4. Vitrinenausstellung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mediathek des IKB

Wechseln zu: Navigation, Suche
Feierslu (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Von der Sammlung zur Präsentation: Die Mediathek als Entdeckungsort von Bild- und Fotoobjekten am Institut für Kunst- und Bildgeschichte Im Wintersemester 2023/24 haben die Studierenden des Masterseminars „Bildmedien der Kunstgeschichte“ einzelne Bild- und Fotoobjekte der Sammlung der Mediathek erschlossen und ihre Recherchen für eine Präsentation in den Ausstellungsvitrinen der Mediathek aufbereitet.“
 
Schelbeg (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Von der Sammlung zur Präsentation: Die Mediathek als Entdeckungsort von Bild- und Fotoobjekten am Institut für Kunst- und Bildgeschichte
'''Hauptnavigation:'''
 
[[Hauptseite]] | [[Mediathek-Info]] | [[Mediathek Sammlungsbestand|Sammlungsbestand Mediathek]]  (Überblicksschema) | [[Spezial:Kategorien|Kategorienliste]]| [[Newsletter]][[Datei:Ausstellungsvitrinen.jpg|mini|337x337px]]
 
[[Datei:Vitrinen-Logo_p.png | verweis=Vitrinenausstellungen]]
 
Zur Hauptseite [[Vitrinenausstellungen]]
== Von der Sammlung zur Präsentation: Die Mediathek als Entdeckungsort von Bild- und Fotoobjekten am Institut für Kunst- und Bildgeschichte ==
'''April 2024 - September 2024'''


Im Wintersemester 2023/24 haben die Studierenden des Masterseminars „Bildmedien der Kunstgeschichte“ einzelne Bild- und Fotoobjekte der Sammlung der Mediathek erschlossen und ihre Recherchen für eine Präsentation in den Ausstellungsvitrinen der Mediathek aufbereitet.
Im Wintersemester 2023/24 haben die Studierenden des Masterseminars „Bildmedien der Kunstgeschichte“ einzelne Bild- und Fotoobjekte der Sammlung der Mediathek erschlossen und ihre Recherchen für eine Präsentation in den Ausstellungsvitrinen der Mediathek aufbereitet.
Die zunächst innerhalb der kunsthistorischen Lehre eingesetzten Fotoobjekte sind inzwischen selbst zu Gegenständen bildhistorischer Forschung geworden. Die sich damit verbindenen Fragen stellen die Studierenden anhand ausgewählter Objekte im Rahmen von den drei Abteilungen "Lehre", "Forschung" und "Archivieren und Zeigen" vor.
[[Datei:Ausstellungsvitrine 1.jpg|mini|304x304px]]
Lehre
Der Theaterkatalog, Antonia von Scheven
Der Katalog Dr. Franz Stoedtner – Von der Beschaffung bis zur Verwendung der Glasbilddias, Anne Schmirler
Die Verkündigung an Maria von Giotto di Bondone, Nataly Solorza Martin
Forschung
Das Vergleichende Sehen in der Kunsthistorischen Praxis, Lara Prasch
Der falsche van Eyck, Robert Schlücker
[[Datei:Ausstellungsvitrine 2.jpg|mini]]
Archivieren und Zeigen
Objekte des Unbehagens – Die Herausforderung mit Glasbilddias aus Nationalsozialistischem Kontext umzugehen, Viktoria Hetzel
Leerstellen – Spurensuche, Alica Jütte
Panoramafreiheit auf der documenta?, Ruth Lecher
Objekt: DBA 6395 – Eine Stadtkarte aus dem 16. Jahrhundert, Florian Schmitt
Stempel: „II. Wahl“, Lina-Luisa Sittig
[[Kategorie: Forschung]]
[[Kategorie: Ausstellungen]]

Aktuelle Version vom 17. Mai 2024, 11:46 Uhr

Hauptnavigation:

Hauptseite | Mediathek-Info | Sammlungsbestand Mediathek (Überblicksschema) | Kategorienliste| Newsletter

Zur Hauptseite Vitrinenausstellungen

Von der Sammlung zur Präsentation: Die Mediathek als Entdeckungsort von Bild- und Fotoobjekten am Institut für Kunst- und Bildgeschichte

April 2024 - September 2024

Im Wintersemester 2023/24 haben die Studierenden des Masterseminars „Bildmedien der Kunstgeschichte“ einzelne Bild- und Fotoobjekte der Sammlung der Mediathek erschlossen und ihre Recherchen für eine Präsentation in den Ausstellungsvitrinen der Mediathek aufbereitet.

Die zunächst innerhalb der kunsthistorischen Lehre eingesetzten Fotoobjekte sind inzwischen selbst zu Gegenständen bildhistorischer Forschung geworden. Die sich damit verbindenen Fragen stellen die Studierenden anhand ausgewählter Objekte im Rahmen von den drei Abteilungen "Lehre", "Forschung" und "Archivieren und Zeigen" vor.


Lehre

Der Theaterkatalog, Antonia von Scheven

Der Katalog Dr. Franz Stoedtner – Von der Beschaffung bis zur Verwendung der Glasbilddias, Anne Schmirler

Die Verkündigung an Maria von Giotto di Bondone, Nataly Solorza Martin


Forschung

Das Vergleichende Sehen in der Kunsthistorischen Praxis, Lara Prasch

Der falsche van Eyck, Robert Schlücker


Archivieren und Zeigen

Objekte des Unbehagens – Die Herausforderung mit Glasbilddias aus Nationalsozialistischem Kontext umzugehen, Viktoria Hetzel

Leerstellen – Spurensuche, Alica Jütte

Panoramafreiheit auf der documenta?, Ruth Lecher

Objekt: DBA 6395 – Eine Stadtkarte aus dem 16. Jahrhundert, Florian Schmitt

Stempel: „II. Wahl“, Lina-Luisa Sittig