Vorlesungen

Aus Mediathek des IKB

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Foto: Mediathek IKB)

(die Lehrstuhlinhaber sind fett markiert)

Die Bilder der Kunstgeschichte in der Lehre

Heinrich Wölfflin (Foto: Rudolf Dührkoop, Sammlungen der Humboldt-Universität)

Hier ensteht eine Rekonstruktion der Vorlesungen der Kunstgeschichte an der Berliner Universität unter dem Aspekt der Verwendung von fotografischem Bildmaterial, insbesondere Diapositiven; zusammengestellt von Georg Schelbert sowie den TeilnehmerInnnen verschiedener Lehrveranstaltungen, u.a. des Seminars "Bilder für die Kunstgeschichte" im Sommersemester 2018. Die Digitalisierung der die Kunstgeschichte betreffenden Seiten aus den Vorlesungsverzeichnissen (nach Mikroficheversion) besorgte die ehemalige studentische Hilfskraft der Mediathek, Tatjana Rotfuß.

Die Auflistungen der Lehrveranstaltungen sind unvollständig. Eine vollständige Auswertung der Vorlesungsverzeichnisse ist in Arbeit.

Bei den Lehrenden sind teils Publikationen angegeben (gegebenenfalls mit Link zu einem Digitalisat), die aus Lehrveranstaltungen hervorgingen oder mit diesen in Verbindung stehen. Die darin verwendeten Abbildungen korrespondieren unter Umständen mit den in der Lehre verwendeten Lichtbildern.

Die Sortierung der Lehrenden erfolgt weitgehend chronologisch nach Antritt selbstständiger Lehrtätigkeit in Berlin.

Die Angabe Qu. VV bedeutet "Quelle: Vorlesungsverzeichnis". In anderen Fällen stammt die Angabe - ggf. so angegeben - bspw. aus autobiografischen Rückblicken etc.

Die Fotografien

In den Vorlesungsverzeichnissen finden sich gelegentlich Hinweise auf den Einsatz von Bildern und die Art des Einsatzes. "mit Vorlegung von Abbildungen..." (Geschichte der Malerei, Waagen, VL 1844/45) Bildpraxis in Lehrveranstaltungen vor 1900. "Erklärung ausgewählter Kupferstiche nach den Werken neuerer Meister, Prof. Grimm, an noch zu bestimmdenden Tagen und Stunden, öffentlich." Sommersemester 1889.

Die Glasdias

Die allgemeine Chronologie zum Aufbau der Glasdiabeststände findet sich hier.

Zur Verwendung der Diapositive: Im Vorlesungsverzeichnis findet sich bis 1933 bei den Lehrveranstaltungs-Titeln in zunehmender Häufigkeit die Angabe "mit Lichtbildern". Ab Sommer 1933 wird ein genereller Vermerk vor der Rubrik Kunstgeschichte gesetzt: "(Falls nicht anders vermekt, sind Vorlesungen und Übungen mit Lichtbildern)".

Lehrveranstaltungen an der Berliner Univeristät

Für eine vollständige Auflistung der Lehrveranstaltungen siehe Seite Vorlesungsverzeichnis. Im Folgenden sind Lehrveranstaltungen nur in Auswahl verzeichnet und ggf. mit zusätzlichen Informationen zum Gebrauch von Diapositiven und anderen Lehrbildern versehen.

Grimm

Herman Friedrich Grimm (6. Januar 1828, Kassel - 16. Juni 1901, Berlin), Professor 1873 - 1901

Einführung der Diaprojektion im Wintersemester 1891/92 (vgl. Rößler 2010).

Lehrveranstaltungen Grimm

(in Auswertung)

  • SoSe 1890

Geschichte der deutschen Kunst von den Anfängen bis zum dreissigjährigen Kriege (viermal wöchentlich 11-12 Uhr, privatim) (Qu. VV)

  • SoSe 1891

Kunst- und Culturgeschichte des 19. Jahrhunderts (viermal wöchentlich 11-12 Uhr, privatim) (Qu. VV)

  • SoSe 1893

Kunst- und Culturgeschichte in Goethe's Zeitalter (Dienstags und Freitags, 10-11 Uhr, privatim) (Qu. VV)

  • WiSe 1897/98

Deutsche Kunst- und Culturgeschichte in Goethe's Zeitalter (Mittwochs, Sonnabends, 10-11 Uhr, privatim)

Publikationen Grimm

Kubikat (Publikationen und Literatur über)

Frey

Karl Frey (Berlin 1857– Berlin 1917), ca. 1893-1896 für "kunsthistorischen Apparat" zuständig; a.o. Professor (Nachl. in Staatsbibl. Berlin: Kollektaneen, Tagebücher, Vorlesungsnachschriften)

Daten: Datenbank Zuccaro

Lehrveranstaltungen Frey

  • WiSe 1888/89

Italiänische Kunst vom Beginn des Mittelalters bis zum Tode Michelangelos, Montags, Dienstags, Donnerstags, Freitags, 10-11 Uhr, privatim

Europäische Kunst im 16., 17. und 18. Jahrhundert, Mittwochs, Sonnabends 10-11 privatim

  • SoSe 1890:

Geschichte der Niederländischen Kunst (Mittwochs, Sonnabends, 11-12 Uhr, privatim) (Qu. VV)

  • SoSe 1891:

Leben und Werke der Hauptmeister der Renaissance in Deutschland und Italien (Dürer, Holbein, Lionardo da Vinci, Michelangelo, Raphael, Correggio, Tizian etc.) (Montags, Dienstags, Donnerstags, Freitags, 10-11 Uhr, privatim) (Qu. VV)

  • SoSe 1893:

Die vervielfältigenden Künste (Holzschnitt, Kupferstich, Radirung etc.) in Italien, Deutschland und den Niederlanden seit der Zeit ihrer Entstehung bis zur Gegenwart, nebst einem Überblicke über die Anfänge der Buchdruckerkunst (Dienstags, Freiags, 8-9 Uhr, privatim) (Qu. VV)

Geschichte der Niederländischen Kunst (Montags, Donnerstags, 10-11 Uhr, privatim) (Qu. VV)

  • SoSe 1897

Geschichte der Kunst in den Niederlanden, Dienstags, Freitags 10-11 Uhr

Allgemeine italienische Kunstgeschichte von den ältesten Zeiten des Mittelalters bis auf Michelagniolo Buonarroti, Montags, Dienstags, Donnerstags, Freitags, 9-10 Uhr, privatim

  • WiSe 1897/98

Kunst und cultur des deutschen Volkes von den ältesten Zeiten an (Montags, Dienstags, Donnerstags, Freitags, 9-10 Uhr, privatim)

Hauptmeister der Kunst in Deutschland im Zeitalter der Reformation (Mittwochs, 6-7 Uhr, privatim)

Übungen der kunsthistorischen Gesellschaft (Freitags, 10-12 Uhr, privatissime und unentgeltlich)

  • WiSe 1898/99

Darstellungskreise der christilichen Kunst bis auf die Gegenwart, Dienstags, Donnerstags, Freitags 9-10

Cultur und Kunst von Florenz von Dante bis Michelagniolo, Montags, Donnerstags 10-11 privatim

Ausgewählte Werke der Hauptmeister der Kunst mit Hilfe des Skioptikons erklärt, Prof. Frey, Mittwochs, 6-7 Uhr

  • SoSe 1900

Deutsche Kunst im Zeitalter der Reformation, Mo, Di, Do, 9-10 Uhr, privatim (Qu. VV)

Die Hauptmeister der Renaissance (Michelagniolo, Raffael, Leonardo da Vinci) Mo, Di, Do, Fr. 10-10 (Qu. VV)

Übungen der kunsthistorischen Gesellschaft, Fr. 8-10h privatissimum und unentgeltlich (Qu. VV)

  • WiSe 1900/01:

Cultur von Florenz von Dante bis Michelagniolo, Mo, Di, Do 10-11 privatim (Qu. VV)

Kunst der Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der französischen, Mi 6-7 privatim (Qu. VV)

  • SoSe 1901:


[...]

  • WiSe 1902/03:

Kunst von Venedig (Qu. VV)

Das Zeitalter Michelagniolos und Raffaels (Qu. VV)

  • SoSe 1906:

Deutsche Kunst im Zeitalter Dürers und Holbeins (für Studierende aller Fakultäten) (Qu. VV)

  • WiSe 1906/07:

Hauptmeister der Renaissance (Michelagniolo, Raffael, Leonardo da Vinci etc.) (Qu. VV)

  • WiSe 1907/08:

Die Kunst von Venedig (Qu. VV)

Kunst Italiens und Deutschlands im Zeitalter der Hochrenaissance und Reformation (die Hauptmeister) (Qu. VV)

  • SoSe 1908:

Die Kunst im Zeitalter Dürers und Holbeins (Vorlesung der Kaiser-Wilhelm-Akademie) (Qu. VV)

  • WiSe 1911/12:

Kunst im Zeitalter Rubens' und Rembrandts (für Studierende aller Fakultäten) ("p") (Qu. VV)

  • SoSe 1912:

Die Hauptmeister der Renaissance (Michelagniolo, Raphael, Leonardo usw.) (Qu. VV)

Die Kunst Venedigs, für Zuhörer aller Fakultäten ("p") (Qu. VV)

  • WiSe 1912/13:

Die Kunst Venedigs, für Zuhörer aller Fakultäten ("p") (Qu. VV)

Kunst der Neuzeit,von der französischen Revolution an bis zur Gegenwart (für Zuhörer aller Fakultäten) (Qu. VV)

  • SoSe 1913:

Kunst und Kultur von Florenz von Dante bis Michelangelo Buonarroti (Qu. VV)

Französische Kunst von der Renaissance bis einschließlich zur Gegenwart (Qu. VV)

  • SoSe 1915:

Kunst und Kultur von Florenz von Dante bis Michelagniolo Buonarroti (Qu. VV)

Französische Kunst von der Renaissance bis einschließlich zur Gegenwart (Qu VV)

  • WiSe 1915/16:

Dürer und Holbein und die Kunst ihrer Zeit (Qu. VV)

  • SoSe 1916:

Kunt und Kultur Italiens, II. Teil, die Renaissance (Qu. VV)

  • SoSe 1917:

Kunst Europas von Michelagniolo bis Goethe (Qu. VV) ("p")

Kunst der Niederlande in ihren Hauptmeistern und -Werken (Qu. VV) ("ö")

Publikationen Frey

Kubikat (Publikationen und Literatur über)

Literatur über Frey

  • Jonietz, Fabian: “Carl Frey (1857–1917) e il rapporto fra Stilkritik e Quellenkritik”, in: Francesco Caglioti, Andrea De Marchi & Alessandro Nova (Hrsg): I conoscitori tedeschi tra Otto e Novecento. Mailand: Officina Libraria 2018, S. 139–160

Goldschmidt

Adolph Goldschmidt (15. Januar 1863, Hamburg - 5. Januar 1944, Basel), Privatdozent 1893 - 1904, Professor 1912 - 1929. Nach Emeritierung Institutsleitung kommissarisch von Weisbach (bzw. 1931, in dessen Freisemester, von Fischel) übernommen.

Weitere Informationen zu Adolph Goldschmidt auf den Seiten des Goldschmidt-Zentrums.

Lehrveranstaltungen Goldschmidt

(als Privatdozent)

  • SoSe 1893:

Deutsche Sculptur und Malerei im Mittelalter (Mittwochs, Sonnabends, 11-12 Uhr, privatim) (Qu. VV).

  • WiSe 1897/98

Roms Kunstepochen im Mittelalter und in der Renaissance (Mittwochs, 11-12 Uhr, unentgeltlich)

Geschichte der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts in Übungen im Königl. Museum (Mittwochs, Sonnabends, 9-10 Uhr, privatim)

  • WiSe 1898/99

Geschichte der deutschen Kunst zur Zeit der Gothik, Mittwochs, Sonnabends 12-1 Uhr, privatim

  • SoSe 1900

Geschichte der bildenden Künste in Deutschland vom 9. bis 13. Jahrundert, Mittwochs, Sonnabends 9-10 Uhr, privatim (Qu. VV)

  • WiSe 1900/01:

Die gothische Kunst, Sa 9-10h, privatim (Qu.VV)

  • SoSe 1901

Geschichte der belgischen und holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, mit Demonstrationen im Museum, Mi, Sa. 8-10h, privatim. (Qu. VV)

[..]

  • WiSe 1902/03:

Die bildenden Künste in Italien während des Mittelalters (Qu. ??)

(als Lehrstuhlinhaber)

  • SoSe 1912:

Meisterwerke der deutschen Plastik im Mittelalter (Qu. VV)

Niederländischen Malerei des 15. Und 16. Jahrhunderts (Qu. VV)

  • WiSe 1912-13:

Die Bildhauerei der italienischen Renaissance (Qu. VV)

Belgische und Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts (Qu. VV)

  • SoSe 1913:

Die bildenden Künste in Deutschland von der Völkerwanderung bis zum Ende der romanischen Periode (Qu. VV)

Albrecht Dürer (Qu. VV)

Geschichte der italienischen Kunst von der altchristlichen Zeit bis zum Beginn der Gotik (privatim)

Die mittelalterlichen und neueren Stilwandlungen im Ornament (öff.) (Hierzu u.a. Dias mit Architekturaufnahmen, karol., otton., roman. etc.; Inv. Nrn. 19.xxx)

  • WiSe 1915/16:

Deutsche Plastik des 15. und 16. Jahrhunderts (Qu. VV)

  • SoSe 1916:

Die Blüte der deutschen Plastik im 13. Jahrhundert (Qu. VV)

Italienische Barockkunst (Qu. VV)

  • WiSe 1916-17:

Rembrandt und die Malerei seiner Zeit (Qu. VV)

Die mittelalterliche Kunst Italiens von der altchristlichen Zeit bis Giotto (Qu. VV)

  • SoSe 1917:

Über die Betrachtung von Werken der Bildenden Kunst (Qu. VV)

Die Kunst des Mittelalters in Deutschland bis zum Beginn der Gotik (Qu. VV) ("p" privatim?)

  • WiSe 1917-18:

Die Gotik in Architektur, Plastik und Malerei (Qu. VV)

Die Bildhauerei der italienischen Renaissance (Qu. VV)

  • SoSe 1918:

Geschichte der deutschen Malerei im 15. Und 16. Jahrhundert (Qu. VV)

Deutsche Plastik im 15. Und 16. Jahrhundert (Qu. VV)

  • WiSe 1918-19:

Architekturstile (Qu. VV)

Niederländische Malerei des 15. Und 16. Jahrhunderts (Qu. VV)

  • SoSe 1919:

Ausgewählte Beispiele mittelalterlicher Malerei (Qu. VV)

Niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts (Qu. VV)

  • Zwischensemester Sept.- Dez. 1919:

Übersicht über die bildenden Künste in Deutschland seit dem Ende des 14. Jahrhunderts

  • WiSe Jan.-März 1920:

Graphische Kunst (Qu. VV)

Die italienische Renaissance von Giotto bis Michelangelo (Qu. VV)

  • SoSe 1920:

Die mittelalterliche Kunst des Abendlandes (Qu. VV)

Venezianische Kunst (Qu. VV)

  • WiSe 1920/21:

V Geschichte der gotischen Kunst (Qu. VV)

Landschaftsmalerei (Qu. VV)

  • WiSe 1921/22:

V Albrecht Dürer (Qu. VV)

S Die niederländische Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts (Qu. VV)

  • SoSe 1922:

V Niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts (Qu. VV)

Bildhauer der italienischen Renaissance (Qu. VV)

  • WiSe 1922-23:

Ornamentik

Niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts

  • SoSe 1923:

V Über die Betrachtung von Kunstwerken (Qu. VV)

Die Malerei des Mittelalters bis zu den Anfängen der Gotik (Qu. VV)

  • WiSe 1923/24:

Die Bildenden Künste zur Zeit der Gotik (Qu. VV)

Graphische Kunst (Qu. VV)

  • SoSe 1924:

Die bildende Kunst am burgundischen Hof um 1400 (Qu. VV)

Deutsche Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts (Qu. VV)

  • WiSe 1924/25:

V Denkmäler der deutschen Bildhauerkunst des 15. und 16. Jahrhunderts (Qu. VV)

Niederländische Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts (Qu. VV)

  • SoSe 1925:

V Denkmäler der deutschen Bildhauerkunst des 15. und 16. Jahrhunderts (Qu. VV)

  • WiSe 1925/26:

V Albrecht Dürer (Qu. VV)

  • SoSe 1926:

V Kunst des frühen Mittelalters bis zum Ende der romanischen Zeit (Qu. VV)

Niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts (Qu. VV)

Albrecht Dürer (Qu. VV)

  • WiSe 1926/27:

V Über Landschaftsmalerei (Qu. VV)

Die Kunst der Gotik (Qu. VV)

  • SoSe 1927:

Deutsche Malerei und Plastik des 15. Jahrhunderts (Qu. VV)

  • WiSe 1927/28:

Italienische Bildhauer der Renaissance (Qu. VV)

Altniederländische Malerei bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (Qu. VV)

  • WiSe 1928/29:

Deutsche Plastik des frühen Mittelalters (Qu. VV)

Die mittelalterliche Buchmalerei (Qu. VV)

Die niederländische Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts (Qu. VV)

  • SoSe 1929:

Stilgeschichte des Ornaments im Abendland (Qu. VV)

Die niederländische Malerei des 17. Jahrhunders (Qu. VV)

  • WiSe 1929/30:

Romanische und gotische Buchmalerei (Qu. VV)

Deutsche Bildhauer des 15. und 16. Jahrhunderts (Qu. VV)

Publikationen Goldschmidt

Kubikat (Publikationen und Literatur über)

  • Goldschmidt, Adolph: Die Elfenbeinskulpturen aus der Zeit der karolingischen und sächsischen Kaiser, VIII. - XI. Jahrhundert, 4 Bände, Berlin 1914 - 1926, Digitalisat UB Heidelberg
  • Goldschmidt, Adolph: Lambert Lombard, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 40 (1919), S. 206-238 (offenbar hervorgegangen aus Vorlesung "Niederländische Malerei des 15. Und 16. Jahrhunderts" 1918; zahlr. Dias zum Thema vorhanden)
  • Goldschmidt, Adolph: Willem Buytewech, in: Jahrbuch der Königlich Preussischen Kunstsammlungen 23(1902), pp. 100-117; Dias zum Thema vorhanden)
  • Goldschmidt, Adolph: Gotische Madonnenstatuen in Deutschland. Augsburg 1923 (Jahresgabe des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 1923) [überw. Fotografien]
  • Goldschmidt, Adolph: Das Nachleben der antiken Formen im Mittelalter, in: Vorträge der Bibliothek Warburg. Leipzig, Berlin 1921/22, S. 40-50.
  • Goldschmidt, Adolph: Die Bronzetüren von Nowgorod und Gnesen, Marburg 1932
  • Goldschmidt, Adolph: Der Zeichner des Jean de Waurin, in: Johnny Roosval den 29 Augusti 1929 amici amico. Stockholm 1929. S. 51-56.
  • Goldschmidt, Adolph: Das Evangeliar im Rathaus zu Gosler : mit 14 Lichtdrucktafeln. Deutscher Verein für Kunstwissenschaft. Berlin 1910
  • Goldschmidt, Adolph: Die deutschen Bronzetüren des frühen Mittelalters. Marburg 1926

Literatur über Goldschmidt

  • Strauß, Gerhard: Adolph Goldschmidt. Zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages. Berlin 1963, S. 737-741
  • Peters, Dorothea: Adolph Goldschmidt, die Fotografie und die Berliner Universität, in: Kappel, Rückert, Trinks (Hrsg.): Atlanten des Wissens. Berlin, München 2016, S. 14-31.
  • Kappel, Kai (Hrsg.): Atlanten des Wissens: Adolph Goldschmidts Corpuswerke 1914 bis heute. Berlin 2016

Quellenmaterial

Vorlesungsmitschriften von Josepha Weitzmann-Fiedler (Webseite Goldschmidtzentrum)

Schmid

Heinrich Alfred Schmid (1863-1951) 1892-96 Privatdozent in Würzburg(?), 1897 habilitiert, 1901 als außerordentlicher Professor nach Basel (1909 Professor in Prag?).

Lehrveranstaltungen Schmid

  • WiSe 1897/98

Geschichte der niederländischen Kunst im XV. und XVI. Jhdt., mit Übungen im königl. Museum (Montags, Dienstas, Donnerstags, Freitags, 3-4 Uhr, privatim)

Die hervorragendsten Meister der deutschen Kunst im XIX. Jhdt., in der Kgl. Nationalgalerie (Mittwochs, 3-4 Uhr, privatim)

Publikationen

Kubikat (Publikationen und Literatur über)

  • Schmid, Heinrich Alfred: Deutschtum und bildende Kunst. Berlin 1915.

Wölfflin

Heinrich Wölfflin (21. Juni 1864, Winterthur - 19. Juli 1945, Zürich), Professor 1901 - 1912; Gastsemester 1932

Lehrveranstaltungen Wölfflin

  • WiSe 1902/03:

Einführung in das Studium der Kunstgeschichte (im Anschluss an die Sammlungen der Kgl. Museen) (Qu VV)

Albrecht Dürer (Qu VV)

  • WiSe 1905/06

Einführung in das Studium der neuen Kunstgeschichte

Kunst von Venedig

  • SoSe 1906

V(?) Die Kunst der Renaissance in Italien (Qu. VV)

V(?) Typen deutschen Städtebaus (Qu. VV)

  • WiSe 1906/07:

Die architektonischen Stilbildungen des Mittelalters und der Neuzeit (Qu. VV)

Rembrandt (Qu. VV)

  • SoSe 1907

V Deutsche und niederländische Kunst im Zeitalter der Renaissance (Qu. VV)

  • WiSe 1907/08

Die Kunst des 19. Jahrhunderts (Qu. VV)

Grundbegriffe der Kunstgeschichte

  • SoSe 1908

Einführung in die italienische Kunstgeschichte (Qu. VV)

  • WiSe 1908/09

Geschichte der ausländischen Malerei im Zeitalter Rubens und Rembrandt

Lektüre von Schriftquellen zur Kunstgeschichte des XVII Jahrhunderts

  • SoSe 1909

Raffael

  • WiSe 1909/10

Über Holzschnitt und Kupferstich

Vergleichende Geschichte der Renaissance bei den germanischen und romanischen Völkern

  • SoSe 1911

V Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts (Lit. Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts, hg. v. Norbert Schmitz, Alfter 1993) (potentiell zugehörige Dias)

  • WiSe 1911-12

V. Geschichte der deutschen Kunst im 15. und 16. Jahrhundert (Qu. VV. - nicht mehr gehalten?)

Lionardo da Vinci (Qu. VV)

  • SoSe 1932 (vgl. Dilly, prüfen, nicht im VV)

Publikationen Wölfflin

Kubikat (Publikationen und Literatur über)

  • Wölfflin, Heinrich: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. Das Problem der Stilentwickelung in der neueren Kunst. München 1915 (Digitalisat UB Heidelberg)
  • Wölfflin, Heinrich: Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts. Akademische Vorlesung. Hrsg. v. Norbert Schmitz; Weimar 1993
  • Wölfflin, Heinrich: Drei Münchner Vorlesungen Heinrich Wölfflins : Die architektonischen Stilbildungen vom Mittelalter bis zur Neuzeit; Grundbegriffe der Kunstgeschichte; Geschichte der deutschen Kunst im 19. Jahrhundert, hrsg. v. Hans Körner u. Manja Wilkens, Passau 2016

Literatur über Wölfflin

  • Hopkins, Andrew: Heinrich Wölfflin’s Own Annotated Books, in: The Getty research journal 7 (2015), S. 177–184

Dresdner

Albert Dresdner (Breslau, 1. Juni 1866 - Berlin, 22. Dezember 1934), (Studium an der Universität in Berlin, Professor an der TH Charlottenburg, evtl. keine LV an der Universität)

einzelne Dias gestempelt: Prof. Dr. Albert Dresdner / Berin-Halensee.

Publikationen

Kubikat (Publikationen und Literatur über)

Knapp

Fritz Knapp (Halle 29. Oktober 1870 - Würzburg 1938), Studium in Marburg, Halle, Bonn, Berlin, München, Basel; Habilitation bei Wölfflin 1905; ab 1907 erster Professor für Kunstgeschichte in Würzburg'

Lehrveranstaltungen Knapp

  • WiSe 1906/07:

Geschichte der Altniederländischen Malerei, mit Demonstrationen im Museum (Qu. VV)

Italienische Plastik von U. Pisano bis Bernini (Qu. VV)

Publikationen Knapp

Kubikat (Publikationen und Literatur über)

  • Knapp, Fritz: Die italienische Plastik vom XV. bis XVIII. Jahrhundert. Berlin 1910.
  • Knapp, Fritz: Michelangelo. Des Meisters Werke in 166 Abbildungen. Stuttgart [u.a.] 1906 (Klassiker der Kunst in Gesamtausgaben 7)

Zimmermann

Max Georg Zimmermann (Elbing 1. Juni 1861 - Berlin 10. Juli 1919), Promotion 1885 in München, 1888 Dozent an der Kunstakademie in Düsseldorf, 1892 Habilitaton, 1900 Privatdozent an Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin u. Professor an TH Charlottenburg, 1912 Direktor des Schinkelmuseums (Wikipedia)

Lehrveranstaltungen Zimmermann

  • WiSe 1900/01

Italienische Kunst im Zeitalter Dante's, Sa 4-5Uhr, privatim (Qu. VV).

[...]

  • WiSe 1902/03:

Italienische Kunst im 15. und 16. Jahrhundert (Qu. VV)

  • SoSe 1906:

Die Kunstentwicklung der letzten drei Jahrhunderte (Qu. VV)

  • WiSe 1906/07:

Plastik und Malerei im Zusammenhang mit der Architektur: Altertum und Mittelalter (Qu. VV)

  • SoSe 1907:

Plastik und Malerei der italienischen Renaissance im Zusammenhang mit der Architektur (Qu. VV)

  • WiSe 1907/08:

Die Malerei der Gegenwart und die Entwicklung des Malerischen während der letzten drei Jahrhunderte (Qu. VV)

Plastik und Malerei der Hochrenaissance und des Barock im Zusammenhang mit der Architektur (Qu. VV)

  • WiSe 1911/12:

Die Kunst des Mittelalters (Qu. VV)

  • WiSe 1912/13:

Velazquez, Murillo und ihre Zeit (Qu. VV)

  • WiSe 1915/16:

Niederländische Malerei im ZeitalLer des Rubens und Rembrandt (Qu. VV)

  • WiSe 1916/17:

Die Darstellung des Nackten in der Kunst der Antike und der nachchristlichen Zeit, mit Demonstrationen am lebenden Modell (Qu. VV)

  • SoSe 1917:

8chinkel und seine Zeit, mit Benutzung des Schinkelmuseums (Qu. VV)

Publikationen Zimmermann

Kubikat (Publikationen und Literatur über)

  • Zimmermann, Max Georg: Die bildenden Künste am Hof Herzog Albrecht's V. von Bayern. Strassburg 1895

Haseloff

Arthur Haseloff (28. November 1872 in Berlin - 30. Januar 1955 in Kiel), Privatdozent 1905 - 1920

1905 bis 1915 Sekretär der kunstgeschichtlichen Abteilung des Preußischen Historischen Instituts in Rom. 1920 Professor in Kiel. Direktor des Kunsthistorischen Instituts in Florenz.

Fotografien (überw. v. Martin Wackernagel) von zw. 1905 und 1915 gemeinsam mit Wackernagel durchgeführten Expeditionen nach Süditalien beifinden sich in der Universität Kiel.

Haseloff organisierte einen fotografischen Tauschverein (Forschung: Patrizio Gianferro)

(Kürzel "H"? - verm. eher Hildebrandt)

Lehrveranstaltungen Haseloff

  • WiSe 1902/03:

Geschichte der bildenden Künste Deutschlands im Mittelalter (Qu. VV)

  • WiSe 1905/06:

Allgemeine Kunstgeschichte von der Entstehung der Gotik bis zum Ausgang des Mittelalters (privatim)

  • WiSe 1917/18:

Geschichte des Wohn- und Wehrbaus im Mittelalter (Qu. VV)

Klassizismus und Romantik in der deutschen Kunst (Qu. VV)

  • Winter 1920 (Jan-Mrz.):

Entstehung und Wesen der altniederländischen Kunst (Qu. VV)

  • SoSe 1920:

Kunstgeschichte der Niederlande vom Ausgange des 15. Jahrhunderts bis zur Zeit Rubens'

Kunstgeschichte Berlins und der Mark Brandenburg (Qu. VV)

Publikationen

Kubikat (Publikationen und Literatur über)

Hildebrandt

Edmund Hildebrandt (29. April 1872, Berlin - 13. Januar 1939, Berlin), Assistent von Wölfflin, Habilitation 1908, Privatdozent

(Kürzel "H")

Lehrveranstaltungen Hildebrandt

  • WiSe 1911/12:

Die Frührenaissance in Florenz (Qu. VV)

  • SoSe 1912:

Michelangelo (Qu. VV) ("p")

Das Zeitalter des Rokoko ("g")

  • WiSe 1912/13:

Die Kunst des 19. Jahrhunderts (Qu. VV) (Thorvaldsen-Dias?)

  • SoSe 1913:

Die Malerei im Zeitalter des Rokoko (Qu. VV)

  • WiSe 1915/16:

Italienische Frührenaissance II. Teil (Qu. VV)

  • SoSe 1917:

Allgemeine vergleichende Stilkunde, Teil l (Qu. VV) (vgl. folgendes Semester)

  • WiSe 1917/18:

Allgemeine Stilkunde vom Ende des Mittelalters bis zur Gegenwart, Teil 1 (Qu. VV)

  • WiSe 1921/22:

Allgemeine vergleichende Stilkunde, I. Teil, mit Übungen (Qu. VV)

Michelangelo (Qu. VV)

  • SoSe 1922:

Michelangelo (Qu. VV)

  • WiSe 1922/23:

Die Frührenaissance in Florenz (Qu. VV)

  • SoSe 1923:

Deutsche Kunst im Zeitalter Goethes (Qu. VV)

  • WiSe 1923/24:

Deutsche und romanische Kunst der Renaissance (Qu. VV)

  • SoSe 1924

Germanische und Romanische Kunst, II. Teil (vom Barock bis 1900)

  • SoSe 1924/25:

Die Frührenaissance in Florenz (Qu. VV)

  • SoSe 1925:

Lionardo da Vinci (Qu. VV)

  • WiSe 1925/26:

Michelangelo (Qu. VV)

Deutsche Kunst im Zeitalter Goethes (Qu. VV)

  • SoSe 1926:

Michelangelo (Qu. VV)

  • WiSe 1926/27:

Germanische und Romanische Kunst (vergleichende Stilkunde vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart), Teil I, mit Uebungen

  • SoSe 1927:

Germanische und Romanische Kunst (Vergleichende Stilkunde), Teil II: Barock bis zur Gegenwart (Qu. VV)

  • WiSe 1927/28:

Vergleichende Stilkunde, II. Teil (vom Barock bis zur Gegenwart) (Qu. VV)

  • SoSe 1928:

Die Malerei der Florentiner Frührenaissance (Qu. VV)

  • SoSe 1929:

Die Plastik der Florentiner Frührenaissance (Qu. VV)

  • WiSe 1929/30:

Michelangelo (Qu. VV)

Deutsche Kunst im Zeitalter Goethes (Qu. VV)

  • WiSe 1929/30:

[keine LV]

  • SoSe 1930:

Französische Kunst des 18. Jahrhunderts (Qu. VV)

Die Hauptmeister des 19. Jahrhunderts (Qu. VV)

  • WiSe 1930/31:

Die Hauptmeister des 19. Jahrhunderts (Qu. VV)

  • WiSe 1931/32:

[keine LV]

  • SoSe 1932:

[keine LV]

  • WiSe 1932/33:

[keine LV]

  • SoSe 1934:

Deutsche Kunst im Zeitalter Goethes (Qu. VV)

  • WiSe 1935/36:

Leonardo da Vinci (Qu. VV)

Publikationen Hildebrandt

Kubikat (Publikationen und Literatur über)

  • Hildebrandt, Edmund: Michelangelo. Eine Einführung in das Verständnis seiner Werke. Leipzig 1913
  • Hildebrandt, Edmund: Antoine Watteau. Berlin 1922
  • Hildebrandt, Edmund: Leonardo da Vinci. Der Künstler und sein Werk. Berlin 1927

Literatur über Hildebrandt

  • Thierse, Irmtraud: Ausgrenzung, Verfolgung und Vertreibung von Wissenschaftlern am Kunsthistorischen Institut der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin in der Zeit des Nationalsozialismus. in: Bredekamp, H.; Labuda, A. (eds.): In der Mitte Berlins. Berlin 2010, S. 327-338.

Heidrich

Ernst Heidrich (Nakel/Posen 5. Juli 1880 - 4. November 1914 Dixmuide, Belgien [gefallen]), Habilitation 1908 bei Wölfflin, Privatdozent bis 1910, 1910 Univ. Basel [1].

Lehrveranstaltungen Heidrich

  • WiSe 1909/10: Geschichte der deutschen Malerei im XV. und XVI. Jahrundert (Vorl., Seminar?) (Qu. VV)

Publikationen

Kubikat (Publikationen und Literatur über)

Grisebach

August Grisebach (4. April 1881, Berlin - 24. März 1950, Heidelberg), Umhabilitierung von Karlsruhe nach Berlin 1912, Dozent bzw. apl. Professor 1912 - 1919, (Nov. 1915 - Okt. 1918 Kriegsdienst in Belgien, ab März 1918 apl. Professor)

Lehrveranstaltungen Grisebach

  • WiSe 1912/13:

Moderne Architektur. Ihre Entwicklung vom Klassizismus bis zur Gegenwart (Qu. VV)

Kupferstich und Holzstich ("p") (Qu. VV)

  • WiSe 1914/15:

Die Kunst des römischen Barock (potentiell zugehörige Dias)

  • WiSe 1915/16:

Baugeschichte Berlins (Qu. VV)

Publikationen

Kubikat (Publikationen und Literatur über)

Literatur über Grisebach

  • Maurer, Golo: August Grisebach (1881-1950). Kunsthistoriker in Deutschland, Ruhpolding und Mainz 2007.
  • Groth, Katharina; Müller, Birgit: Kunstgeschichte um 1900 - ein Vergleich beruflicher Werdegänge: Marie Schuette, Walter Stengel, Hans Wendland und August Grisebach, in: Bredekamp, H. (Ed.): In der Mitte Berlins.Berlin 2010, S. 177-188

Wulff

Oskar Wulff (6. Juni 1864, Sankt Petersburg - 23. Januar 1946, Berlin), Privatdozent 1902 - 1917, a.o. Professor (Nachfolge Karl Frey) 1917 - 1936

(Kürzel "Wf", "Wff", "Wlff", "Wu")

Lehrveranstaltungen Wulff

  • WiSe 1902/03:

Geschichte der byzantinischen Kunst (von Const. d. Gr. bis in die Neuzeit) (Qu. VV)

Einführung in die Schriftquellen und Litteratur der byzantinischen Kunstgeschichte (mit Übungen) (Qu. VV)

[...]

  • SoSe 1906:

Die Kunst des Islam und ihre Vorstufen (verbunden mit Demonstrationen im Kaiser Friedrich-Museum) (Qu. VV)

  • SoSe 1907:

Allgemeine italienische Kunst- und Kulturgeschichte II. Teil: Die Renaissance in Italien (Qu. VV)

  • WiSe 1907/08:

Kunstgeschichte des italienischen Mittelalters bis zur Vollendung des gotischen Stils (Qu. VV)

  • SoSe 1908:

Geschichte der italienischen Kunst im Mittelalter bis zur Vollendung des gotischen Stils (verbunden mit Demonstrationen im Kaiser-Friedrich-Museum)

  • WiSe 1914/15:

V Italienische Gotik: Baukunst und Bildnerei

  • WiSe 1914/15:

V. Italienische Malerei im Zeitalter der Gotik (von 1250-1430) (Qu: VV) (potentiell zugehörige Dias)

  • WiSe 1914/15:

Geschichte der Zeichnung und graphischen Kunst in Italien (XIV. bis XVIII. Jahrhundert) (Qu. VV)

  • SoSe 1917:

Die Malerei der italienischen Frübrenaissance (XV. Jabrhundert) (Qu. VV)

  • WiSe 1917/18:

Malerei der italienischen Hochrenaissance, mit Museumsführung (Qu. VV)

  • vor 1919:

Altchristliche Kunst (Qu. Schellewald 2010)

  • vor 1919:

Erklären altchristlicher und mittelalterlicher Bildwerke im Kaiser-Friedrich-Museum (Qu. Schellewald 2010)

  • vor 1919:

Geschichtsbilder altrussischer Kunst und Kultur (Qu. Schellewald 2010)

  • Winter 1920 (Jan-Mrz):

Dante's Spiegelung in der bildenden Kunst (Qu. VV)

  • WiSe 1920/21:

Kinderkunst und Kunstentwicklung (Qu. VV)

  • SoSe 1921:

Bilddramatik (Qu. VV)

  • WiSe 1922/23:

Vergleichende Entwicklungslehre der Bildenden Kunst

  • SoSe 1922:

Dantes Dichtung in der bildenden Kunst (Qu. VV)

  • SoSe 1923:

V Die Kunst des Kindes (Qu. VV)

  • WiSe 1923/24:

Meisterwerke der Illustration aus Mittelalter und Neuzeit (Qu. VV)

Entwicklungsgeschichte der Zeichnung in der neueren Kunst (Qu. VV)

  • SoSe 1924:

Stil und Gestaltung in der neuzeitlichen Plastik (Qu. VV)

Geschichte der altrussischen Kunst (Qu. VV)

  • SoSe 1925:

Bilddramatik (Qu. VV)

  • WiSe 1925/26:

Neuzeitliche russische Malerei (Qu. VV)

Malerische und plastische Gestaltung in der ostasiatischen Kunst (Qu. VV)

  • SoSe 1926:

Die Entfaltung der malerischen Anschauungsweise im 16. und 17. Jahrhundert (Qu. VV)

  • WiSe 1926/27:

V Mittelbyzantinische und altrussische Kunst (Qu. VV u. Wulff 1936)

Entwicklungsstufen der neuzeitlichen Plastik (Qu. VV)

  • SoSe 1927:

Bilddramatik (Qu. VV)

Entwicklung der Zeichnung im 16. und 17. Jahrhundert (Qu. VV)

  • WiSe 1927/28:

Reliefkunst und ihre Stile (Qu. VV)

Meisterwerke der Illustration aus Mittelalter und Neuzeit (Qu. VV)

Maniera greca und Gotik in der bildenden Kunst Italiens (Qu. VV)

  • SoSe 1928:

V Russische Malerei von Peter dem Großen bis zur Gegenwart (Qu. VV, "Neurussische Kunst" Wulff 1936) (potentiell zugehörige Dias)

Die Entwicklung der Bildperspektive in der neuzeitlichen Malerei (Qu. VV)

  • WiSe 1928/29:

V Spätbyzantinische und südslawische Kunst (Qu. Wulff 1936)

  • SoSe 1929:

Gestaltungswege der Plastik in Hochrenaissance und Barock (Qu. VV)

Neurussische Kunst von Peter dem Großen bis zum Weltkrieg (Qu. VV u. Wulff 1936) (potentiell zugehörige Dias)

  • WiSe 1929/30:

Bilddramatik (Qu. VV)

Altchristliche Kirchenkunst der Mittelmeerländer und Vorderasiens (Qu. VV)

  • SoSe 1930:

Meisterwerke der Illustration aus Mittelalter und Neuzeit (Qu. VV)

Die Entfaltung der malerischen Anschauungsweise in der niederländischen Bildkunst des 15. bis 17. Jahrhunderts

  • WiSe 1930/31:

Vergleichende Entwicklungslehre der bildenden Kunst (Qu. VV)

Spätbyzantinische und südslavische Kunst (Qu. VV)

Neurussische Kunst (seit Peter d. Gr.) (Qu. VV)

  • SoSe 1931:

Plastik und Malerei der christlichen Spätantike (Qu. VV)

Kunsttheorie der Renaissance und des Barock (Qu. VV)

Grundfragen des Zeichenunterrichts und der Kunsterziehung (Qu. VV)

  • WiSe 1931/32:

Altchristliche Kirchenkunst (Architektur und Malerei) (Qu. VV)

Die Entwicklung der Zeichnung in der neuzeitlichen Kunst, mit Lichtbildern (Qu. VV)

Bilddramatik, mit Lichtbildern (Qu. VV)

Kunstwissenschaftliches Kolloquium über Laokoonfragen (Qu. VV)

  • SoSe 1932:

Maniera greca und Gotik in der bildenden Kunst Italiens (von 1200-1450), mit Lichtbildern und Museumsführung (Qu. VV)

Dantes Dichtung in der bildenden Kunst (Qu. VV)

  • SoSe 1933:

Gestaltungslehre der Bildenden Kunst I: Zeichnung und Malerei (Qu. VV)

Hauptmeister der neurussischen Kunst (Qu. VV)

Die Hauptmeister der neurussischen Malerei (18.-20. Jahrhundert) (Qu. VV)

  • WiSe 1933/34:

Gestaltungslehre der Bildenden Kunst II: Plastik und Reliefkunst (Qu. VV)

Geschichte der altbyzantinischen Kunst (Qu. VV)

  • SoSe 1934:

Vergleichende Entwicklungslehre der Bildenden Kunst I: Die primitive Kunst (Qu. VV)

  • WiSe 1934/35:

Vergleichende Entwicklungslehre der Bildenden Kunst II: Die höheren Entwicklungsstufe (Qu. VV)

Fragen der Kinderkunst und der Kunsterziehung der Schule (Qu. VV)

  • SoSe 1935:

Die Entfaltung der malerischen Anschauungsweise in der neuzeitlichen Kunst (Qu. VV)

  • WiSe 1935/36:

Grundzüge der Bildpoetik (Qu. VV)

Publikationen Wulff

Kubikat (Publikationen und Literatur über)

Autobiografie:

  • Wulff, Oskar: Lebenswege und Forschungsziele. Eine Rückschau nach Vollendung des 70. Lebensjahres ; ergänzt durch kunsttheoretische Abhandlungen und ein Schriftenverzeichnis des Verfassers. Baden bei Wien u.a. 1936

Fachliteratur:

  • Wulff, Oskar: Altchristliche und byzantinische Kunst (Handbuch der Kunstwissenschaft), 3 Bände,

Berlin-Neubabelsberg 1914-1936

  • Wulff, Oskar: Die neurussische Kunst im Rahmen der Kulturentwicklung Rußlands von Peter dem Großen bis zur Revolution (2 Bde.). Augsburg 1932
  • Wulff, Oskar: Die Kunst des Kindes. Der Entwicklungsgang seiner zeichnerischen und bildnerischen Gestaltung. Stuttgart 1927

Literatur über Wulff

  • Schellewald, Barbara Maria: Der Blick auf den Osten - eine Kunstgeschichte à part: Oskar Wulff und Adolph Goldschmidt an der Friedrich-Wilhelms-Universität und die Folgen nach 1945, in: Bredekamp, H. (ed.): In der Mitte Berlins, Berlin 2010. S. 207-228.

Fischel

Oskar Fischel (Danzig 10. Juli 1870 - London 27. Juni 1939), Promotion 1896 in Straßburg, Habilitation 1914 in Berlin, 1923 a.o. Professor; vor 1939 Vertreibung

(Kürzel "F"?)

Lehrveranstaltungen Fischel

  • SoSe 1916:

Hochrenaissance in Rom (Qu. VV)

  • WiSe 1917/18:

Stilgeschichte seit dem Altertum I (Qu. VV)

Deutsche Kaiser: Bildnisse zur deutschen Geschichte (Qu. VV)

  • WiSe 1919/20:

Theater und bildende Kunst (Qu. VV)

  • WiSe 1920/21:

Kunstdenkmäler zur deutschen Geschichte II (von der Reformation zum Wiener Kongreß)

Theater und bildende Kunst II (von der Renaissance zur Neuzeit)

  • WiSe 1921/22:

Raphael (Qu. VV)

  • WiSe 1922/23:

Raphael und die römische Renaissance (Qu. VV)

(in den 1920er Jahren in Sommersem. überw. "Führungen im Kaiser-Friedrich-Museum")

  • WiSe 1923/24:

Geschichte des bewegten Bühnenbildes (Qu. VV)

  • WiSe 1924/25:

Italienische Gotik (Qu. VV)

  • WiSe 1925/26:

Szenisches Leben seit dem Mittelalter

  • WiSe 1926/27:

Raphael (Qu. VV)

  • WiSe 1927/28:

Stil und Tracht seit dem Mittelalter (Qu. VV)

Theatergeschichtliche Übungen

  • WiSe 1929/30:

Rom in der Renaissance (Qu. VV)

  • SoSe 1931:

(keine Lehrveranstaltungen)

  • WiSe 1931/32:

Italienische Malerei II: Die Renaissance, mit Lichtbildern (Qu. VV)

  • WiSe 1932/33:

Italienische Malerei der Hochrenaissance in Venedig, Florenz, Rom, mit Lichtbildern (Qu. VV)

Stilgeschichtliche Übungen: Theater und Kostüm

Publikationen Fischel

Kubikat (Publikationen und Literatur über)

  • Fischel, Oskar: Art and the theatre, in: The Burlington magazine for connoisseurs, 46 (1935), 4-14, S. 54-66
  • Fischel, Oskar: Inigo Jones und der Theaterstil der Renaissance, in: Vorträge der Bibliothek Warburg, Berlin 1930/31, S. 103-135.
  • Fischel, Oskar: Das moderne Bühnenbild, Berlin 1923
  • Fischel, Oskar; Boehn, Max: Die Mode. Menschen und Mode im Neunzehnten Jahrhundert nach Bildern und Kupfern der Zeit (3 Bde.; 1: 1790-1817 2: 1818 - 1842, 3: 1843-1878), München (Bruckmann) 1908-1914

(Buchrezensionen im Burlington Magazine)

Giese

Leopold Giese (6. Mai 1885, Halle - 24. Dezember 1968, Berlin) Studium an TH München u. TH Charlottenburg, Dr.-Ing. 1917, Tätigkeit am Schinkelmuseum, 1921 Dr. phil b. Goldschmidt an der Univ. Berlin, 1924 Habilitation, 1932 a.o. Professor, Entzug der Lehrbefugnis 1937. Architekturhistoriker.

Hat in den 1920er Jahren auch Lehrveranstaltungen zu Theaterarchitektur am Theaterwissenschaftlichen Seminar gehalten.

(Kürzel "Gi"?)

Lehrveranstaltungen Giese

(Vorlesungsverzeichnisse 1923-29 nur punktuell ausgewertet)

  • SoSe 1925:
    • Romanische Baukunst in Italien und Frankreich (Qu. VV)
  • SoSe 1926:
    • Die Baukunst der Gotik in Italien (Qu. VV)
  • SoSe 1927:
    • Kunstgeschichte von Berlin (Qu. VV)
  • WiSe 1927/28:
    • Baukunst der italienischen Renaissance (Qu. VV)
  • SoSe 1928:
    • Architektur Frankreichs im Zeitalter der Renaissance (Qu. VV)
  • WiSe 1928/29:
    • Die Baukunst Deutschlands im Zeitalter der Renaissance (Qu. VV)
  • SoSe 1929:
    • Architektursysteme des Mittelalters (Qu. VV)
  • WiSe 1929/30:
    • Ikonographie des Mittelalters (Qu. VV)
  • WiSe 1930/31:
    • Ikonographie des Mittelalters (Qu. VV)
  • SoSe 1930:
    • Mittelalterliche Plastik in Deutschland (Qu. VV)
  • WiSe 1930/31:
    • Ikonographie des Mittelalters (Qu. VV)
  • SoSe 1931:
    • Geschichte der Plastik Deutschlands im Mittelalter bis zum Ende des 13. Jahrhunderts (Qu. VV)
  • WiSe 1931/32:
    • Ikonographie des Mittelalters II (Qu. VV)
  • SoSe 1932:
    • Deutsche Plastik des 14. Jahrhunderts, mit Lichtbildern (Qu. VV)
  • WiSe 1932/33:
    • Grundlagen und Elemente der Architektur, Vorlesung und Übungen, mit Lichtbildern (Qu. VV)
    • Deutsche Plastik des 15. und 16. Jahrhunderts, mit Lichtbildern (Qu. VV)
  • SoSe 1933:
    • Altchristliche und frühmittelalterliche Architektur und Dekoration (Entwicklung in Italien, Deutschland, Frankreich bis zum Ausgang der romanischen Zeit)
  • WiSE 1933/34:
    • Deutsche Malerei des 15. Jahrhunderts
  • SoSe 1934:
    • Kunstgeschichte Berlins und der Mark Brandenburg (Qu. VV)
    • Die Baukunst der Gotik in Frankreich und Deutschland (Qu. VV)
    • Gotische Baukunst (Übung) (Qu. VV)
  • WiSe 1934/35:
    • Hauptwerke deutscher Baukunst (Qu. VV)
    • Deutsche Skulptur des 14. Jahrhunderts (Qu. VV)
  • SoSe 1935:
    • Die Buchmalerei des Mittelalters (mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Schulen) (Qu. VV)
    • Hauptwerke deutscher Skulptur (Qu. VV)
    • Übungen über die Kunst Berlins und der Mark Brandenburg im Zeitalter der Renaissance und des Barock (Qu. VV)
  • WiSe 1935/36:
    • Karolingische und ottonische Kunst (Qu. VV)
    • Deutsche Baukunst im Zeitalter der Renaissance (Qu. VV)
    • Übungen über deutsche Skulptur des 15. Jahrhunderts (Qu. VV) (mit Diapositiven?)
  • SoSe 1936:
    • Die Kunst der germanischen Stammesstaaten (Völkerwanderungszeit und frühes Mittelalter) (Qu. VV)
    • Romanische Baukunst in Deutschland, Frankreich und Italien (Qu. VV)
  • WiSe 1936/37 u. SoSe 1937:
    • Deutsche Malerei des 15. Jahrhunderts (Qu. VV)
    • Hauptwerke deutscher Skulptur des frühen Mittelalters (Qu. VV)
    • Die kirchliche Kunst Frankreichs im Zeitalter der Gotik (Qu. VV)
    • Die italienische Baukunst der Frührenaissance (Qu. VV)

(ab WiSe 1937/38 keine LV mehr, Entlassung 17 17.6.1937)

  • WiSe 1946/47:
    • Entwicklung der kirchlichen Baukunst des frühen Mittelalters von der frühchristlichen bis zur romanischen Zeit in Italien, Frankreich und Deutschlandund ihre Ausschmückung durch Malerei u. Plastik.
  • SoSe 1947: [keine Veranst.]
  • WiSe 1947/48: [keine Veranst.]
  • Sose 1948: [keine Veranst.]
  • WiSe 1948/49:
    • Entwicklung und System d. Longitudinal- und Zentralbaus in der kirchlichen Architektur (Di 14-16)
  • SoSe 1949:
    • Systeme und Entwicklung von Longitudinal. u. Zentralbau in der Kirchlichen Baukunst frühchristlicher und mittelalterlicher Zeit (m. Übung) (Mi 10-13)
  • WiSe 1949/50:
    • System der kirchlichen Baukunst frühchristlicher Zeit im Osten (Syrien, Afrika, Kleinasien, Byzanz) (Di 10-12)
  • SoSe 1950: [keine Veranst.]
  • WiSe 1950/51:
    • V: Die Baukunst der Renaissance in Italien (Di 10-12); Architekonische Stilarten (Do 11-12)
  • SoSe 1951:
    • V: Die Baukunst der Renaissance in Italien II (Di 10-12); Stilphasen mittelalterlicher Baukunst (Do 11-13)
  • HS 1951/52:
    • Die Baukunst der Renaissance in Frankreich, Deutschland und Italien (Mo 11-13)
    • Probleme mittelalterlicher Baukunst (Mi 12-14)
  • FS 1951/52:
    • Kunst des 15. und des frühen 16. Jahrhunderts (einschließlich Renaissance): Architektur, dekorative Plastik und Malerei (Mo 11-13)
  • HS 1952/53:
    • Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts: Baukunst der Renaissance (3. Studienjahr, "nachzuholen") (Mo 11-12:30)
  • FS 1952/53:
    • Kunst des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts: Baukunst, Teil II + Übung
  • HS 1953/54:
    • Kunst des späten 16. Jh. bis Ende des 18. Jh. (Barock und Rokoko): Architektur des Barock, Teil II
  • FS 1953/54:
    • Kunst des frühen Mittelalters: karolingische und ottonische Kunst + Übung
  • HS 1954/55:
    • Kunst des frühen Mittelalters (bis etwa 1100) + Übung (1. Studienjahr); Kunst des Mittelalters (3. Studienjahr)
  • FS 1954/55:
    • Kunst des frühen Mittelalters (1. Studienjahr); Kunst des hohen Mittelalters (2. Studienjahr)
  • HS 1955/56:
    • Kunst des 15. und 16. Jahrhundert: Kunst der Gotik einschließlich Übung (1. Studienjahr)
  • FS 1955/56:
    • Kunst des 15. und 16. Jahrhundert: Kunst der Gotik, mit Übung (1. Studienjahr)
  • H 1956/57:
    • V(?) (2. Studienjahr) Kunst des hohen Mittelalters mit Übung (Qu. VV)

Publikationen Giese

Kubikat (Publikationen und Literatur über)

  • Giese, Leopold: Schinkel's architektonisches Schaffen. Entwürfe und Ausführungen. Berlin

Literatur über Giese

  • Thierse, Irmtraud: Ausgrenzung, Verfolgung und Vertreibung von Wissenschaftlern am Kunsthistorischen Institut der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin in der Zeit des Nationalsozialismus. in: Bredekamp, H.; Labuda, A. (eds.): In der Mitte Berlins. Berlin 2010, S. 327-338.

Weisbach

Werner Weisbach (1. September 1873, Berlin - 9. April 1953, Basel) Privatdozent in Berlin ab 1904, 1921 a.o. Professor, 1926 o. Professor, 1933 entlassen (Wikipedia-Artikel)

(Kürzel "W"? "Ws"?)

Lehrveranstaltungen Weisbach

  • SoSe 1906:

Deutsche Malerei im 19. Jahrhundert (im Anschluss an die Centenar-Ausstellung in der Königl. National-Galerie) (Qu. VV)

  • SoSe 1907:

Einführung in die altchristliche Kunst

  • WiSe 1907/08:

Rembrandt und seine Zeit (Qu. VV)

  • WiSe 1911/12:

Stadtanlagen und Städtebaukunst in alter und neuer Zeit (Qu. VV) ("g", Vorlesung?)

Rembrandt und seine Zeit (Qu. VV) ("p")

  • SoSe 1912:

Die Kunst des italienischen Barock (Qu. VV)

  • WiSe 1912/13:

Die Malerei der italienischen Frührenaissance (Qu. VV) (Vorlesung?)

Bernini und der italienische Barock (Qu. VV) (Seminar?)

  • SoSe 1913:

Geschichte der italienischen Malerei im 16. Jahrhundert (Qu. VV)

  • WiSe 1915/16

Entwicklung der Stadtbaukunst von der Antike bis zur Neuzeit (Qu. VV)

Rembrandt und seine Zeit (Qu. VV)

  • SoSe 1916

Die Kunst der deutschen Renaissance (Qu. VV)

  • SoSe 1917:

Italienische und französische Malerei des Barock (Qu. VV)

  • WiSe 1917/18:

Rembrandt und seine Zeit (Qu. VV)

  • Winter 1920 (Jan-Mrz):

Die Kunst des Rokoko (Qu. VV)

  • SoSe 1920:

Rembrandt und seine Zeit (Qu. VV)

  • WiSe 1920/21:

V Stadtbaukunst in alter und neuer Zeit

Rembrandt und seine Zeit (Qu. VV)

  • WiSe 1921/22:

Die Malerei des Barock in Italien (Qu. VV)

  • WiSe 1922/23:

Die Kunst des Barock in Deutschland (Qu. VV)

  • SoSe 1923:

Die großen spanischen Maler (Qu. VV)

  • WiSe 1923/24:

Michelangelo und die Anfänge des Barock (Qu. VV)

  • SoSe 1924:

Deutsche Malerei im 18. und 19. Jahrhundert (Qu. VV)

  • WiSe 1924/25:

Die Kunst des italienischen Barock (Qu. VV)

  • SoSe 1925:

Geschichte der spanischen und französischen Malerei im 17. und 18. Jahrhundert (Barock und Rokoko) (Qu. VV)

  • WiSe 1925/26:

Rubens und die vlämische Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts (Qu. VV)

Die spanische Kunst des Barock (Qu. VV)

  • SoSe 1926:

Geschichte der venezianischen Malerei (Qu. VV)

  • WiSe 1926/27:

Die Kunst des Barock in Deutschland (Qu. VV)

  • SoSe 1927:

Geschichte der französischen Malerei im Zeitalter des Barock, Rokoko und Klassizismus (Qu. VV)

  • WiSe 1927/28:

Probleme der europäischen Malerei des 19. Jahrhunderts (Qu. VV)

  • SoSe 1928:

Italienische Kunst im 16. Jahrhundert (Qu. VV)

  • WiSe 1929/30:

Renaissance und Barock in der spanischen Kunst (Qu. VV)

  • SoSe 1930:

Geschichte der venezianischen Malerei (Qu. VV)

  • WiSe 1930/31:

Renaissance und Barock in Spanien (Qu. VV)

  • SoSe 1931:

Die Plastik der italienischen Renaissance (mit Lichtbildern) (Qu. VV)

  • WiSe 1931/32:

Geschichte der französischen Malerei seit der Renaissance, mit Lichtbildern

  • SoSe 1932:

Rubens und seine Zeit, mit Lichtbildern (Qu. VV)

Publikationen Weisbach

Kubikat (Publikationen und Literatur über)

  • Weisbach, Werner: Impressionismus. Ein Problem der Malerei in Antike und Neuzeit. Berlin 1910.
  • Weisbach, Werner: Trionfi. Berlin 1919
  • Weisbach, Werner: Der Barock als Kunst der Gegenreformation. Berlin 1921.
  • Weisbach, Werner: Die Kunst des Barocks in Italien, Deutschland, Frankreich und Spanien. Berlin 1924.
  • Weisbach, Werner: Rembrandt. Berlin 1926.
  • Weisbach, Werner: Der sogenannte Geograph von Velasquez und die Darstellungen des Demokrit und Heraklit, in: JB der preussischen Kunstsammlungen, 49 (1928), S. 141-158

Autobiographisches:

  • Weisbach, Werner: Und alles ist zerstoben, Erinnerungen aus der Jahrhundertwende, Verlag Herbert Reichner, Wien 1937
  • Schudt, Ludwig (ed.): Werner Weisbach, Geist und Gewalt (Lebenserinnerungen 1902–1940), Schroll, Wien 1956

Literatur über Weisbach

  • Büttner-Kirschner, Katharina: Der Berliner Kunsthistoriker Werner Weisbach (1873 - 1953) im Basler Exil (1935 - 1953), in: Kunst und Politik. Göttingen 2014. S. 161-176.

Rintelen

Friedrich Rintelen (Berlin 20. Februar 1881 - Catania 4. Mai 1926) (Wikipedia) Promotion 1902 in München, Habilitation 1909 in Berlin, 1912 Professor, ab 1914 in Basel.

Lehrveranstaltungen Rintelen

  • WiSe 1911/12:

Geschichte der Niederländischen Malerei von Eyck bis Brueghel (Qu. VV)

  • SoSe 1912:

Geschichte der Malerei im Mittelalter (Qu. VV)

  • SoSe 1912:

Geschichte der Malerei im Mittelalter, II. Teil: Das Zeitalter Giottos (Qu. VV)

  • WiSe 1912/13:

Ästhetik der modernen Malerei (Qu. VV)

Publikationen

Kubikat (Publikationen und Literatur über)

  • Rintelen, Friedrich: Giotto und die Giotto-Apokryphen. München [u.a.] 1912

Waetzoldt

Wilhelm Waetzoldt (21. Februar 1880, Hamburg - 5. Januar 1945, Halle), 1909–1911 Bibliothek Warburg Hamburg, 1911–1912 Staatliche Museen Berlin, 1912 Professor in Halle, ab. 1920 leitende Funkt Museen Berlin, 1927 Generaldirektor, 1929 Senator Pr. Akad. d. Künste, 1933 entlassen, jedoch ab 1934 Ordinarius in Halle.

Lehrveranstaltungen Waetzoldt

  • WiSe 1920/21:

Deutsche Malerei von der Romantik bis zur Gegenwart (Qu. VV)

  • SoSe 1921:

Rembrandt in unserer Zeit (Qu. VV)

  • WiSe 1921/22:

Die Kunst des Porträts (Qu. VV)

  • WiSe 1922/23:

Geschichte der deutschen Kunstwissenschaft im 19. Jahrhundert (Qu. VV)

  • SoSe 1924:

Rembrandt (Qu. VV)

  • SoSe 1924/25:

Italienische Wandmalerei (Qu. VV)

  • SoSe 1925:

Einführung in die Technik der bildenden Künste (Qu. VV)

  • WiSe 1925/26:

Englische Kunst (Qu. VV)

  • SoSe 1926:

Geschichte der Italiensehnsucht in Malerei und Literatur (Qu. VV)

  • SoSe 1927:

Einführung in die Technik der bildenden Künste, mit Besichtigung von Ateliers, Werkstätten, Schulen und Fabriken (Qu. VV)

  • WiSe 1929/30:

Venedig (Qu. VV)

  • WiSe 1930/31:

Venedig (Qu. VV)

  • WiSe 1931/32:

Männer und Methoden der deutschen Kunstwissenschaft (Qu. VV)

  • SoSe 1934:

Wechselwirkungen zwischen deutscher Malerei und Dichtkunst (Qu. VV)

Englische Kunst (Qu. VV)

Publikationen Waetzoldt

Waetzoldt, Wilhelm: Das klassische Land. Wandlungen der Italiensehnsucht. Leipzig 1927

Kubikat (Publikationen und Literatur über)

Kauffmann

Hans Kauffmann (30. März 1896, Kiel - 15. März 1983, Bonn) 1919 Promotion in Kiel (Rembrandts Bildgestaltung), 1922 Habilitation bei Adolph Goldschmidt in Berlin, 1929 a.o.Professur in Köln, 1936-1956 o. Profesur in Köln (1955-56 Rektor); 1957-1964 Professur FU Berlin; 1964 Princeton; 1966 Harvard

(Kürzel "Kf"?, verm. auch "K" (z.T. erg. mit Nummern; evtl. z.B. für Vorlesung 'Die vlämische Malerei im 17. Jahrhundert', SoSe 1930)

Lehrveranstaltungen Kauffmann

  • SoSe 1923:

Rembrandt (Qu. VV)

  • WiSe 1923/24:

Niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts (Qu. VV)

  • SoSe 1924:

Geschichte der Landschaft vom 15. bis zum 17. Jahrhundert (Qu. VV)

  • WiSe 1924/25:

(k. LV?)

  • SoSe 1925:

Geschichte der italienischen Plastik von Nic. Pisano bis Donatello (Qu. VV)

  • WiSe 1925/26:

Italienische Plastik im 15. Jahrhundert (Qu. VV)

  • SoSe 1926:

Geschichte der niederländischen Malerei im 15. und 16. Jahrhundert (Qu. VV)

  • WiSe 1926/27:

Geschichte der niederländischen Malerei im 17. Jahrhundert (Qu. VV)

  • SoSe 1927:

Römische Barockarchitektur (Qu. VV)

  • SoSe 1928:

Geschichte der deutschen Malerei im 15. Jahrhundert (Qu. VV)

  • WiSe 1929/30:

Geschichte der niederländischen Malerei im 15. und 16. Jahrhundert (Qu. VV)

  • SoSe 1930:

Einführung in die Französische Kunstgeschichte II. (Qu. VV)

Die vlämische Malerei im 17. Jahrhundert (Qu. VV)

  • WiSe 1930/31:

Die holländische Malerei des 17. Jahrhunderts (Qu. VV)

  • SoSe 1931:

Deutsche Malerei im 15. Jahrhundert (Qu. VV)

  • WiSe 1931/32:

Französische und deutsche Plastik im 13. Jahrhundert (Qu. VV)

  • SoSe 1932:

Donatello und die italienische Renaissance, mit Lichtbildern (Qu. VV)

  • WiSe 1932/33:

Italienische Plastik von Nicolo Pisano bis Donatello, mit Lichtbildern (Qu. VV)

  • SoSe 1933:

Niederländische Malerei im 17. Jahrhundert (Qu. VV)

  • WiSe 1933/34:

Die Renaissance in Frankreich (Qu. VV)

Geschichte des Altars in Deutschland (Qu. VV)

  • SoSe 1934:

Niederländische Malerei im 15. und 16. Jahrhundert (Qu. VV)

Französische und italienische Kunst im 16. und 17. Jahrhundert (Qu. VV)

  • WiSe 1934/35:

Deutsche Malerei im 15. Jahrhundert (Qu. VV)

  • SoSe 1935:

Deutsche Malerei der Dürerzeit (Qu. VV)

  • WiSe 1935/36:

Niederländische Malerei im 15. und 16. Jahrhundert (Qu. VV)

Publikationen Kauffmann

Kubikat (allgemein Publikationen und Literatur über)

  • Kauffmann, Hans: Rembrandt und die Humanisten vom Muiderkring, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, 41.1920, S. 46-81
  • Kauffmann, Hans: Die Farbenkunst des Aert van der Neer, in: Festschrift für Adolph Goldschmidt, Leipzig 1923, S. 106-110
  • Kauffmann, Hans: Der Manierismus in Holland und die Schule von Fontainebleau, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, 44.1923, S. 184-204
  • Kauffmann, Hans: Rembrandts Berliner Susanna, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, 45.1924, S. 72-80
  • Kauffmann, Hans: Overzicht der litteratuur betreffende Nederlandsche kunst: Duitschland, in: Oud-Holland, 42.1925, S. 283-288 (und in weiteren Jahrgängen)

Brinckmann

Albert Erich Brinckmann (4. September 1881, Norderney - 10. August 1958, Köln), 1912 TH Karlsruhe (Bau- und Kunstgeschichte, Städtebau), 1919 - 1921 o. Professor in Rostock, 1921 - 1931 o. Professor in Köln, 1931 - 1935 in Berlin, 1935 - 1946 Frankfurt am Main

Brinckmann brachte möglicherweise Diabestände aus Köln mit, wo er 1921 bis 1931 lehrte.

Wenige Dias sind per Stempel als Privatbesitz gekennzeichnet.

Lehrveranstaltungen Brinckmann

  • WiSe 1931/32:

Hauptwerke der deutschen Kunst von der Romanik bis zum Rokoko, mit Lichtbildern (Qu. VV)

Barocke und klassische Kunst des 17. Jahrhunderts (Italien und Frankreich), mit Lichtbildern (Qu. VV)

  • SoSe 1932:

Westeuropäische Kunst von 1700 bis 1770 und deutsches Rokoko, mit Lichtbildern (Qu. VV)

  • SoSe 1933:

Gliederung der westeuropäischen Kunstgeschichte (Italien, Deutschland, Frankreich) vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert

Exkursion: Oberitalien (Venedig, Padua, Vicenza, Brescia, Mailand, Turin) 8.-17. Juni 1933.

  • WiSe 1933/34:

Geschichte der Monumentalskulptur im Mittelalter (Qu. VV)

Meisterwerke deutscher Malerei aus fünf Jahrhunderten (Qu. VV)

  • WiSe 1934/35:

Die Kunst der Hochrenaissance und des Frühbarocks in Rom (Qu. VV)

  • SoSe 1935:

(keine Vorlesung, Übung vertreten durch Assistent Appel)

  • WiSe 1935/36:

Rationale Charaktere in der europäischen Kunstgeschichte (Deutschland, Frankreich, Italien) (Qu. VV)

Publikationen Brinckmann

Kubikat (Publikationen und Literatur über)

Literatur

  • Arend, Sabine: "Albert Erich Brinckmann als Kunsthistoriker im NS", in: Held, Jutta/Papenbrock, Martin (Hg.): Kunstgeschichte an den Universitäten im Nationalsozialismus, Göttingen 2003 (Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft 5), S. 123-142
  • Betthausen, Peter: Brinckmann, Albert Erich, in: Betthausen, Peter; Feist, Peter Heinz; Fork, Christiane (Hg.): Metzler Kunsthistoriker Lexikon. 200 Porträts deutschsprachiger Autoren aus vier Jahrhunderten. Stuttgart/ Weimar 1999, S. 38-41.
  • Reinisch, Ulrich: Brinckmanns »Platz und Monument« von 1908 und die ideale Stadtform des Sozialismus. Forschung und Lehre zur ›Stadtbaukunst‹ an der Friedrich-Wilhelms- und Humboldt-Universität, in: Bredekamp, H.; Labuda, A. (eds.): In der Mitte Berlins. Berlin 2010, S. 257-272.
  • Thierse, Irmtraud: Ausgrenzung, Verfolgung und Vertreibung von Wissenschaftlern am Kunsthistorischen Institut der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin in der Zeit des Nationalsozialismus. in: Bredekamp, H.; Labuda, A. (eds.): In der Mitte Berlins. Berlin 2010, S. 327-338.

Kriegbaum

Friedrich Kriegbaum (15. Mai 1901 in Nürnberg - 21. September 1943, Florenz), 1926 Promotion bei Goldschmidt, 1931 Habilitation in Berlin, 1935 Direktor d. kunsthist. Instituts in Florenz

Lehrveranstaltungen Kriegbaum

  • SoSe 1932:

Geschichte der gotischen Plastik in Italien, mit Lichtbildern (Qu. VV)

  • WiSe 1933/34:

Deutsche Kunst im 17. Jahrhundert (Qu. VV)

  • SoSe 1934:

Italienische Frührenaissance und deutsche Spätgotik (Qu. VV)

  • SoSe 1935:

Deutsche Plastik der Hoch- und Spätrenaissance (Qu. VV)

  • WiSe 1935/36:

(keine Veranstaltungen)

Publikationen Kriegbaum

Kubikat (Publikationen und Literatur über)

  • Kriegbaum, Friedrich: Michelangelo Buonarroti. Die Bildwerke. Berlin 1940

Kümmel

Otto Kümmel (22. August 1874, Blankenese - 8. Februar 1952, Mainz) Gründer und Direktor des Museums für Ostasiatische Kunst und Generaldirektor der Staatlichen Museen (Nachfolge des entlassenen W. Waetzoldt)

Lehrveranstaltungen Kümmel

  • SoSe 1932:

Hauptwerke der ostasiatischen Kunst, mit Lichtbildern (Qu. VV)

Geschichte der chinesischen Malerei, mit Lichtbildern (Qu. VV)

  • WiSe 1933/34:

Geschichte der chinesischen Kunst II (Qu. VV)

Publikationen Kümmel

Kubikat (Publikationen und Literatur über)

Kühnel

Ernst Kühnel (Neubrandenburg 26. Oktober 1882 - Berlin 5. August 1964) 1922 Kustos und von 1931 bis 1951 Direktor des Museums für Islamische Kunst in Berlin; Lehrtätigkeit an der Berliner Universität 1930 bis 1954

Lehrveranstaltungen Kühnel

  • WiSe 1936/37: Islamische Kunst zur Zeit der Kreuzzüge (Qu. VV)
  • WiSe 1936/37: Der islamische Orient und die Gotik (Qu. VV)

Publikationen Kühnel

Kubikat (Publikationen und Literatur über)

Kurth

Willy Kurth (21. November 1881 Berlin - 28. Dezember 1963 Oberhof)

Studium der Kunstgeschichte 1908 bis 1912 an der Friedrich-Wilhelm-Universität, ab 1924 Kustos im Kupferstichkabinett, 1930 Professur.

1950er Jahre Professur in Kunstgeschichte mit vollem Lehrumfang an der Humboldt-Universität.

1946 bis 1963 Direktor (ab 1956 Generaldirektor) der Schlösser und Gärten in Potsdam.

Lehrveranstaltungen Kurth

  • WiSe 1947/48: Die Malerei der Renaissance des XV. Jahrhunderts
  • WiSe 1956/57 (2. Studienjahr) Allgemeine Geschichte des Mittelalters II (Qu. VV)
  • WiSe 1956/57 (3. Studienjahr) Kunst des späten 16. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts: Geschichte der Graphik (Qu. VV)

Schweinfurth

Philipp Schweinfurth (29. August 1887 Riga - 26. Juni 1954 Istanbul)

1907 - 1910 Studium an der Universität Heidelberg; dort 1910 Promotion.

1911 - 1914 Volontär an der Alten Pinakothek und am Völkerkunde-Museum in München.

1914 - 1919 Tätigkeit an der Technischen Universität Riga

1919 - 1926 Lehre an der Lettischen Universität Riga, dort Habilitation.

1927 Privatdozent für byzantinisch-osteuropäische Kunst an der Universität Breslau, seit 1932 außerordentlicher Professor ebendort.

1932 außerordentlicher, seit 1939 außerplanmäßiger Professor an der Universität Berlin.

Lehrveranstaltungen Schweinfurth

  • WiSe 1946/47: Einführung in die Kunstgeschichte Rußlands (Mo 15-18, Mi 17-19)
  • SoSe 1947: Einführung in die Kunstgeschichte Rußlands, II. Teil: Die neurussische Kunstgeschichte (XVII.-XX. Jahrhundert)
  • WiSe 1947/48:

Die byzantinische Frage (Byzanz und das Abendland)

Einführung in die Kunstgeschichte Rußlands I. Das Mittelalter

Publikationen Schweinfurth

  • Schweinfurth, Philipp: Über den Begriff des Malerischen in der Plastik, Strassburg 1910 (= Dissertation)
  • Schweinfurth, Philipp: Geschichte der russischen Malerei im Mittelalter, Haag 1930 (= Habilitation)
  • Schweinfurth, Philipp: Grundzüge der byzantinisch-osteuropäischen Kunstgeschichte, Berlin 1947

Neumeyer

Alfred Neumeyer (München 7. Januar 1901 - Oakland 21. Januar 1973), Studium in München und Berlin, 1925 Assistent am KHI in Florenz, 1926 an Museen in Hamburg, Lübeck, Berlin tätig, 1928/29 in Rom in der Bibliothek der Bibliotheca Hertziana, 1930-1933 Presseabteilung der Staatlichen Museen zu Berlin, Lehre an der Berliner Universität, 1933 Entlassung, 1935 Emigration in die USA.

Lehrveranstaltungen Neumeyer

  • SoSe 1932:

Deutsche Kunst von 1830 bis zur Gegenwart, mit Lichtbildern (Qu. VV)

Publikationen Neumeyer

Kubikat (Publikationen und Literatur über)

Pinder

Wilhelm Pinder (25. Juni 1878, Kassel - 13. Mai 1947, Berlin), Professor 1935 - 1945

Lehrveranstaltungen Pinder

  • WiSe 1937: V Die Kunst der Gotik (Qu. VV FWU)
  • WiSe 1938: V Die deutsche Kunst der Dürerzeit I (Qu. VV FWU)
  • WiSe 1939: V Die deutsche Kunst der Dürerzeit II (Qu. VV FWU)

Publikationen Pinder

Kubikat (Publikationen und Literatur über)

Literatur über Pinder

  • Halbertsma, Marlite: Wilhelm Pinder und die deutsche Kunstgeschichte. Worms 1992
  • Bredekamp, Horst: Wilhelm Pinder, in: Bredekamp, H.; Labuda, A. (eds.): In der Mitte Berlins. Berlin 2010, S. 295-310.

Hamann

Richard Hamann (Seehausen (Börde) 29. Mai 1879 - Immenstadt 9. Januar 1961), pensioniert als Professor in Marburg zum 1.4.1949, Professor in Berlin 1947 - 1957

Ca. 1/5 des Bestands der Glasdiasammlung stammt aus der Zeit von Richard Hamann. Es handelt sich dabei fast ausschließlich um im Haus angefertigte Repros.

Lehrveranstaltungen Hamann

  • SoSe 1947: Die Epochen der Kunstgeschichte
  • WiSe 1947/48: Die Epochen der Kunstgeschichte II. Teil: Von der Renaissance bis zur Gegenwart
  • SoSe 1949: Übung: Rembrandts Handzeichnungen


  • WiSe(?) 1953: V(?) Bürgerliche Kunst der Niederlande, Teil II (Qu. VV)
  • WiSe(?) 1954: V(?) Deutsche Kunst und Kultur seit 1870, Teil II (Qu. VV)
  • WiSe(?) 1955: V(?) Kunst der Antike: Überblicksvorlesung Antike, Teil II (Qu. VV)
  • WiSe(?) 1956: V(?) Der Gesamtverlauf der Kunstgeschichte III Mittelalter (Qu. VV)
  • WiSe (?) 1956/57 V(?) (2. Studienjahr) Kunst des Mittelalters (Qu. VV)
  • WiSe (?) 1956/57 V(?) (4. Studienjahr) Bürgerliche Kunst vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Qu. VV)
  • HS 1957/58: (verm. letztes Semester Hamanns)
    • Gesamtverlauf der Kunstgeschichte. Neuzeit III-IV (Qu. VV)
    • Spezialseminar: Probleme zeitgenössischer Kunst III-IV


(Die Digitalisierung und Auswertung der entsprechenden Ausschnitte der Mikrofilme der UB befindet sich in Arbeit)

Publikationen Hamann

Kubikat (Publikationen und Literatur über)

  • Hamann, Richard: Geschichte der Kunst von der altchristlichen Zeit bis zur Gegenwart, Berlin 1934

Literatur über Hamann

  • Matyssek, Angela: Kunstgeschichte als fotografische Praxis. Richard Hamann und Foto Marburg. Berlin 2008
  • Heftrig, Ruth: Wissenschaft zwischen Ost und West. Der Kunsthistoriker Richard Hamann als Grenzgänger. Weimar 2009
  • Heftrig, Ruth: Fanatiker der Sachlichkeit. Richard Hamann und die Rezeption der Moderne in der universitären deutschen Kunstgeschichte, 1930 - 1960. Berlin 2014

Boeckler

Albert Boeckler (23. Januar 1892 Konstanz - 5. Juli 1957 Freiburg im Breisgau)

Promotion 1921 mit Dissertation "Das Stuttgarter Passionale" bei Adolph Goldschmidt.

Seit 1923 an der Handschriftenabteilung der Preußischen Staatsbibliothek in Berlin

1942 bis 1946 Direktor der Kunstbibliothek

1943 Honorarprofessor an der Universität Berlin.

Ab 1946 an der Bayerischen Staatsbibliothek in München.

Lehrveranstaltungen Boeckler

  • 1946/47 Geschichte der Buchmalerei bis zum Ende der Ottonischen Kunst

Literatur Boeckler

Lehmann

Edgar Lehmann (20. September 1909 Jena - 28. Juli 1997 Berlin)

Promotion 1937 in Jena (Der frühe deutsche Kirchenbau. Die Entwicklung seiner Raumanordnung bis 1080)

Glasplattennegative für Lehmann im Archiv der Mediathek des IKB (mittelalterlicher Kirchenbau)

1961, nach Hamanns Tod, Übernahme der von diesem gegründeten Arbeitsstelle für Kunstgeschichte an der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (bis zur Auflösung im Zuge e. Akademie-Reform 1971). Danach Institut für Denkmalpflege der DDR.

Lehrveranstaltungen Lehmann

  • FS (Frühjahrssemester) 1955/56 (1. Studienjahr) Kunst des frühen Mittelalters, mit Übung (Qu. VV)
  • FS 1955/56 (2. Studienjahr) Ausgewähltes Thema über die Kunst des Barock und Rokoko
  • FS 1955/56 (3. Studienjahr) Spezialseminar: Das nationale Erbe in der bildenden Kunst


  • FS 1956/57 (2. Studienjahr) Übung zur mittelalterlichen Kunst (Qu. VV)
  • FS 1956/57 (3. Studienjahr) Ausgewähltes Thema über die Kunst des 19. Jahrhunderts: Malerei (Qu. VV)
  • FS 1956/57 (4. Studienjahr) Spezialseminar: Barockplastik (Qu. VV)

Kurth

Willy Kurth (Wilhelm Carl Albert Kurth) (Berlin 1881 - Oberhof 1963)

1912 Promotion an der FWU Berlin

1913 bis 1946 war er Abteilungsleiter der Abteilungsleiter bei Staatl. Museen (wo?); 1924 Kustos im Kupferstichkabinett, 1930 apl. Professor.

1946-1963 Direktor (ab 1956 Generaldirektor) der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci.

Lehrte 1946 bis zu seinem Tode an der Humboldt-Universität.

Lehrveranstaltungen Kurth

...

  • SoSe 1947: Geschichte des Impressionismus in der 2. Hälfte des 19. Jahrh. in Frankreich
  • HS 1956/57: Bürgerliche Kunst in den Niederlanden. Malerei.
  • HS 1957/58: Klassische Kunst im Süden und im Norden I-IV.

...

Werner

Alfred Werner (identifizieren; verm. nicht https://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Werner_(Kunsthistoriker))

  • SoSe 1947: Vorlesung: Neue Kunst (Malerei und Theater)

Strauss

Gerhard Strauss (Mohrungen (Ostpr) 27. Oktober 1908 - Berlin 16. November 1984), 1951 – 53 stellv. Direktor, 1953 – 58 Direktor des Instituts für Theorie u. Geschichte der Baukunst der DBA; ab 1958 Prof. an der HU Berlin

Auf Strauss geht möglicherweise die Übernahme größerer Bestände aus der Diathek der Deutschen Bauakademie zurück.

Lehrveranstaltungen Strauss

  • HS 1958/59:
    • V: Deutsche Kunst seit 1800 (Überblick unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenhanges mit der spätbürgerlichen und der sozialistischen Entwicklung) I-V
    • Seminar: Einführung in die marxistische Kunstwissenschaft anhand ausgewählter Beispiele der europäischen Kunstgeschichte I-V (mit FDJ-Gruppe)
  • FS 1958/59:
    • Deutsche Kunst seit 1800 im Überblick (2. Teil) I-V (Mo 10-12)
    • Übungen zur Kunstbetrachtung (In der Ausstellung der von der UdSSR übergebenen Kunstwerke in den Staatlichen Museen Berlin) I-V


  • HS 1960/61:
    • V: Deutsche Kunst seit dem Ende des 19. Jahrhunderts (f. 3-5. Studienjahr) (Qu. VV)
    • WiSe 1960/61 S: Probleme des gegenwärtigen Kunstschaffens (an Hand von Ausstellungen, Bauvorhaben u. a.) (f. 2-5 Studienjahr) (Qu. VV)

Publikationen Strauss

Kubikat (Publikationen und Literatur über)

Literatur

  • Brandt, Sigrid: Auftrag: marxistische Kunstgeschichte. Gerhard Strauss' rastlose Jahre, in: Bredekamp (Hg.), In der Mitte Berlins. Berlin 2010, S. 363-372

Feist

Zu Peter Feist s. Denkmalbilder_-_Sammlung_Feist

Lehrveranstaltungen Feist

  • HS 1958/59:
    • Deutsche Plastik des 10.-14. Jahrhunderts und ihre Beziehnung zur Entwicklung des Feudalismus und des frühen Bürgertums I
  • FS 1958/59:
    • Deutsche Plastik und Malerei vom 10. bis zum 14. Jahrhundert (2. Teil) I (Mi 8-10)
    • Einführung in das kunstwissenschaftliche Arbeiten I (Mi 10-12, 14tägl.)

Sumowski

Werner Sumowski, (8. März 1931 Ortelsburg (Ostpreußen) - 3. September 2015 in Stuttgart)

Schüler von Hamann, Promotion 1956 in Berlin, 1959 Übersiedelung nach Westdeutschland (befördert durch Hamanns Versetzung in den Ruhestand 1957). Rembrandt-Spezialist. Nachgelassene Zeichnungssammlung in der Staatsgalerie Stuttgart.

Negativplatten und Abzüge von Rembrandt-Zeichnungen im Archiv der Mediathek.

Lehrveranstaltungen Sumowski

  • HS 1957/58: [keine Veranstaltung]
  • FS 1957/58:
    • Dürer in seiner Zeit, 2. Teil, III-IV
    • Übung zum Genter Altar III-IV
  • HS 1958/59:
    • Spezialseminar: Zum Problem des Klassizismus - bürgerliche Grundtendenzen und feudale Aneigenung - in der bildenden Kunst des 17.-19. Jahrhunderts IV
  • FS 1958/59:
    • Spezialseminar: Zum Problem des Klassizismus in der Kunst des 17. bis 19. Jahrhunderts. Bürgerliche Grundtendenzen und feudale Aneignung (2. Teil) IV

Publikationen Sumowski

  • Sumowski, Werner: Rembrandt erzählt das Leben Jesu. Bildauswahl, Nachwort und Anmerkungen: Werner Sumowski. Berlin (Evangelische Verl. Anst.) 1958
  • Sumowski, Werner: Drawings of the Rembrandt School, Hrsg. u. übers. v. Walter L. Strauss. (10 Bände) 1981ff.
  • Sumowski, Werner: Gemälde der Rembrandt-Schüler: in vier Bänden und einem Supplement-Band. Landau/Pfalz (Edition PVA) 1983

Literatur über Sumowski

allgemein zum Vorlesungsbetrieb am Institut für Kunstgeschichte an der Humboldt-Univerisität in der Nachkriegszeit

siehe Dokumentation zur Lehr- und Forschungstätigkeit der kunstgeschichtlichen Universitätsinstitute in Deutschland in den Jahren 1945 bis 1955 (KIT, Martin Papenbrock)

Auswertung von Markierungen auf den Glasdias

Bisher aufgefundene Markierungen

(i.d.R. in weiß oder rot auf der Papiermaske unter dem Glas; Thesen: zunächst wurde die Zeichen rot geschrieben, später weiß; Beginn der Usance: unter Professur Goldschmidt; Zweck: Abrechnung/Zuordnung der Diabestellungen im Hinblick auf einzelne Dozenten; Urheber: 'Institutsdiener', Fotograf Hermann Gerdes)

  • "P" (bislang immer weiß) dto. Medienrepositorium (bisl. Inv. Nr. ca. 38000, d.h. um 1925, u. niederl. Gesellschaftsbilder; Initialbuchstabe "P" für diesen Zeitraum nicht mit Personalstand vereinbar)

Material, Quellen

Vorlesungsverzeichnisse 1810 bis (z.Zt.) 1909/10: https://www.digi-hub.de/viewer/toc/BV041382587/

Vorlesungsverzeichnisse nach 1945: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/419

Literatur zum Thema Glasdias