Kunsthistorische Diafotografie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Mediathek des IKB
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Navigationsleiste Mediathekswiki}} | {{Navigationsleiste Mediathekswiki}} | ||
{{Vorlage:Navigationsleiste_Diasammlungen01}} | {{Vorlage:Navigationsleiste_Diasammlungen01}} | ||
(Sammlungen, die sich im Besitz des IKB befinden, sind mit * gekennzeichnet) | (Sammlungen, die sich im Besitz des IKB befinden, sind mit * gekennzeichnet) | ||
==Heinrich Klotz== | ==Heinrich Klotz== |
Version vom 28. Januar 2018, 11:27 Uhr
(Sammlungen, die sich im Besitz des IKB befinden, sind mit * gekennzeichnet)
Heinrich Klotz
(Pressemitteilung 2014): "Die Diasammlung von Heinrich Klotz: Es ist ein besonderer Blick, den Heinrich Klotz auf die Architektur richtet. Er verweigert sich der Auffassung, dass Bauwerke isoliert dargestellt werden sollten. Im Unterschied zu vielen Architekturfotografen, Kunsthistorikern und Architekten fotografiert Klotz auch die Menschen und die Umgebung eines Gebäudes. Seine Diapositive verwendet er für Vorträge, Bücher und Ausstellungen. Sie werden an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe aufbewahrt und sind online zugänglich."
Kai Kappel
Nikolaus Bernau
(Architektur, Museumspräsentationen, Ausstellungen)
Horst Bredekamp
(teils eigene Fotografien, u.a. mittelalterliche Skulptur in Frankreich und Spanien)