4. Vitrinenausstellung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Mediathek des IKB
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Hauptseite]] | [[Mediathek-Info]] | [[Mediathek Sammlungsbestand|Sammlungsbestand Mediathek]] (Überblicksschema) | [[Spezial:Kategorien|Kategorienliste]]| [[Newsletter]] | [[Hauptseite]] | [[Mediathek-Info]] | [[Mediathek Sammlungsbestand|Sammlungsbestand Mediathek]] (Überblicksschema) | [[Spezial:Kategorien|Kategorienliste]]| [[Newsletter]] | ||
[[Datei:Vitrinen-Logo p.png|mini| | [[Datei:Vitrinen-Logo p.png|mini|ohne]] | ||
Version vom 3. Mai 2024, 17:26 Uhr
Hauptnavigation:
Hauptseite | Mediathek-Info | Sammlungsbestand Mediathek (Überblicksschema) | Kategorienliste| Newsletter

Zur Hauptseite Vitrinenausstellungen
Von der Sammlung zur Präsentation: Die Mediathek als Entdeckungsort von Bild- und Fotoobjekten am Institut für Kunst- und Bildgeschichte
April 2024 - September 2024
Im Wintersemester 2023/24 haben die Studierenden des Masterseminars „Bildmedien der Kunstgeschichte“ einzelne Bild- und Fotoobjekte der Sammlung der Mediathek erschlossen und ihre Recherchen für eine Präsentation in den Ausstellungsvitrinen der Mediathek aufbereitet.
Innerhalb der drei Abteilungen "Lehre", "Forschung" und "Archivieren und Zeigen" erlauben die Recherchen der einzelnen Objekte Einblick in deren historischen Einsatz und legen sie Fragen offen, die sich im Rahmen der Sammlungserschließung stellen. Von Fotoobjekten, die in der kunsthistorischen Lehre eingesetzt wurden, sind sie selbst zu Gegenständen bildhistorischer Forschung geworden.