§15: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Hieroglyphisch-Ägyptische Grammatik
(erster Inhalt) |
K (Schützte „§15“ ([Bearbeiten=Nur automatisch bestätigten Benutzern erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur automatisch bestätigten Benutzern erlauben] (unbeschränkt))) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
| {{H|𓏘}} || <i>Wb.</i> {{U|ḳ}} ↔ hier {{U|q}} || {{H|𓊃}} || <b><i>Wb.</i> {{U|s}}</b> ↔ hier {{U|z}} <b>(!)</b> || {{H|𓇋}} || <i>Wb.</i> {{U| | | {{H|𓏘}} || <i>Wb.</i> {{U|ḳ}} ↔ hier {{U|q}} || {{H|𓊃}} || <b><i>Wb.</i> {{U|s}}</b> ↔ hier {{U|z}} <b>(!)</b> || {{H|𓇋}} || <i>Wb.</i> {{U|i͗}} ↔ <b>hier {{U|j}} (!)</b> | ||
|- | |- | ||
| colspan="2"| || {{H|𓋴}} || <i>Wb.</i> {{U|ś}} ↔ <b>hier {{U|s}} (!)</b> || {{H|𓇋𓇋}}, {{H|𓏭}} || <b><i>Wb.</i> {{U|j}}</b> ↔ hier fallweise {{U|y}} oder {{U|ï}} <b>(!)</b> | | colspan="2"| || {{H|𓋴}} || <i>Wb.</i> {{U|ś}} ↔ <b>hier {{U|s}} (!)</b> || {{H|𓇋𓇋}}, {{H|𓏭}} || <b><i>Wb.</i> {{U|j}}</b> ↔ hier fallweise {{U|y}} oder {{U|ï}} <b>(!)</b> | ||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
: *) Wörter mit einer Feminin-Endung {{U|-.t}} sind grundsätzlich primär unter der „Wurzel“ ohne {{U|-.t}} einsortiert, z.B. {{U|ś.t}} ist bei {{U|ś}} einsortiert, {{U|śn.t}} bei {{U|śn}}. | : *) Wörter mit einer Feminin-Endung {{U|-.t}} sind grundsätzlich primär unter der „Wurzel“ ohne {{U|-.t}} einsortiert, z.B. {{U|ś.t}} ist bei {{U|ś}} einsortiert, {{U|śn.t}} bei {{U|śn}}. | ||
: **) An dem Beispiel {{U|śnw.t}} ‘Geschwister’ sehen Sie, dass die <b>Punktsetzung im <i>Wb.</i> bei bestimmten Endungen irreführend</b> ist. Das Wort zerfällt nämlich eigentlich nicht in zwei, sondern in drei Teile: die Wurzel {{U|śn}} ‘ein Geschwister’, das Derivationsmorphem {{U| w}} ({{Kap|Kollektivum}}) und die Feminin-Endung {{U| t}} (vgl. [[§22#Abschnitt_2|§22 (2)]]). Es wäre also eigentlich genauer „{{U|śn.w.t}}“ zu transkribieren (was aber faktisch kaum ein Ägyptologe/eine Ägyptologin so macht). Die Wörterbuch-Autoren haben sich dazu entschlossen, den Punkt nur zwischen Derivationsmorphem ({{U|-w}}) und der Feminin-Endung ({{U|-t}}) zu setzen: „{{U|śnw.t}}“. <b>Einsortiert</b> haben sie das Wort aber nicht primär nach „{{U|śnw-}}“, sondern <b>nach der Wurzel</b> ({{U|śn}}) <i>ohne</i> Derivationsmorphem ({{U|-w}}), also nach „{{U|śn}}“! Diese Verfahrensweise betrifft im Wesentlichen die Endungen {{H|𓅱𓏏}} {{U|-.w.t}} und {{H|𓇋𓇋𓏏}} {{U|-j.t}} (hier {{U| .yt}}). In dieser Einführung verfahren wir bei der Transkription in der Regel anders. Hier wird der Punkt direkt nach der Wurzel gesetzt („{{U|sn.wt}}“) – so wie es auch der primären Wörterbuch-Sortierung eigentlich entspricht. | : **) An dem Beispiel {{U|śnw.t}} ‘Geschwister’ sehen Sie, dass die <b>Punktsetzung im <i>Wb.</i> bei bestimmten Endungen irreführend</b> ist. Das Wort zerfällt nämlich eigentlich nicht in zwei, sondern in drei Teile: die Wurzel {{U|śn}} ‘ein Geschwister’, das Derivationsmorphem {{U|-w}} ({{Kap|Kollektivum}}) und die Feminin-Endung {{U|-t}} (vgl. [[§22#Abschnitt_2|§22 (2)]]). Es wäre also eigentlich genauer „{{U|śn.w.t}}“ zu transkribieren (was aber faktisch kaum ein Ägyptologe/eine Ägyptologin so macht). Die Wörterbuch-Autoren haben sich dazu entschlossen, den Punkt nur zwischen Derivationsmorphem ({{U|-w}}) und der Feminin-Endung ({{U|-t}}) zu setzen: „{{U|śnw.t}}“. <b>Einsortiert</b> haben sie das Wort aber nicht primär nach „{{U|śnw-}}“, sondern <b>nach der Wurzel</b> ({{U|śn}}) <i>ohne</i> Derivationsmorphem ({{U|-w}}), also nach „{{U|śn}}“! Diese Verfahrensweise betrifft im Wesentlichen die Endungen {{H|𓅱𓏏}} {{U|-.w.t}} und {{H|𓇋𓇋𓏏}} {{U|-j.t}} (hier {{U|-.yt}}). In dieser Einführung verfahren wir bei der Transkription in der Regel anders. Hier wird der Punkt direkt nach der Wurzel gesetzt („{{U|sn.wt}}“) – so wie es auch der primären Wörterbuch-Sortierung eigentlich entspricht. | ||
Aktuelle Version vom 26. Juli 2018, 10:58 Uhr
← zurück §14 | weiter §16 → |
Erman & Grapow, Wörterbuch der aegyptischen Sprache
Das bis heute immer noch ausführlichste Wörterbuch des Alt- und Mittelägyptischen (und – mit Einschränkungen – Neuägyptischen) ist das Wörterbuch der aegyptischen Sprache von Adolf Erman und Herman Grapow, kurz: das „Erman/Grapow-Wörterbuch“ oder das „Wb.“. Es steht auch online innerhalb des Thesaurus Linguae Aegyptiae (http://aaew.bbaw.de/tla/) zur Verfügung.
Das Wörterbuch der aegyptischen Sprache ist in einem Gemeinschaftsprojekt maßgeblich an der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin entstanden, weshalb man es auch das „Berliner Wörterbuch“ nennt. Die fünf Hauptbände Ägyptisch–Deutsch sind mit Hilfe einer Finanzierung von John D. Rockefeller Jr. zwischen 1926 und 1931 erschienen.
(1) Transkription
Achtung: Das Transkriptionssymbol-System im Wb. weicht vom System dieser Einführung ab (siehe detailliert §16). Praktisch bedeutet dies unter anderem, dass man zwischen den Transkriptionen im Wb. und dem in dieser Einführung benutzten Transkriptionssystem (gedanklich) hin- und rückübersetzen muss:
𓏘 | Wb. ḳ ↔ hier q | 𓊃 | Wb. s ↔ hier z (!) | 𓇋 | Wb. i͗ ↔ hier j (!) |
𓋴 | Wb. ś ↔ hier s (!) | 𓇋𓇋, 𓏭 | Wb. j ↔ hier fallweise y oder ï (!) |
(2) Sortierreihenfolge der Lemmata
Sortiert sind die Wörter (lexikographisch: Sg. „Lemma“, Pl. „Lemmata“) primär anhand der Transkription. Dabei werden (in der Regel durch Punkt abgetrennte) Endungen zunächst nicht berücksichtigt. Die Wörter mit gleichen Wurzelkonsonanten, werden dann entsprechend ihrer Wurzelbedeutung zusammen gruppiert. Erst innerhalb der Wurzelbedeutungsgruppen werden dann die Endungen und andere Erweiterungen berücksichtigt.
Beispiel:
Wörterbuchfolge Primär sortiert nach Wurzeln … ś.t ‘Platz’ 𓊨𓏏𓉐 ś (t)*)Platz … śn ‘sie’ 𓋴𓈖𓏥 śn 1 sie śn.w ‘zwei’ 𓌢𓐅𓏌𓅱 śn 2 zwei śn.wj ‘die Zwei’ 𓌢𓐅𓏌𓅱𓀀𓀀 śn.nw ‘der Zweite’ 𓌢𓐅𓏌𓅱 śn ‘Bruder’ 𓌢𓀀 śn 3 (ein) Geschwister śn.t ‘Schwester’ 𓌢𓈖𓏏𓁐 śnw.t **) ‘Geschwister’ 𓌢𓈖𓏌𓅱𓏏𓀀𓁐𓏥 śn.t ‘Flaggenmast’ 𓌢𓏏𓏤 śn 4 (t)*)Mast śn ‘riechen, küssen’ 𓌢𓈖𓂉 śn 5 näseln śn-tꜣ ‘die Erde küssen’ 𓌢𓈖𓂉𓇿 śnꜥ ‘fahrbar machen’ 𓋴𓈖𓂝𓂻 śnꜥ fahrbar machen śnꜥꜥ ‘glätten’ 𓋴𓈖𓂝𓂝 śnꜥꜥ glätten …
- *) Wörter mit einer Feminin-Endung -.t sind grundsätzlich primär unter der „Wurzel“ ohne -.t einsortiert, z.B. ś.t ist bei ś einsortiert, śn.t bei śn.
- **) An dem Beispiel śnw.t ‘Geschwister’ sehen Sie, dass die Punktsetzung im Wb. bei bestimmten Endungen irreführend ist. Das Wort zerfällt nämlich eigentlich nicht in zwei, sondern in drei Teile: die Wurzel śn ‘ein Geschwister’, das Derivationsmorphem -w (Kollektivum) und die Feminin-Endung -t (vgl. §22 (2)). Es wäre also eigentlich genauer „śn.w.t“ zu transkribieren (was aber faktisch kaum ein Ägyptologe/eine Ägyptologin so macht). Die Wörterbuch-Autoren haben sich dazu entschlossen, den Punkt nur zwischen Derivationsmorphem (-w) und der Feminin-Endung (-t) zu setzen: „śnw.t“. Einsortiert haben sie das Wort aber nicht primär nach „śnw-“, sondern nach der Wurzel (śn) ohne Derivationsmorphem (-w), also nach „śn“! Diese Verfahrensweise betrifft im Wesentlichen die Endungen 𓅱𓏏 -.w.t und 𓇋𓇋𓏏 -j.t (hier -.yt). In dieser Einführung verfahren wir bei der Transkription in der Regel anders. Hier wird der Punkt direkt nach der Wurzel gesetzt („sn.wt“) – so wie es auch der primären Wörterbuch-Sortierung eigentlich entspricht.
(3) Seitenaufbau
Ein Lemma-Eintrag im Wörterbuch der aegyptischen Sprache enthält typischerweise folgende Bereiche:
- Ausschnitt aus Wb. I, S. 28
(4) Belegstellen
Hinter den kleinen Zahlen hinter den Bedeutungsangaben im Wb. verbergen sich Textbelege in Form von Belegzetteln mit Textausschnitten, in denen das Wort benutzt wird.
- Ausschnitt aus Wb. I, S. 28
Beispiel eines „Belegzettels“ zu Belegstelle „1“.
- Belegzettel zu Wb. I, S. 28, Belegnummer 1 (DZA 20.123.170)
(5) Verweis
Auf eine Bedeutungsangabe im Wb. verweist man nach dem Muster
- Wb. [Bandnummer (römisch)], [Seite].[Belegstellennummer auf der Seite]
z.B. auf eine einzelne:
- Wb. I, 28.2 → jr(j) jꜣw ‘preisen’,
oder auf einen Bereich:
- Wb. I, 28.2–3 → jr(j) jꜣw / rḏ(j) jꜣw ‘preisen’.
Wenn man einen ganzen Wörterbucheintrag (d.h. ein Lemma) zitieren will, gibt man üblicherweise nicht nur die Seiten (z.B. Wb. I, 28), sondern alle Belegstellennummern des Eintrags an, z.B.:
- Wb. I, 28.1–6 → jꜣw ‘Lobpreis’,
ggf. über Seiten hinweg:
- Wb. III, 197.10–198.2 → ḥtm ‘vernichten, vertilgen u.ä.; vergehen, [u.a.]’
Literaturhinweise
Erman & Grapow (1926: Vorwort), DZA
Siehe Bibliographie (teilweise mit Links zu online verfügbaren Werken).
Zitieren Sie diese Version dieser Seite:
Daniel A. Werning. 26.7.2018. "§15", Digitale Einführung in die hieroglyphisch-ägyptische Schrift und Sprache, Humboldt-Universität zu Berlin, http://hdl.handle.net/21.11101/0000-0007-C9C9-4?urlappend=index.php?title=%C2%A715%26oldid=637 (Zugriff: 28.11.2024).
Kommentieren Sie diese Seite hier.
← zurück §14 | weiter §16 → |