DIA - Digital Image Archive: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Mediathek des IKB
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
*[[Architekturbild]] (gefördert von digiS/Senatsverwaltung Kultur und Europa: 2019; Fortsetzung im Rahmen von DIA: 2020ff.) | *[[Architekturbild]] (gefördert von digiS/Senatsverwaltung Kultur und Europa: 2019; Fortsetzung im Rahmen von DIA: 2020ff.) | ||
*[[Bestandsübersicht Fotoabzüge]] (Pilot-Digitalisierung von Fotoabzügen des 19. Jahrhunderts, 2015ff.) | *[[Bestandsübersicht Fotoabzüge]] (Pilot-Digitalisierung von Fotoabzügen des 19. Jahrhunderts, 2015ff.) | ||
Siehe auch: [[Digitalisierungsprojekte]] | |||
===Infrastruktur=== | ===Infrastruktur=== |
Version vom 14. Mai 2021, 08:06 Uhr
Hauptnavigation:
DIA - Digital Image Archive ist ein fortlaufendes Rahmenprojekt zur Entwicklung von Strategien und Realisierungen zur Digitalisierung, Handhabung, Präsentation und Nachnutzung der Bildsammlungen der Mediathek des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte.
Wesentliche Initiativen innerhalb dieses Rahmenprojekts waren bislang:
Digitalisierung- und Katalogisierungsprojekte
- Durchblick - Glasdiasammlung (gefördert von digiS/Senatsverwaltung Kultur und Europa: 2016; Fortsetzung im Rahmen von DIA: 2017ff.)
- Denkmalbilder - Sammlung Feist (gefördert von digiS/Senatsverwaltung Kultur und Europa: 2018; Fortsetzung im Rahmen von DIA: 2019ff.)
- Architekturbild (gefördert von digiS/Senatsverwaltung Kultur und Europa: 2019; Fortsetzung im Rahmen von DIA: 2020ff.)
- Bestandsübersicht Fotoabzüge (Pilot-Digitalisierung von Fotoabzügen des 19. Jahrhunderts, 2015ff.)
Siehe auch: Digitalisierungsprojekte
Infrastruktur
Konzeptionelles
Kooperationen
Kontakt
Dr. Georg Schelbert
Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin
Mediathek
georg.schelbert [at] hu-berlin.de
Twitter: @arthistslides #arthistslides