§22
Aus Hieroglyphisch-Ägyptische Grammatik
← zurück §21 | weiter §23 → |
Die Wortart „Substantiv“
(1) Begriffsbestimmung
In erster Näherung werden solche Wörter grammatisch als Substantiv klassifiziert, die Personen, Objekte, Dinge u.ä. bezeichnen, oder die an den selben Satzpositionen erscheinen wie typische andere Substantive. Man spricht hier von „paradigmatischer“ Austauschbarkeit (vgl. dazu auch §68, §49 (3)).
Im Deutschen werden Substantive groß geschrieben. Beispiele: Hund, Haus, Zettel, u.v.m. Neben „dinglichen“ Substantiven gibt es aber auch immaterielle Substantive wie Herrschaft, (der) Ruf, (das) Rufen, u.a.m.
Ein Substantiv gehört zur Klasse der Nomina (Einzahl: Nomen). Weitere Unterklassen der Nomina sind die Eigennamen, wie z.B. Daniel, und die Pronomina (‘Anstelle-von-Substantive’), wie z.B. die Personalpronomina ich, wir, … und die Demonstrativpronomina dieser, jener, ….
Das Substantiv ist eine von vier Haupt-Wortarten, die typische „Sachverhalte“ benennen:
- „Substantiv“: typischerweise eine Person, ein Ding, … (z.B. Hund, Herrschaft) oder ein Verweis auf solche (z.B. sie, diese).
- „Adjektiv“: typischerweise eine Qualitätsbeschreibung (z.B. grün, groß)
- „Verb“: typischerweise eine Aktion (z.B. gehen, schieben)
- „Adverb“: typischerweise eine Umstandsangabe (z.B. hier, drinnen, zuhause)
(2) Bestandteile
Flexion und Derivation
Unter Flexion (dtsch. Beugung) versteht man die Änderung der grammatischen Kongruenzform eines Wortes mittels zusätzlicher Endungen, Endungsunterdrückung oder Änderung von Vokalmustern, z.B. dtsch Kind (sg.nom) → Kind|es (sg.gen), Vater (sg.nom) → V|ä|ter (pl.nom). Unter Derivation (dtsch. Ableitung) versteht man dagegen die Schaffung eines neuen Wortes aus einem anderen Wort mittels zusätzlicher Affixe. „Neu“ meint hier, dass sich typischerweise die Bedeutung und/oder die Wortart ändert, z.B. dtsch. Haus (Substantiv) → häus|lich (Adjektiv), tot → un|tot. (Im Einzelfall kann strittig sein, ob Flexion oder Derivation vorliegt.)
Einige Substantive bestehen aus mehreren Teilen:
- einer Wurzel, die die Kernbedeutung trägt,
- einer Ableitungsendung (Derivationsmorphem), die Wortableitungen bildet,
- und einer Beugungsendung (Flexionsmorphem), die grammatische Funktion hat, z.B. Kongruenz anzeigt.
Vgl. beispielsweise
Stamm Flexions-
morphemWurzel Derivations-
morphemEndungen Hunde Hund -e
-pluralFreundin Freund -in
-weiblichFreundinnen Freund -in(n)
- weiblich-en
-pluralFreundschaften Freund -schaft
-abstraktum
-kollektivum-en
-plural
Wurzel plus – wenn vorhanden – Derivationsmorphem zusammen werden auch als „Stamm“ bezeichnet. Derivationsmorpheme und Flexionsmorpheme werden beide auch als „Endungen“ angesprochen.
Literaturhinweise
Metzler Lexikon Sprache (³2005); Allen (²2010: Kap. 4.1–3); Schenkel (⁵2012: Kap. 5.1.1.1)
Siehe Bibliographie (teilweise mit Links zu online verfügbaren Werken).
Zitieren Sie diese Version dieser Seite:
Daniel A. Werning. 26.7.2018. "§22", Digitale Einführung in die hieroglyphisch-ägyptische Schrift und Sprache, Humboldt-Universität zu Berlin, http://hdl.handle.net/21.11101/0000-0007-C9C9-4?urlappend=index.php?title=%C2%A722%26oldid=644 (Zugriff: 1.10.2024).
Kommentieren Sie diese Seite hier.
← zurück §21 | weiter §23 → |