ConTour: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mediathek des IKB

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 31: Zeile 31:
''[im Aufbau]''
''[im Aufbau]''


* [http://fm.biblhertz.it/fmi/xsl/artrecord.xsl?-lay=www&-find=&type=reiseskizzenbuch&-sortfield.1=c_date Reiseskizzenbücher] (vorwiegend Italienreisen um 1800, chronologische Sortierung, im Aufbau, z.Zt. ca. 140 Bde.).
* [http://fm.biblhertz.it/fmi/xsl/artrecord.xsl?-lay=www&-find=&type=reiseskizzenbuch&-sortfield.1=c_date Reiseskizzenbücher] (vorwiegend Italienreisen um 1800, chronologische Sortierung, im Aufbau, z.Zt. ca. 160 Bde. nachgewiesen).


* [http://fm.biblhertz.it/fmi/xsl/artrecord.xsl?-lay=www&-find=&type=zeichnung&c_date=&location%20building::country=italia&eventrelation_buildingartwork::function=stellt&person::c_nationality_2=DSR&-sortfield.1=c_date Werke von Künstlern aus dem deutschen Sprachraum], die Bauwerke in Italien darstellen (die gleiche [https://wikis.hu-berlin.de/mediathek/images/e/ea/157_Kunstwerke.pdf Abfrage statisch als pdf], 157 Stk., Stand 11.3.2018)
* [http://fm.biblhertz.it/fmi/xsl/artrecord.xsl?-lay=www&-find=&type=zeichnung&c_date=&location%20building::country=italia&eventrelation_buildingartwork::function=stellt&person::c_nationality_2=DSR&-sortfield.1=c_date Werke von Künstlern aus dem deutschen Sprachraum], die Bauwerke in Italien darstellen (die gleiche [https://wikis.hu-berlin.de/mediathek/images/e/ea/157_Kunstwerke.pdf Abfrage statisch als pdf], 157 Stk., Stand 11.3.2018)

Version vom 29. Dezember 2020, 16:28 Uhr

ConTour - Zeichnen unterwegs

Prosper Morey, “St Miniato à Florence”, 1833, Bibliothèque Médiathèque de Nancy (BmN) [1]
Friedrich Gustav Johann Fromm, Blick auf die Villa La Balbina in Rom, 1854, Privatsammlung [2]

[im Aufbau]

ConTour erfasst, kategorisiert und analysiert Zeichnungen von Bauwerken und räumlich definierten Kunstwerken, auch im landschaftlichen Kontext, die auf Reisen oder gerenell aus der Perspektive von Fremdheit und Differenz enstanden sind. Dabei wird nicht grundsätzlich danach unterschieden, ob die zeichnende Person Architekt oder bildender Künstler ist.

Das Vorhaben

  • will die internationale Vernetzung der Rezeption und Produktion von Architektur und Kunst im 18. und 19. Jahrhundert ausloten.
  • fragt nach der Kunstwahrnehmung und -vermittlung und deren mediale Ausprägungen.
  • will sowohl quantitative als auch qualitative Zugangsweisen praktizieren.
  • ist Ausgangspunkt für weitere Forschungen, z.B. zur Künstlerausbildung, zur Geschichte des Reisens, zur Mediengeschichte der Kunstgeschichte, zur Geschichte der Architektur und des Städtebaus etc.


Konzept und Umfang: Dem Vorhaben liegt die Vorstellung zugrunde, dass sich im digitalen Format Ziele miteinander verbinden lassen, die zuvor getrennt verfolgt werden mussten. So kann im Umgang mit Reisezeichnungen festgestellt werden, dass diese bislang entweder vornehmlich als Kunstwerke betrachtet wurden oder als Quellen für topographische Forschung, jeweils unter Vernachlässung jeweils derjenigen Werke, bei denen der eine oder andere Aspekt weniger ausgeprägt war. Dies soll mit diesem Projekt überwunden werden, was nicht nur den Zeichnungen, die zwar eine geringere künstlerische Bedeutung, jedoch dennoch eine hohe Aussagekraft hinsichtlich der wiedergegebenen Bildinhalte besitzen, zu größerer Sichtbarkeit verhelfen wird, sondern auch bekannte Werke deutlicher in einen konkrete historischen, sozialen und topographischen Kontext einbinden wird. Das Vorhaben geht zugleich davon aus, dass Zeichnungen mit steigender Tendenz durch die Sammlungen selbst online verfügbar gemacht werden, hierbei jedoch häufig der Kontext fehlt und daher die Materialien nur schwer auffindbar und nur bedingt für weitere Forschung nutzbar sind. Daher zielt das Konzept zunächst darauf, mit der online-Verknüpfung zu bestehenden online-Angeboten von Sammlungen zu arbeiten und Digitalisate durch Verbindung mit relevanten (z.B. topographischen Informationen und Vergleichsbeispielen) weiter zu erschließen. Darüber hinaus sollen die Digitalisierung und Erschließung noch unbearbeiteter Bestände gefördert werden. Vom Umfang her ist die Einarbeitung und Auswertung der zeichnerischen Oeuvres von ca. 200-300 europäischen Architekten, bildenden Künstlern verschiedener Gattungen, die Italien und den Mittelmeerraum zwischen ca. 1750 und 1870 bereist haben, angestrebt. Dabei ist mit bis zu 100.000 aufzunehmenden Werken (Zeichnungen) zu rechnen.

Der hiermit zu schaffende Zugang zu einem Maximum an verfügbaren digitalen Repräsentationen und Erschließungsinformationen versteht vor allem als Ausgangspunkt für weitere Forschung, insbesondere zur Geschichte der Künstler- und Architektenausbildung, zur Geschichte des künstlerischen und wissenschaftsgetriebenen Reisens sowie nicht zuletzt zur Kunsttopographie, Architektur- und Städtebaugeschichte sowie der Landschafts- und Freiraumforschung.

Als Basis dient das Datenbanksystem ZUCCARO. Konzeptionelle Ergänzungen und inhaltliche Überschneidungen ergeben sich mit den Projekten Campus Artium – Fremde Künstler in Rom und Travelling Artists; beide Projekte zielen mehr auf die Personen und ihren Romaufenthalt bzw. ihre Reisetätigkeit, während ConTour auf die Zeichnungen selbst fokussiert. Das Projekt versteht sich außerdem als komplementäre Ergänzung und Anschluss an das Projekt Lineamenta - Forschungsdatenbank für Architekturzeichnungen.

In der Durchführung ist das Vorhaben je nach Organisations- und Finanzierungssituation entsprechend größer oder kleiner zu definieren oder in entsprechende Teilbereiche zu unterteilen.

Georg Schelbert 3.2018

Datenbeispiele

[im Aufbau]

  • Reiseskizzenbücher (vorwiegend Italienreisen um 1800, chronologische Sortierung, im Aufbau, z.Zt. ca. 160 Bde. nachgewiesen).

Literatur