Ḥāl (Zustand): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wege zu einer Ethik

Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie: Arabisch]]
[[Kategorie: Arabisch]]
''Ḥāl'' (Pl. ''aḥwāl'') trägt die lexikalische Bedeutung von "Ende der Vergangenheit und Beginn der Zukunft"<ref>aš-Šarīf al-Ǧurǧānī, ''Kitāb at-Taʿrīfāt'' (hg. u. ergänzt von Muḥammad ʿAbd ar-Raḥmān al-Marʿašlī), Beirut: Dār an-Nifās (2007), S. 144.</ref> und kann ins Deutsche als „Zustand“, „Befinden“, „Haltung“ und „Einstellung“ übersetzt werden.<ref>Hans Wehr, Arabisches Wörterbuch Für Die Schriftsprache Der Gegenwart. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 1985, S. 307. </ref>  
''Ḥāl'' (Pl. ''aḥwāl'') trägt die lexikalische Bedeutung von "Ende der Vergangenheit und Beginn der Zukunft"<ref>al-Ǧurǧānī, ''at-Taʿrīfāt'', S. 144.</ref> und kann ins Deutsche als „Zustand“, „Befinden“, „Haltung“ und „Einstellung“ übersetzt werden.<ref>Wehr, ''Arabisches Wörterbuch'', S. 307. </ref>
== ''Ḥāl'' im aḫlāq-Genre ==
Ausgehend von dieser allgemeinen Bedeutung kommt ''ḥāl'' auch als ''terminus technicus'' in ''aḫlāq''-Werken vor. Ein Beispiel dafür ist das Kommentarwerk von Ṭāšköprüzādeh (gest. 968/1561) zum ''Risālat al-aḫlāq'' von ʿAḍud ad-Dīn al-Īǧī (gest. 756/1355). Laut Ṭāšköprüzādeh beschreibt ''ḥāl'' ein bewusst ausgeübtes menschliches Verhalten in unterschiedlichen Erscheinungsformen, das - im Gegensatz zu ''[[malaka]]'' - von vorübergehender Natur ist.<ref>Ṭāšköprüzādeh, ''Šarḥ,'' S. 60.</ref>
 
== Literatur ==
 
=== Quellenangaben ===
Al-Ǧurǧānī, aš-Šarīf. ''Kitāb at-Taʿrīfāt'' (hg. u. ergänzt von Muḥammad ʿAbd ar-Raḥmān al-Marʿašlī). Beirut: Dār an-Nifās, 2007.


== ''Ḥāl'' im Koran ==
Ṭāšköprüzādeh. ''Šarḥ Risālat al-Aḫlāq'' (Ed. Ṣalāḥ al-Hudhud). In ''Risālat al-aḫlāq wa šarḥuhā li-l-ʿAllāma Ṭāšköprüzādeh.'' Beirut- Libanon: Dār aḍ-Ḍiyāʾ, 2018.


== ''Ḥāl'' im aḫlāq-Genre ==
Wehr, Hans. ''Arabisches Wörterbuch Für Die Schriftsprache Der Gegenwart''. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 1985.
Ausgehend von dieser allgemeinen Bedeutung kommt ''ḥāl'' auch als terminus technicus in aḫlāq-Werken vor. Ein Beispiel dafür ist das Kommentarwerk von Ṭāšköprüzādeh (gest. 968/1561) zum Risālat al-aḫlāq von ʿAḍud ad-Dīn al-Īǧī (gest. 756/1355). Laut Ṭāšköprüzādeh beschreibt ''ḥāl'' ein bewusst ausgeübtes menschliches Verhalten in unterschiedlichen Erscheinungsformen, das - im Gegensatz zu ''[[malaka]]'' - von vorübergehender Natur ist.<ref>Ṭāšköprüzādeh, ''Šarḥ Risālat al-Aḫlāq'' (Ed. Ṣalāḥ al-Hudhud), in ''Risālat al-aḫlāq wa šarḥuhā li-l-ʿAllāma Ṭāšköprüzādeh,'' Beirut- Libanon: Dār aḍ-Ḍiyāʾ (2018), S. 60.</ref>


== Autor*innen und Quellenangaben ==
== Autor*innen und Referenzen ==


Dieser Artikel wurde verfasst von: Fatma Akan Ayyıldız.
Dieser Artikel wurde verfasst von: Fatma Akan Ayyıldız.

Aktuelle Version vom 28. Dezember 2021, 00:01 Uhr

Ḥāl (Pl. aḥwāl) trägt die lexikalische Bedeutung von "Ende der Vergangenheit und Beginn der Zukunft"[1] und kann ins Deutsche als „Zustand“, „Befinden“, „Haltung“ und „Einstellung“ übersetzt werden.[2]

Ḥāl im aḫlāq-Genre

Ausgehend von dieser allgemeinen Bedeutung kommt ḥāl auch als terminus technicus in aḫlāq-Werken vor. Ein Beispiel dafür ist das Kommentarwerk von Ṭāšköprüzādeh (gest. 968/1561) zum Risālat al-aḫlāq von ʿAḍud ad-Dīn al-Īǧī (gest. 756/1355). Laut Ṭāšköprüzādeh beschreibt ḥāl ein bewusst ausgeübtes menschliches Verhalten in unterschiedlichen Erscheinungsformen, das - im Gegensatz zu malaka - von vorübergehender Natur ist.[3]

Literatur

Quellenangaben

Al-Ǧurǧānī, aš-Šarīf. Kitāb at-Taʿrīfāt (hg. u. ergänzt von Muḥammad ʿAbd ar-Raḥmān al-Marʿašlī). Beirut: Dār an-Nifās, 2007.

Ṭāšköprüzādeh. Šarḥ Risālat al-Aḫlāq (Ed. Ṣalāḥ al-Hudhud). In Risālat al-aḫlāq wa šarḥuhā li-l-ʿAllāma Ṭāšköprüzādeh. Beirut- Libanon: Dār aḍ-Ḍiyāʾ, 2018.

Wehr, Hans. Arabisches Wörterbuch Für Die Schriftsprache Der Gegenwart. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 1985.

Autor*innen und Referenzen

Dieser Artikel wurde verfasst von: Fatma Akan Ayyıldız.


Quellen:

  1. al-Ǧurǧānī, at-Taʿrīfāt, S. 144.
  2. Wehr, Arabisches Wörterbuch, S. 307.
  3. Ṭāšköprüzādeh, Šarḥ, S. 60.