Prometheus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mediathek des IKB

Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:
Übergeordnete Seite: [[/Bildwerkzeuge/]]
Übergeordnete Seite: [[/Bildwerkzeuge/]]


Siehe auch: [[Prometheus-Anmeldung]].
'''Siehe auch: [[Prometheus-Anmeldung]].'''


prometheus ist ein zentraler Zugang zu einzelnen kunsthistorichen und archäologischen Bilddatenbanken an Universiäten, Museen oder Forschungseinrichtungen.
prometheus ist ein zentraler Zugang zu einzelnen kunsthistorichen und archäologischen Bilddatenbanken an Universiäten, Museen oder Forschungseinrichtungen.

Aktuelle Version vom 22. Januar 2022, 09:35 Uhr

Übergeordnete Seite: /Bildwerkzeuge/

Siehe auch: Prometheus-Anmeldung.

prometheus ist ein zentraler Zugang zu einzelnen kunsthistorichen und archäologischen Bilddatenbanken an Universiäten, Museen oder Forschungseinrichtungen.

Um auf alle Inhalte von prometheus zugreifen und mit denen angebotenen Werkzeugen arbeiten zu können muss zunächst ein Account in der Mediathek erstellt werden. Der persönliche Account ist für Studierende und Mitarbeiter der Humboldt-Universität kostenlos und jeweils für ein Jahr gültig. Bei der Verwendung eines allgemeinen Campus-Zugangs in einer berechtigten Institution (z.B. Humboldt-Universität) kann man personalisierte Angebote wie Sammelmappen nicht nutzen. Ohne jeden Account kann man nur - die derzeit noch sehr geringen - Open Access-Angebote in prometheus nutzen. Prometheus kann mit einer deutschsprachigen und englischsprachigen Oberfläche benutzt werden. Zum Arbeiten auf dem eigenen Rechner empfiehlt es sich, stay logged in/angemeldet bleiben anzukreuzen; dann werden Sie bei jeder Nutzung automatisch eingeloggt.

Suchen – In vielen Bilddatenbanken über eine Oberfläche recherchieren

Aktuell können Sie in zurzeit fast 100 Bilddatenbanken der Kunst-, Design- und Architekturgeschichte, Theologie, Geschichte und Archäologie mit insgesamt fast 1.5 Millionen Bildern suchen. Sie können die einfache Suche nutzen. Bitte beachten Sie, dass zu allgemeine Begriffe (z.B. Rom) zu vielen ungenauen Treffern führt. Mit der erweiterten Suche können unterschiedliche Suchbegriffe miteinander kombiniert werden um somit gezielter suchen zu können. Um die gewünschte Suchmenge zu bekommen kann es auch hilfreich sein, einzelne Begriffe gezielt auszuschließen (z.B. Skulptur als Gattung, wenn man nur Gemälde haben möchte). Während für die Künstler bereits ein Thesaurus hinterlegt ist, der dafür sorgt, dass verschiedene Schreibweisen der Namen zusammengefasst werden, ist derartiges bei Gemäldetiteln nicht der Fall.

Die prometheus Hilfe-Seite bietet weitere Informationen zur Suche im Allgmeinen und zur Suchsyntax, mit der man enger oder weiter suchen kann. Wir sind durch die Internet-Suchmaschinen ein wenig verwöhnt - aber es ist lohnend, sich mit dem Vorgehen bei der Suche in Datenbanken etwas genauer zu beschäftigen.

Sammeln I – Die gefundenen Bilder an einem Ort zu einem Thema zusammenstellen

Bildsammlungen (link "Bildsammlung") bieten die Möglichkeit, Bilder, die in prometheus gefunden wurden, für einen unbegrenzten Zeitraum abzulegen, um später wieder darauf zurückzugreifen. Es handelt sich dabei um eine Art gespeichertes Suchergebnis. Die Bilder sind damit nicht auf dem eigenen Rechner abgelegt, sondern bei prometheus markiert. Sie belasten nicht den eigenen Speicherplatz, verschwinden allerdings auch, wenn sie von der Ursprungsdatenbank nicht mehr angeboten werden, was sehr selten vorkommen kann.

Bildsammlungen sind nützlich, um größere eine Auswahl der Bilder, die für ein Seminar, eine Präsentation oder eine Forschungsarbeit in Frage kommen, abzulegen. Sie können die Bildsammlung jederzeit um ausgewählte Bilder erweitern und haben ortsunabhängig Zugriff darauf. Zusätzliche Informationen für die Charakterisierung der Bildsammlung (Beschreibung, Schlagwörter) oder Informationen zu Forschungsliteratur und weiterführende Links können Sie hinzufügen. Sie sind nur innerhalb Ihrer Bildsammlung sichtbar.

Der größte Vorteil der Bildsammlungen ist, dass Sie mit anderen prometheus-Nutzerinnen und Nutzer teilen können, also z.B. Personen die zu einem Seminar oder Projekt gehören. Dabei können Sie die Bildsammlung für alle oder einzelne Personen zum Lesen oder direkt zur Mitarbeit freigeben. Mit einer Lese-Freigabe für alle kann man bspw. eine kleine thematische Ausstellung zu einem Bildthema machen.

Weitere Informationen zu den Bildsammlungen finden Sie auf der prometheus Hilfe-Seite.

Sammeln II - Eigene Bilder in prometheus hochladen

Bilder, die noch nicht in prometheus vorhanden sind, können Sie in einer eigenen Datenbank speichern. Dazu werden die Bilder hochgeladen und in prometheus gespeichert. Hierzu stehen Ihnen 500 MB zur Verfügung. Sie können diese Bilder in Ihre eigenen Bildsammlungen integrieren (in solche die öffentlich zugänglich sind, allerings nur nach einer Prüfung der Qualität durch die prometheus-Redaktion). Derzeit sind die selbst hochgeladenen Bilder in prometheus nicht suchbar.

Weitere Informationen zur eigenen Datenbank finden Sie auf der prometheus Hilfe-Seite.

Präsentieren – Die zusammengestellten Bilder für einen Vortrag ortsunabhängig präsentieren

Als Alternative zu klassischen PowerPoint-Präsentation bietet prometheus selbst eine Prästentationsumgebung an, die für den online-Gebrauch gedacht ist. In die Präsentationen können Sie Bilder integrieren, die Sie in der Suche gefunden oder in der Bildsammlung zusammengestellt haben. Die Gestaltung der Folien ist flexibel, die Präsentation kann leicht in jedem Browser gestartet werden. Sie dürfen die Bilder aber auch herunterladen und in Ihr lokales Präsentationsprogramm, also z.B. PowerPint, integrieren.

Weitere Informationen zur Präsentationsumgebung finden Sie auf der prometheus Hilfe-Seite.

Analysieren und Verknüpfen - Bilder mit Meta-Image bearbeiten

Die weitere Bearbeitung von Bildern im Sinne eines "Bilddiskurses" - also der direkten Verknüpfung von Bildausschnitten im Hinblick auf ein bestimmtes Thema oder eine Fragestellung - ist in prometheus mit der Umgebung Meta-Image möglich. Das Angebot befindet sich noch im beta-Stadium und wird hier genauer beschrieben.

Publizieren – sich über das Bildrecht informieren und die Bilder publizieren

Direkt am Bild finden Sie einen Link zum Bildrecht des jeweiligen Bildes, der darüber aufklärt, welche Rechte für eine Publikation einzuholen sind. In einigen Fällen gibt es die Möglichkeit, die Publikationsgenehmigung zu einem Bild direkt über prometheus einzuholen.

Für die Verwendung der Bilder in Forschung und Lehre hat prometheus mit der VG Bild-Kunst einen Vertrag geschlossen, der zum einen die Zugänglichmachung der Bilder in prometheus durch die verschiedenen Bilddatenbanken erlaubt und zum anderen die Verwendung für Forschung und Lehre gestattet (s.a. » Bildrecht und Publikation).

Alle Hilfethemen finden sich auf der prometheus Hilfe-Seite (English)