grillitsch, Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom

Digitalisierung und Online-Erschließung der von Friedrich Noch angelegten ca. 16.000 Karteikarten zu KünstlerInnen und sonstigen VertreterInnen des öffentlichen Lebens in Rom, die Verbindungen zu Deutschland standen. Die Datensätze werden nach und nach mit der Zuccaro-Datenbank und anderen Normdaten verknüpft.

http://db.biblhertz.it/noack/noack.xql

Hängt zusammen mit: #Zuccaro

Topographie als Netzwerk des Wissens

Antragsvorbereitung 2007-2008, nicht eingereicht.

Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Census of Antique Works of Art and Architecture known in the Renaissance (Peter Seiler), Humboldt-Universität zu Berlin, Kirchengeschichte (Astrid Dostert), Universität Gießen (Marcel Baumgartner, Sabine Heiser, Mischa Steidl), Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte (Elisabeth Kieven, Georg Schelbert)

Arachne

Archäologische Bilddatenbank (nicht auf Italien beschränkt)

Universität zu Köln (Reinhard Förtsch), Deutsches Archäologisches Institut

https://arachne.uni-koeln.de/drupal/

Les galeries des palais européens

(2008) Centre de recherche du château de Versailles, Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom

http://db.biblhertz.it/galeries/galeries.xql?lang=en

Zuccaro

(2005) 2008 online M. Raspe, G. Schelbert, B. Kulawik. Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom

Zuccaro Website

Infos auf diesem Wiki

Konzipiert als universelle Arbeitsplattform zur Erschließung von historischen Sachverhalten und den damit verbundenen Bau- und Kunstwerken, Personen und Quellen. Das Datenmodell besteht aus für die Dokumentation von Kulturgut, zugehörigen historischen Sachverhalten sowie der wissenschaftlichen Dokumentation notwendigen Entitätentypen (u.a. Kunstwerke, Bauwerke, Personen, Insititutionen, Orte, Literatur, Dokumente), die mit qualifizier- und quantifizierbaren Relationen untereinander verbunden werden. Mediendaten (Bilddateien) befinden sich auf einem eigenen Server (Digilib) bzw. auf externen Online-Angeboten.

Der Gesamtdatenbestand setzt sich aus den Eingaben verschiedener Projekte zusammen und enthält u.a. (3.2020):

  • ca. 12.000 Personendaten, davon: ca. 500 Architekten, die im 18. Jh. tätig waren, ca. 350 Maler, die um 1600 in Italien tätig waren, ca. 1370 deutsche und andere europäische Künstler, die sich - vorwiegend im späten 18. Jh. und frühen 19. Jh. - in Rom aufhielten.
  • ca. 7.000 Datensätze zu Bauwerken, vorwiegend in Rom und in Italien.
  • ca. 12.000 Datensätze zu Architekturzeichnungen
  • ca. 14.000 Datensätze zu sonstigen Kunstwerken, davon ca. 7.500 Druckgraphiken und Fotografien.
  • davon ca. 470 Datensätze zu Stadtplänen (in ca. 1280 gedruckten Exemplaren), davon ca. 310 Pläne zur Stadt Rom.

Hängt zusammen mit #Lineamenta, #ArsRoma, #OrbisUrbis 2 / Cipro 2, #Fotografie Geschichte konkret, Travelling Artists

OrbisUrbis 2 / Cipro 2

(2008) G. Schelbert, M. Raspe, Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom

http://orbisurbis.biblhertz.it/html/ou/frameset.htm

Bereitstellung der Pläne und Veduten aus Zuccaro in einem der römischen Topographie gewidmeten Portal

Hängt zusammen mit: #Zuccaro, #Cipro 1

ArsRoma

(2004)

S. Ebert-Schifferer, Bibliotheca Hertziana MPI (MPG) (2004) WIRE Datenbnk (nicht mehr online)

(2007) Zuccaro-Datenbank

ArsRoma Datenbank

Hängt zusammen mit: #Zuccaro

Sandrart.net

(2007-2012)

Goethe-Universität in Frankfurt am Main, Kunst­his­torisches Institut in Florenz (Max-Planck-Institut)

Kommentierte und informationstechnisch an­ge­reicherte Online-Edition von Joachim von Sandrarts Teutscher Academie der Edlen Bau-, Bild- und Mahlerey-Künste (1675–80); netzbasierte Forschungsplattform zur Kunst- und Kulturgeschichte des 17. Jahrhunderts.

http://www.sandrart.net/de/

Payments to Artists

(-2010)

http://www.getty.edu/research/tools/provenance/payments_to_artists/index.html

"Richard Spear gathered this set of data in order to write the Rome section of the book Painting for Profit: The Economic Lives of Seventeenth-Century Italian Painters (New Haven: Yale University Press 2010), which focuses on painters active in five major Italian cities. During the past few decades, art historians have increasingly recognized the importance of economic factors in the making, selling, and display of art. In particular, John Michael Montias and Richard Goldthwaite have pioneered the way for art historians of the Northern Baroque and the Italian Renaissance to study the economic lives of artists, yet there has been no comparable work on 17th-century Italy or numerous other periods and places.

In its initial phase, this new Provenance Index® database is limited to information from Richard Spear's research on 17th-century Rome. It nonetheless is conceived as an open-ended, pilot project that can be easily corrected and significantly expanded as other scholars provide information from all periods of Western painting. To that end, users are encouraged to contact us about submitting complementary data sets."

Glossario di Architettura

H. Schlimme, Bibliotheca Hertziana MPI (MPG)

http://wissensgeschichte.biblhertz.it:8080/Glossario

Modelli digitali Palladio

Centro Palladio, Vicenza - Regione Veneto

3D-Modelle von Palladiobauten (nach historischen Plänen)

http://mediateca.palladiomuseum.org/palladio/modelli.php

Living Book: Abruzzen und Molise

Digitale Edition von Lehmann-Brockhaus, Otto: Abruzzen und Molise : Kunst und Geschichte, München 1983.

(2009/2010)

Die im Text vorkommenden geograph. Begriffe sind mit Wikipedia.it, Google maps, Google images, Flickr, dem Bildindex Foto Marburg, dem Online-Katalog der Bibliotheca Hertziana und dem Ortsindex der Fotothek der Hertziana verlinkt.

http://db.biblhertz.it/abruzzo/index-de.xml

Imago Urbis. Giuseppe Vasi's Grand Tour of Rome

J. Tice, E. Steiner (UOregon, Stanford University)

(2008)

Giuseppe Vasi’s Grand Tour presents an innovative geo-database (geographic database) and website that references the work of two 18th century masters of Roman topography: Giambattista Nolli (1701-1756) and his contemporary Giuseppe Vasi (1710-1782). Both Nolli and Vasi excelled at describing Rome in geo-spatial terms, one through scientific measurements and the ichnographic plan, the other through careful observation within a pictorial tradition that relied on mathematical perspective.

(teils mit Flash-Technologie)

http://vasi.uoregon.edu/

2010

VERO Vedute di Roma

(2010)

G. Schelbert, A. Thielemann, Bibliotheca Hertziana MPI (MPG)

Eine Erschließung aller bis 2010 digitalisierter illustrierter Guiden und Veduten-Tafelwerke der Bibliotheca Hertziana nach den Darstellungsinhalten (Bauwerke, Plätze). Präsentiert beim Kunsthistorikertag 2011 in Würzburg.

http://vero.biblhertz.it

Normdatenbrowser

(2011)

M. Raspe, Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom

http://db.biblhertz.it/normdaten/norm

AMOR

Annotated Maps of Rome

(2011)

M. Raspe, Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom

Digitisate historischer Stadtpläne von Rom mit klickbaren Kennzeichnungen markanter Orte und Bauwerke; mit der Datenbank Zuccaro verknüpft.


Hängt zusammen mit: #Zuccaro

The Theater that was Rome

(2011) Brown University

https://library.brown.edu/projects/rome/

LVPA

http://lupa.biblhertz.it

Portal der Bibliothek der Bibliotheca Hertziana, MPI, Digitalisate von Guiden mit Karten verbindend (nicht mehr in dieser Form online; ersetzt durch #Dilib Hertziana)

HistAntArtSI

(2011)

Historical Memory, Antiquarian Culture, Artistic Patronage: Social Identities in the Centres of Southern Italy between the Medieval and Early Modern Period

Website: http://www.histantartsi.eu/index.php

Database: http://www.histantartsi.eu/archive.php

The Codex

Ian Neill

The Codex is a project that aims to achieve deep integration between text and structured data

Artikel in der ZfDG

Visualizing Venice

Caroline Bruzelius, Andrea Giordano, Kristin Huffman, Paul Jaskot, Cosimo Monteleone, Mark Olson, Victoria Szabo; Duke University, University of Venice (IUAV), Univ. Padova.

http://www.dukewired.org/projects/visualizing-venice/

Visualizing Cities

Erweiterung des Visualizing Venice-Projekts, u.a. Padua

https://digitalhumanities.duke.edu/events/visualizing-citiespadova

Medici Archive Project

Mellon Foundation, Kress Foundation

Datenbank, Quellenedition

https://www.medici.org/

Catasto Gregoriano / IMAGO

(Archivio di Stato di Roma)

http://www.cflr.beniculturali.it/Gregoriano/mappe.php

Orbis

Stanford University

ORBIS: The Stanford Geospatial Network Model of the Roman World

http://orbis.stanford.edu/

Mapping the Republic of Letters

Stanford University

http://republicofletters.stanford.edu/

Envisioning Rome

Sarah McPhee, Emory College

3D-Rekonstruktion von Rom auf der Basis der Ansichten Giovanni Battista Faldas.

https://www.baroquerome.org/

The Grand Tour Project

Stanford University

https://classics.stanford.edu/projects/grand-tour-project

The History of the Accademia di San Luca

The History of the Accademia di San Luca, c. 1590–1635: Documents from the Archivio di Stato di Roma.

A Project of the National Gallery of Art, Center for Advanced Study in the Visual Arts, in Association with the Archivio di Stato di Roma and the Accademia Nazionale di San Luca.

https://www.nga.gov/accademia/en/intro.html

Le medaglie dei papi

SNS Pisa, Archivio Arti Visive

Katalog der Papstmedaillen

http://www.artivisive.sns.it/medaglie/index.html

Corpus informatico Belloriano

SNS Pisa, Laboratorio DocStAr

http://bellori.sns.it/bellori/

La Fototeca d’arte del Vittoriale degli Italiani

SNS Pisa, Archivio Arti Visive

La Fototeca d’arte del Vittoriale degli Italiani: Henry Thode e Gabriele d’Annunzio

http://192.167.206.253/greenstone/cgi-bin/library.cgi?site=localhost&a=p&p=about&c=vittoriale&l=it&w=utf-8

The Medieval Kingdom of Sicily

(2011-)

Duke University

Georeferenzierte Datenbank historischer Bilder von Bauten und Orten im Königreich Sizilien (15.- Anfang 20. Jh.).

http://kos.aahvs.duke.edu/index.php

Hadrianus

(2012)

KNIR

a digital gateway to the Dutch presence in Rome through the ages

http://www.hadrianus.it/ (z.Zt. offline)

Digitales Forum Romanum

(2012)

Exzellenzcluster Topoi, Humboldt-Univeristät zu Berlin

Digitales Modell des Forum Romanum in verschiedenen Epochenzuständen

http://www.digitales-forum-romanum.de/

Musici

DHI Rom

http://musici.eu/

Gregorovius Briefedition

DHI Rom (DFG)

https://gregorovius-edition.dhi-roma.it/

HyperCities

https://www.hypercities.com/ Nicht auf Italien beschränkt, eher eine Plattform.

SARI

Verantwortlich: Prof. Dr. Tristan Weddigen (University of Zurich, President of the Executive Board), Prof. Dr. Abraham Bernstein (University of Zurich), Prof. Dr. Maarten Delbeke (ETH Zurich), PD Dr. Roger Fayet (Swiss Institute for Art Research, SIK-ISEA Zurich), Thomas Hänsli, dipl. ETHZ, Managing Director,

The Swiss Art Research Infrastructure

Zentraler Hub für die Erschließung von Kunstwerken in der Schweiz auf der Basis einer semantischen Datenbank (Metaphacts). Entsprechend der Bestände auch italienische Kunst enthaltend.

http://swissartresearch.net

Venice Time Machine

(2012)

EPFL (Frédéric Kaplan), Univ. Ca' Foscari

https://www.epfl.ch/research/domains/venice-time-machine/

e-Leo

Libreria Leonardiana di Vinci

Digitalisate von Leonardo-Editionen (u. Faksimiles) seit 1651

https://www.leonardodigitale.com/

2015

Mapping Rome

N. Camerlenghi (Dartmouth College), J. Tice (UOregon)

http://mappingrome.com

Euploos

M. Faietti, GDSU, KHI-Florenz MPI

Bestandskatalog der Zeichnungssammlung der Uffizien mit hoch aufgelösten Digitalisaten.

https://euploos.uffizi.it/ Website

GRAAPH

Geo-database of Roman Art, Architecture and their Protagonists across History

(2015)

Projektantrag im DFG-NEH Programm (nicht angenommen aufgrund negativer Einschätzung der dt. Informatik-Gutachter) Antragsteller: Dartmouth College Hanover/NH (Nicola Camerlenghi), Humboldt Universität zu Berlin (Kai Kappel, Georg Schelbert), Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut Rom (Tanja Michalsky, Martin Raspe). Weitere Partner: University of Oregon, Stanford University.

Lanciani Collection

(2016)

Stanford University, Dartmouth College

Digitale Erschließung einer Zeichnungs- und Graphiksammlung

https://exhibits.stanford.edu/lanciani/feature/the-collection

Legends of Rome

(2016)

Projektantrag im Programm Mixed Methods der Volkswagen Stiftung (nicht angenommen; insges. 9 von 101 Projekten angenommen)

Schwerpunkt des Projekts war die Entwicklung eines historischen Gazeteers, mit dem Ziel, historische Ortsbezeichnungen zu erheben, zu untersuchen, zu bestimmen und sie im geisteswissenschaftlichen Zusammenhang zu verwenden. Methodisch war das Zusammenwirken von qualitativ-hermeneutischen und digitalen Verfahren angestrebt.

Royal Netherlands Institute in Rome (KNIR, Arnold Witte); Univ. Leiden (S.T.M. de Beer); Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut zu Rom (Martin Raspe); Humboldt-Universität zu Berlin (Georg Schelbert)

The drawings of the Florentine painters

(2016)

Villa I Tatti, Florenz - Harvard University

http://florentinedrawings.itatti.harvard.edu/

Archivio Diagnostico Digitale

Technologische Untersuchungen und Datenaufbereitungen zu Gemälden

emmeBi (Marco Cardinali e Maria Beatrice De Ruggieri)

http://www.emmebi-arte.it/index.php

Hängt zusammen mit #ArsRoma (Daten können über ArsRoma/Zuccaro abgefragt werden zugangsbeschränkt)

Dilib Hertziana

Portal der Bibliothek der Bibliotheca Hertziana, Rom. Digitalisierte Rara, topgraphische Objekte und Karten.

http://dlib.biblhertz.it/

Fotografie Geschichte konkret

G. Schelbert, Humboldt-Universität zu Berlin

2017

Dokumentation der Fotografie des 19. Jahrhunderts in Rom und Italien und ihrer Gegenstände.

Fotografie Geschichte konkret

Hängt zusammen mit: #Zuccaro

Travelling Artists

G. Schelbert, Humboldt-Universität zu Berlin

2017

Dokumentation von Künstlerreisen nach Italien auf der Plattform Zuccaro

Informationen zum Projekt; Daten über Zuccaro-Oberfläche zugänglich.

Hängt zusammen mit: #Zuccaro

Quirinale 3D

Digital reconstruction of the rooms of the Quirinale’s Main Floor (piano nobile).

VR-Präsentation (für Monitor oder Brille) bedienbar mit eigener Software (lighthouse).

http://www.digitallighthouse.it/index.php/works-en/projects-en/quirinale-3d-vr-en

Piante di Napoli

T. Michalsky, M. Raspe, Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom

http://maps.biblhertz.it

Ritratti di Città

Politecnico di Milano, Università di Bologna, Roma tre, Archivio di Stato Roma

http://www.ritrattidicitta.it/progetto

Distori

Università delle Marche

3D-Tour Pinacoteca Civica di Ancona https://distori.org/VIRTUAL_TOUR/pinacoteca-civica-podesti/tour.html

Linking Evidence

British School at Rome; Archivio di Stato, Roma

Linking written and visual evidence concerning medieval and early Renaissance Rome.

http://www.linkingevidence.it/home

DECIMA

University of Toronto

Datenbank und Karte zu den Häusern in Stadt Florenz und ihren BewohnerInnen im 16. und 17. Jahrhundert.

https://decima-map.net/

Naples Time Machine

http://www.coop-unina.org/naples-time-machine/

Digital Frutaz

(2018ff)

Bibl. Vaticana, Bibl. Nazionale Centrale, Centro di studi sulla cultura e l'immagine di Roma, Notre Dame University

Neuauflage des Katalogs der römischen Stadtpläne von P. A. Frutaz

The Paper Museum of Cassiano dal Pozzo

(2018)

The Warburg Institute

Drawings and prints from the Paper Museum are featured online in the collections database of the British Museum (http://www.britishmuseum.org/research/search_the_collection_database.aspx), the British Library (http://explore.bl.uk/primo_library/libweb/action/search.do?mode=Advanced&dscnt=2&fromLogin=true&dstmp=1336563296068&vid=BLVU1) and the Royal Collection (https://www.rct.uk/collection).

"An online version of the catalogue will be developed once the last volume in the series has appeared in print."

Early Modern Computer Vision

(2018)

Leo Impett, Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom

Early Modern Computer Vision - looking for objects, gestures, iconographies.

https://biblhertz.iwww.mpg.de/de/modern-computer-vision

Piranesi in Rome

(2017) Wellesley College

Seminarprojekt. Mapping von Piranesis Veduten auf die Monumente in Rom (angekündigt)

http://omeka.wellesley.edu/piranesi-rome/

The Digital Piranesi

(2019)

Irvin Department of Rare Books and Special Collections

https://scalar.usc.edu/works/piranesidigitalproject/index

Paths through Rome

Lisa Maria Römer, edition topoi Materialien zur Praxis der römischen Guiden

http://repository.edition-topoi.org/collection/WGRM/search

Literatur: L. M. Römer: camminando vedrete. Wege durch das antike Rom in der Reiseliteratur des 7. bis 16. Jahrhunderts http://edition-topoi.org/books/details/1593

Digitale Sammlung Städel

(2015)

Städel Museum Frankfurt

(Die Erschließung und der Online-Zugang der Sammlung des Städel sei als besonders positives Beispiel herausgehoben und hier aufgezählt. Die Sammlung enthält selbstverständlich nicht ausschließlich italienische Kunstwerke. Aber sie enthält auch auch solche oder solche, die italienische Kunst reflektieren. Bspw. Johann Anton Ramboux und dessen Skizzenbücher mit - teils einzigartigen - Aufnahmen italienischer Kunstdenkmäler: https://sammlung.staedelmuseum.de/de/person/ramboux-johann-anton)

Uffizi Virtual Tour

Galleria degli Uffizi

https://www.uffizi.it/en/online-exhibitions/uffizi-virtual-tour

Alle Wege führen nach Rom

Casa di Goethe, Rom

https://www.wege-nach-rom.de/

ConTour - Zeichnen unterwegs

Projektidee zur Erfassung und Analyse von Reiseskizzen(büchern)

https://wikis.hu-berlin.de/mediathek/ConTour

Reisespuren

Kunstbibliothek Berlin, HU-Berlin

Die Zeichnungen des Architekten Robert Wimmer von seinem Italienaufenthalt 1850-1852 im Klebeband OZ 160 der Kunstbibliothek Berlin.

Studentisches Projekt mit online-Publikation (ersch. 2020) mit internen Verlinkungen der Text und Katalogabschnitte.

http://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/2020/05/reisespuren/

aioli

Plattform zur Dokumentation von Kulturerbe

Fallbeispiele zu italienischen Monumenten (u.a. Augustusforum)

http://www.aioli.cloud/

Riltec

Laboratorio di Rilievo e Tecnologie Digitali (riltec), Univ. Roma tre

http://riltec.uniroma3.it/

U.a. Projekt zu S. Agnese fuori le mura

Adam Grand Tour

Themenseite zu Robert Adam und der Grand Tour

https://adamgrandtour.online/

Dictionnaire biographique des pensionnaires de l’Académie de France à Rome

Teil der Artl@s-Projekte (Béatrice Joyeux-Prunel)

https://artlas.huma-num.fr/en/

2020

Ligorio Digitale

Comitato per l’Edizione Nazionale delle opere di Pirro Ligorio (Marcello Fagiolo), in Zusammenarbeit mit Bibliotheca Hertziana MPI (Tanja Michalsky), Università Napoli (Federico Rausa), Uni Freiburg (Anna Schreurs-Morét), Université Rouen (Ginette Vagenheim).

Tagung an der BHROM: https://www.biblhertz.it/3024634/1410_2_pirri.pdf

Enhancement of Heritage Experiences: the Middle Ages Digital Layered Models of Architecture and Mural Paintings over Time (EHEM)

(2016-2020)

Funding: RESTART 2016 – 2020 – «European Initiatives – National Development» (JOINT PROGRAMMING INITIATIVE “CULTURAL HERITAGE AND GLOBAL CHANGE: A NEW CHALLENGE FOR EUROPE” – JPICH “Conservation, Protection and Use” Call).

U.a. Univ. Roma Tre

Aristeas

(Firma für digitale Modelle, Hubert Naudeix)

2020 Rekonstruktion des Vatikan (Alt- u. Neu-St. Peter, Belvederehof etc.)

Bunte Götter

(Liebighaus Frankfurt a.M. 2021)

'Digitorial' zur Ausstellung und zum Thema farbiger Fassung antiker Skulptur.

https://buntegoetter.liebieghaus.de/en/

Interactive Nolli Map Website 2.0

(2021)

Jim Tice (Project Director), Nicola Camerlenghi, Eric Steiner, Alan Ceen, Giovanni Svevo.

Stadtplan von Giovanni Battista Nolli (1748) als interaktives GIS mit verschiedenen Layern, kombiniert mit Veduten von Giuseppe Vasi.

Neuauflage von #Interactive Nolli Website

https://www.actus.it/nolli/index.html