Ping: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zeitwörter

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Begriff''' Ping ist ein Begriff aus der elektronischen Datenverarbeitung. Die Ping-Abfrage ist ein Tool, mit Hilfe dessen sich abfragen lässt, ob eine bes…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Begriff'''  
'''Begriff'''  
Ping ist ein Begriff aus der elektronischen Datenverarbeitung. Die Ping-Abfrage ist ein Tool, mit Hilfe dessen sich abfragen lässt, ob eine bestimmter Server unter einer bestimmten IP-Adresse abrufbar ist. Das erste mal ursprünglich implementiert wurde Ping 1983. In den allermeisten Anwendungen kann mithilfe von Ping neben der grundsätzlichen Verfügbarkeit eines Servers auch die Dauer bestimmt werden, die eine Datenpacket zum Zielserver und ein Antwortpaket vom Zielserver zurück benötigt. Diese Paketumlaufzeit wird auch Round Trip Time genannt. Der Name der Abfrage ping leitet sich wegen der Ähnlichkeit des Prozesses vom Geräusch eines Sonars ab welches genutzt wird um U-Boote aufzuspüren. Auch beim Sonar wird mit Hilfe von "Schallpaketen" die Dauer & damit Distanz zu Zielobjekten gemessen. Das ausgestrahlte Schallsignal klingt dabei in einem U-Boot wie ein Art Klopfen, ein "Ping". Die Ping-Abfrage weisst also schon im Namen auf seine Analogie zum Sonar hin. Im englischen wird dieser Verfahren auch "echo request" genannt.
 
Die bei der Round Trip Zeit (im deutschen manchmal Vereinfacht Ping-Dauer) gemessene Latenz umfasst sowohl die entfernungsabhängige elektrische Signallaufzeit, als auch die Verarbeitungszeit in den als Zwischenstationen fungierenden Routern sowie den Prozesszeiten in den Eingangs-und Ausgangsrechnern.  
Ping ist ein Begriff aus der elektronischen Datenverarbeitung. Die Ping-Abfrage ist ein Tool, mit Hilfe dessen sich abfragen lässt, ob eine bestimmter Server unter einer bestimmten IP-Adresse abrufbar ist. Das erste mal ursprünglich implementiert wurde Ping 1983. In den allermeisten Anwendungen kann mithilfe von Ping neben der grundsätzlichen Verfügbarkeit eines Servers auch die Dauer bestimmt werden, die eine Datenpacket zum Zielserver und ein Antwortpaket vom Zielserver zurück benötigt. Diese Paketumlaufzeit wird auch Round Trip Time genannt. Aufgrund der Zeitdauer, wird die Pingzeit üblicherweise in Millisekunden angegeben.
Der Name der Abfrage ping leitet sich wegen der Ähnlichkeit des Prozesses vom Geräusch eines Sonars ab welches genutzt wird um U-Boote aufzuspüren. Auch beim Sonar wird mit Hilfe von "Schallpaketen" die Dauer & damit Distanz zu Zielobjekten gemessen. Das ausgestrahlte Schallsignal klingt dabei in einem U-Boot wie ein Art Klopfen, ein "Ping". Die Ping-Abfrage weisst also schon im Namen auf seine Analogie zum Sonar hin. Im englischen wird dieser Verfahren auch "echo request" genannt.
Die bei der Round Trip Zeit (im deutschen manchmal Vereinfacht Ping-Dauer) gemessene Latenz umfasst sowohl die entfernungsabhängige elektrische Signallaufzeit, als auch die Verarbeitungszeit in den als Zwischenstationen fungierenden Routern sowie den Prozesszeiten in den Eingangs-und Ausgangsrechnern. Im Jahr 2017 tritt die Pingzeit erneut als zentrale Kennzahl für eine stabile Internetverbindung neben der Upload- und Downloadgeschwindigkeit in Erscheinung. Gerade bei zeitkritischen Anwendungen wie der Videotelefonie oder kompetitiven Internetspielen mit hoher Reaktionszeit wird eine hohe Pingdauer spürbar.
 
'''Medienwissenschaftliche Perspektive'''  
'''Medienwissenschaftliche Perspektive'''  
-------------
-------------
Ausblick Ping als Möglichkeit sich zeitkritischen Prozessen wieder bewusst zu werden  
Ausblick Ping als Möglichkeit sich zeitkritischen Prozessen wieder bewusst zu werden  

Version vom 2. Oktober 2017, 11:21 Uhr

Begriff

Ping ist ein Begriff aus der elektronischen Datenverarbeitung. Die Ping-Abfrage ist ein Tool, mit Hilfe dessen sich abfragen lässt, ob eine bestimmter Server unter einer bestimmten IP-Adresse abrufbar ist. Das erste mal ursprünglich implementiert wurde Ping 1983. In den allermeisten Anwendungen kann mithilfe von Ping neben der grundsätzlichen Verfügbarkeit eines Servers auch die Dauer bestimmt werden, die eine Datenpacket zum Zielserver und ein Antwortpaket vom Zielserver zurück benötigt. Diese Paketumlaufzeit wird auch Round Trip Time genannt. Aufgrund der Zeitdauer, wird die Pingzeit üblicherweise in Millisekunden angegeben. Der Name der Abfrage ping leitet sich wegen der Ähnlichkeit des Prozesses vom Geräusch eines Sonars ab welches genutzt wird um U-Boote aufzuspüren. Auch beim Sonar wird mit Hilfe von "Schallpaketen" die Dauer & damit Distanz zu Zielobjekten gemessen. Das ausgestrahlte Schallsignal klingt dabei in einem U-Boot wie ein Art Klopfen, ein "Ping". Die Ping-Abfrage weisst also schon im Namen auf seine Analogie zum Sonar hin. Im englischen wird dieser Verfahren auch "echo request" genannt. Die bei der Round Trip Zeit (im deutschen manchmal Vereinfacht Ping-Dauer) gemessene Latenz umfasst sowohl die entfernungsabhängige elektrische Signallaufzeit, als auch die Verarbeitungszeit in den als Zwischenstationen fungierenden Routern sowie den Prozesszeiten in den Eingangs-und Ausgangsrechnern. Im Jahr 2017 tritt die Pingzeit erneut als zentrale Kennzahl für eine stabile Internetverbindung neben der Upload- und Downloadgeschwindigkeit in Erscheinung. Gerade bei zeitkritischen Anwendungen wie der Videotelefonie oder kompetitiven Internetspielen mit hoher Reaktionszeit wird eine hohe Pingdauer spürbar.

Medienwissenschaftliche Perspektive



Ausblick Ping als Möglichkeit sich zeitkritischen Prozessen wieder bewusst zu werden

Artefakte


Weiterführendes