Williamsröhre: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zeitwörter

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Begriff''' ------------- Die Williamsröhre (engl. auch Williams Tube) nach Frederic Aalland Williams ist eine Kathodenstrahlröhre die als erster einen R…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Begriff'''  
'''Begriff'''  
-------------
-------------
Die Williamsröhre (engl. auch Williams Tube) nach Frederic Aalland Williams ist eine Kathodenstrahlröhre die als erster einen Radom Access Memory realisierte.
Die Williamsröhre (engl. auch Williams Tube) nach Frederic Aalland Williams ist eine Kathodenstrahlröhre die als erstes einen Radom Access Memory realisierte.
 


'''Geschichte und Funktion'''  
'''Geschichte und Funktion'''  
-------------
-------------
Williams und sein Assistent Tom Kilburn arbeiteten eigentlich an Radargeräten und suchten nach weiteren Einsatzmöglichkeiten für Kathodenstrahlröhren. 1948 konnte die Williamsröhre bereits mehrere tausend Bit über mehrere Stunden speichern. Wenn ein Punkt durch einen Elektronenstrahl auf die Anode einer Kathodenstrahlröhre geworfen wird, bleibt er für eine kurze Zeit sichtbar. Diesen Umstand hat man zur Informationsspeicherung nutzen können. Dieser Prozess muss mit entsprechender Refreshrate wiederholt werden um die Informationen längerfristig zu speichern. Auf einem Punkt kann dadurch ein Bit geschrieben werden. 
[[File:Williams-tube.jpg|Williams-tube|miniatur]]


Williams und seinem Assistenten Tom Kilburn arbeiteten eigentlich an Radargeräten und suchten nach weiteren Einsatzmöglichkeiten für Kathodenstrahlröhren. 1948 konnte die Wlliamsröhre bereits mehrere Tausend bit über mehrere Stunden speichern. Wenn ein Punkt durch einen Elektronenstrahl auf die Anode einer Kathodenstrahlröhre geworfen wird, bleibt er für eine kurze Zeit sichtbar. Diesen Umstand hat man zur iInformationsspeicherung nutzen können. Dieser Prozess muss mit entsprechender Refreshrate wiederholt werden um die Informationen längerfristig zu speichern. Auf einem Punkt kann dadurch ein Bit geschrieben werden. 
[[File:Williams-tube.jpg|Williams-tube|miniatur]]
'''Medienwissenschaftliche Perspektive'''
'''Medienwissenschaftliche Perspektive'''
-------------
-------------
Das Wissen um Trägheit des Phosphors und um die Nötige Zeitiget der Erneuerung des Leuchtens wurde, ähnlich wie bei der [[Mercury Delay Line]] genutzt, um Informationen temporär zu speichern. Erweiternd kommt die adressierbare Raumpunkte im Koordinatensystem hinzu. "Die unterschiedlichen Zustände konnten dann über ein vor die Bildfläche gespanntes Drahtnetz ausgelesen werden."<ref> Claus Pias: Computer Spiel Welten. Berlin/Zürich 2002. S. 4. Online unter: ftp://ftp.uni-weimar.de/pub/publications/diss/Pias/pias.pdf (zuletzt abgerufen: 01.09.2017). S.55</ref> Die Williamsröhre dient als Anschauungsobjekt für die teils spezifische Rolle der Zeitlichkeit von technischen Medien. Das zeitliche Intervall und die Zeit wird erneut zum, wenn auch temporären, Speicher.  
Das Wissen um Trägheit des Phosphors und um die nötige Rechtzeitigkeit der Erneuerung des Leuchtens wurde, ähnlich wie bei der [[Mercury Delay Line]] genutzt, um Informationen temporär zu speichern. Erweiternd kommen die adressierbaren Raumpunkte im Koordinatensystem hinzu. "Die unterschiedlichen Zustände konnten dann über ein vor die Bildfläche gespanntes Drahtnetz ausgelesen werden."<ref> Claus Pias: Computer Spiel Welten. Berlin/Zürich 2002. S. 4. Online unter: ftp://ftp.uni-weimar.de/pub/publications/diss/Pias/pias.pdf (zuletzt abgerufen: 01.09.2017). S.55</ref> Die Williamsröhre dient als Anschauungsobjekt für die '''teils spezifische Rolle der Zeitlichkeit von technischen Medien.''' Das zeitliche Intervall und die Zeit wird erneut zum, wenn auch temporären, Speicher.  
 


'''Textverweise'''
'''Textverweise'''
-------------
-------------

Version vom 31. Oktober 2017, 20:16 Uhr

Begriff


Die Williamsröhre (engl. auch Williams Tube) nach Frederic Aalland Williams ist eine Kathodenstrahlröhre die als erstes einen Radom Access Memory realisierte.


Geschichte und Funktion


Williams und sein Assistent Tom Kilburn arbeiteten eigentlich an Radargeräten und suchten nach weiteren Einsatzmöglichkeiten für Kathodenstrahlröhren. 1948 konnte die Williamsröhre bereits mehrere tausend Bit über mehrere Stunden speichern. Wenn ein Punkt durch einen Elektronenstrahl auf die Anode einer Kathodenstrahlröhre geworfen wird, bleibt er für eine kurze Zeit sichtbar. Diesen Umstand hat man zur Informationsspeicherung nutzen können. Dieser Prozess muss mit entsprechender Refreshrate wiederholt werden um die Informationen längerfristig zu speichern. Auf einem Punkt kann dadurch ein Bit geschrieben werden.

Williams-tube


Medienwissenschaftliche Perspektive


Das Wissen um Trägheit des Phosphors und um die nötige Rechtzeitigkeit der Erneuerung des Leuchtens wurde, ähnlich wie bei der Mercury Delay Line genutzt, um Informationen temporär zu speichern. Erweiternd kommen die adressierbaren Raumpunkte im Koordinatensystem hinzu. "Die unterschiedlichen Zustände konnten dann über ein vor die Bildfläche gespanntes Drahtnetz ausgelesen werden."[1] Die Williamsröhre dient als Anschauungsobjekt für die teils spezifische Rolle der Zeitlichkeit von technischen Medien. Das zeitliche Intervall und die Zeit wird erneut zum, wenn auch temporären, Speicher.


Textverweise


  1. Claus Pias: Computer Spiel Welten. Berlin/Zürich 2002. S. 4. Online unter: ftp://ftp.uni-weimar.de/pub/publications/diss/Pias/pias.pdf (zuletzt abgerufen: 01.09.2017). S.55