Bestandsübersicht Kleinbilddias
Aus Mediathek des IKB

Allgemein
Ein Teil der insgesamt rund 200.000 Kleinbilddias im Bestand der Mediathek ist im Medienrepositorium der HU erschlossen.
Beispielabfragen finden Sie hier.
Lehrbildsammlung
ca. 132.000 Stk.
Bestände einzelner FotografInnen und WissenschaftlerInnen
Bernau
Eingang 2010 u. 2019; ca. 23.000 Stk.
Teilweise Digitalisierung 2019 im Rahmen des Projekts Architekturbild mit Mitteln der Senatskanzlei Kultur und Europa.
Böhme
Eingang 2013, ca. 800 Stk.
Dias von Prof. Dr. Hartmut Böhme, nach Vorlesungen thematisch geordnet in Universalmagazinen; kurzfristig keine Bearbeitung geplant.
Bredekamp
Eingang 2012, ca. 10.000 Stk.
Von den Aufbewahrungsboxen (Journalboxen) wurden Aufnahmen angefertigt (Zustand 2012 bei Einlieferung); die Dateien befinden sich noch auf einem externen Laufwerk (Festplatten bei Forschungsarbeitsplätzen Mediathek). Sämtliche Dias sind gescannt und über imeji zugänglich (nur mit Berechtigung).
Feist
Eingang 2016; ca. 20.000 Stk.
Umfangreiche, in den 1950er bis 1990er Jahren von Peter H. Feist aufgenommene Diasammlung, teils nach kunsthistorischen Gesichtspunkten, teils nach Orten sortiert.
238 Archivkartons, fortlaufend nummeriert (urspr. lose Bestände in verschiedenen Papier- und Kunststoffschachteln, nummeriert 1-79, so wie 12 hölzerene Diakästen mit Schubladen).
Vollständige Digitalisierung 2018 im Rahmen des Projekts Denkmalbilder_-_Sammlung_Feist mit Mitteln der Senatskanzlei Kultur und Europa.
Kappel
Einngang 2019; ca. 3300 Stk.
Architektur und Städtebau mit Schwerpunkt Süditalien.
Teilweise Digitalisierung 2019 im Rahmen des Projekts Architekturbild mit Mitteln der Senatskanzlei Kultur und Europa.
Herrenkind
(soweit Bestandteil der Lehrsammlung, dort enthalten und teils über prometheus digital erschlossen)
Mantey
Eingang 2012; ca. 2.500 Stk.
Aufnahmen aus den 1980er Jahren, u. a. Aufnahmen in Museen.
Röhrich
Eingang 2012, ca. 20.000 Stk., Bestandsübersicht
Sammlung: Die Diasammlung ist Teil des Nachlasses Lutz Röhrich in der Universitätsbibliothek. Zugehörig ist ein, von Rörhich selbst angelegter nummernbasierte Karteikartenkatalog. Eine weitere Erschließung ist mittelfristig geplant. Im Rahmen der Recherche einer literaturhistorischen Forscherin wurde ein punktuelle Übersicht über die Inhalte vorgenommen.