Zufallsvariable/Aufgaben: Unterschied zwischen den Versionen
Aus MM*Stat
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Aufgaben]] | |||
{{Loesung|Ampeln|0}} | |||
Auf einer | |||
Auf einer Hauptstraße regeln Ampeln an 4 Kreuzungen unabhängig voneinander den Verkehr. Jede von ihnen gestattet oder verbietet einem Auto die Weiterfahrt mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,5. Ein Auto fährt diese Hauptsträsse entlang. Aus verkehrstechnischen Gründen ist die Anzahl der Verkehrsampeln interessant, an denen das Auto bis zum ersten Halt vorbeifährt. | |||
* Man bestimme deshalb die Wahrscheinlichkeit dafür, dass das Auto an keiner, an einer, an zwei, an drei bzw. an allen vier Ampeln vorbeifährt. | * Man bestimme deshalb die Wahrscheinlichkeit dafür, dass das Auto an keiner, an einer, an zwei, an drei bzw. an allen vier Ampeln vorbeifährt. | ||
* Definieren Sie die zugehörige Zufallsvariable. Um welche Art von Zufallsvariable handelt es sich? Geben Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion dieser Zufallsvariablen an. | * Definieren Sie die zugehörige Zufallsvariable. Um welche Art von Zufallsvariable handelt es sich? Geben Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion dieser Zufallsvariablen an. | ||
{{Loesung|Auslastung der Schiffe|1}} | |||
Sie sind Chef/in in einer kleinen Reederei, die drei Schiffe besitzt. Die Auslastung der Schiffe ist zufällig, auf Grund langjähriger Erfahrung kennen Sie jedoch für jedes Ihrer Schiffe den Erwartungswert dieser Zufallsgröße. Außerdem sind Ihnen die Kosten bekannt, die entstehen, wenn ein Schiff im Hafen liegt, also nicht ausgelastet ist: | Sie sind Chef/in in einer kleinen Reederei, die drei Schiffe besitzt. Die Auslastung der Schiffe ist zufällig, auf Grund langjähriger Erfahrung kennen Sie jedoch für jedes Ihrer Schiffe den Erwartungswert dieser Zufallsgröße. Außerdem sind Ihnen die Kosten bekannt, die entstehen, wenn ein Schiff im Hafen liegt, also nicht ausgelastet ist: | ||
Zeile 36: | Zeile 41: | ||
Gehen Sie davon aus, dass ein Jahr 365 Tage hat. Berechnen Sie die erwarteten Kosten, die Ihnen durch die fehlende Auslastung Ihrer Schiffe in diesem Jahr enstehen werden. | Gehen Sie davon aus, dass ein Jahr 365 Tage hat. Berechnen Sie die erwarteten Kosten, die Ihnen durch die fehlende Auslastung Ihrer Schiffe in diesem Jahr enstehen werden. | ||
{{Loesung|Bahnstrecke Berlin – Nauen|2}} | |||
An einer Schranke der Bahnstrecke Berlin – Nauen wurden an einem Tag die Abstände der Zugfolge in Minuten gemessen. Die beobachtete Häufigkeitsverteilung für die klassierten Daten enthält die folgende Tabelle: | An einer Schranke der Bahnstrecke Berlin – Nauen wurden an einem Tag die Abstände der Zugfolge in Minuten gemessen. Die beobachtete Häufigkeitsverteilung für die klassierten Daten enthält die folgende Tabelle: | ||
Zeile 59: | Zeile 67: | ||
Bestimmen Sie das zweite Quartil dieser Häufigkeitsverteilung.<br /> | Bestimmen Sie das zweite Quartil dieser Häufigkeitsverteilung.<br /> | ||
{{Loesung|Bauteile|3}} | |||
Ein Hersteller fertigt eine spezielle Sorte von Bauteilen nur für die beiden Kunden I und II. Die monatliche Nachfrage des Kunden I bzw. II wird durch das Merkmal X bzw. Y beschrieben. Die gemeinsame relative Häufigkeitsverteilung von X und Y lautet: | Ein Hersteller fertigt eine spezielle Sorte von Bauteilen nur für die beiden Kunden I und II. Die monatliche Nachfrage des Kunden I bzw. II wird durch das Merkmal X bzw. Y beschrieben. Die gemeinsame relative Häufigkeitsverteilung von X und Y lautet: | ||
Zeile 117: | Zeile 129: | ||
* Wie groß ist die relative Häufigkeit, die Gesamtnachfrage der Kunden I und II zu befriedigen, wenn der Hersteller im nächsten Monat nur 1 Bauteil liefern kann? | * Wie groß ist die relative Häufigkeit, die Gesamtnachfrage der Kunden I und II zu befriedigen, wenn der Hersteller im nächsten Monat nur 1 Bauteil liefern kann? | ||
{{Loesung|Dichtefunktion einer Zufallsvariablen|4}} | |||
Es sei <math>f</math> eine durch folgende Formel beschriebene gegebene Dichtefunktion der Zufallsvariablen <math>X</math>:<br /> | Es sei <math>f</math> eine durch folgende Formel beschriebene gegebene Dichtefunktion der Zufallsvariablen <math>X</math>:<br /> | ||
Zeile 125: | Zeile 140: | ||
0 & \text{für} \quad\qquad 3\leq x< \infty | 0 & \text{für} \quad\qquad 3\leq x< \infty | ||
\end{cases}</math> <math>a</math> ist ein Parameter, der geeignet zu wählen ist. Man bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass <math>X</math> positiv ist.<br /> | \end{cases}</math> <math>a</math> ist ein Parameter, der geeignet zu wählen ist. Man bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass <math>X</math> positiv ist.<br /> | ||
{{Loesung|Dichtefunktion|5}} | |||
Gegeben sei die Funktion <math>f(x)= {\left \{ | Gegeben sei die Funktion <math>f(x)= {\left \{ | ||
Zeile 138: | Zeile 157: | ||
* Bestimmen Sie den Erwartungswert <math>E[X]</math> und die Varianz <math>Var(X)</math>. | * Bestimmen Sie den Erwartungswert <math>E[X]</math> und die Varianz <math>Var(X)</math>. | ||
{{Loesung|Dichtefunktion und Erwartungswert|6}} | |||
Gegeben ist die Dichtefunktion<br /> | Gegeben ist die Dichtefunktion<br /> | ||
Zeile 153: | Zeile 175: | ||
Geben Sie für den Erwartungswert von <math>X</math> die relevante Formel an und berechnen Sie den numerischen Wert des Erwartungswertes.<br /> | Geben Sie für den Erwartungswert von <math>X</math> die relevante Formel an und berechnen Sie den numerischen Wert des Erwartungswertes.<br /> | ||
{{Loesung|Diskrete Zufallsvariable|7}} | |||
Eine diskrete Zufallsvariable X hat die Wahrscheinlichkeitsfunktion <math>f(x)={\left \{ | Eine diskrete Zufallsvariable X hat die Wahrscheinlichkeitsfunktion <math>f(x)={\left \{ | ||
Zeile 164: | Zeile 189: | ||
a) <math>P[\{X = 2\}]</math> b) <math>P[\{X < 2\}]</math> c) <math>P[\{X \leq 2\}]</math> d) <math>P[\{X > 3\}]</math> e) <math>P[\{X < 5\}]</math> | a) <math>P[\{X = 2\}]</math> b) <math>P[\{X < 2\}]</math> c) <math>P[\{X \leq 2\}]</math> d) <math>P[\{X > 3\}]</math> e) <math>P[\{X < 5\}]</math> | ||
{{Loesung|Fachliteratur|8}} | |||
Die jährlichen Ausgaben der Studierenden für Fachliteratur seien näherungsweise linkssteil dreieckverteilt (siehe Abbildung). | Die jährlichen Ausgaben der Studierenden für Fachliteratur seien näherungsweise linkssteil dreieckverteilt (siehe Abbildung). | ||
[[File:Bild2. | [[File:Bild2.jpg|image]] | ||
* Berechnen Sie die Dichtefunktion <math>f(x)</math> und die Verteilungsfunktion <math>F(x)</math>. | * Berechnen Sie die Dichtefunktion <math>f(x)</math> und die Verteilungsfunktion <math>F(x)</math>. | ||
Zeile 174: | Zeile 202: | ||
* Geben Sie folgende Wahrscheinlichkeiten an: <math>P[\{X \leq 2\}]</math>, <math>P[\{2 \leq X \leq 3\}]</math>, <math>P[\{X \geq 3 \}]</math>. | * Geben Sie folgende Wahrscheinlichkeiten an: <math>P[\{X \leq 2\}]</math>, <math>P[\{2 \leq X \leq 3\}]</math>, <math>P[\{X \geq 3 \}]</math>. | ||
Bei der Fernsehsendung | |||
{{Loesung|Fernsehsendung|9}} | |||
Bei der Fernsehsendung "Wer blamiert sich mehr?" muss ein Kandidat in jeder Runde eine Frage beantworten, indem er eine von fünf vorgegebenen Antwortmöglichkeiten auswählt, von denen nur eine Antwort richtig ist. Die Fragen der einzelnen Runden beziehen sich nicht aufeinander. Sobald er eine Frage falsch beantwortet, ist das Spiel beendet und er erhält den Gewinn, der der letzten von ihm richtig beantworteten Frage zugeordnet ist. Die den einzelnen Spielrunden zugeordneten Gewinne sind wie folgt:<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
Runde 1: 100 EURRunde 2: 200 EURRunde 3: 300 EURRunde 4: 400 EUR<br /> | Runde 1: 100 EURRunde 2: 200 EURRunde 3: 300 EURRunde 4: 400 EUR<br /> | ||
Zeile 182: | Zeile 213: | ||
Beantwortet der Kandidat bereits die erste Frage falsch, dann erhält er keinen Gewinn. Beantwortet er die erste Frage richtig, die zweite Frage aber falsch, dann erhält er 100 EUR. Beantwortet er die erste und die zweite Frage richtig, die dritte Frage aber falsch, dann erhält er 200 EUR. Beantwortet er die erste, zweite und dritte Frage richtig, die vierte Frage aber falsch, dann erhält er 300 EUR. Beantwortet er alle Fragen richtig, dann erhält er 400 EUR.<br /> | Beantwortet der Kandidat bereits die erste Frage falsch, dann erhält er keinen Gewinn. Beantwortet er die erste Frage richtig, die zweite Frage aber falsch, dann erhält er 100 EUR. Beantwortet er die erste und die zweite Frage richtig, die dritte Frage aber falsch, dann erhält er 200 EUR. Beantwortet er die erste, zweite und dritte Frage richtig, die vierte Frage aber falsch, dann erhält er 300 EUR. Beantwortet er alle Fragen richtig, dann erhält er 400 EUR.<br /> | ||
Wie groß ist sein erwarteter Gewinn, wenn er die Antwort einer Spielrunde zufällig aus den fünf Antwortmöglichkeiten auswählt?<br /> | Wie groß ist sein erwarteter Gewinn, wenn er die Antwort einer Spielrunde zufällig aus den fünf Antwortmöglichkeiten auswählt?<br /> | ||
{{Loesung|Feuerwehr|10}} | |||
Ein Feuer kann an folgenden Punkten entlang einer Strecke mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit ausbrechen: | Ein Feuer kann an folgenden Punkten entlang einer Strecke mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit ausbrechen: | ||
Zeile 210: | Zeile 245: | ||
An welcher Stelle entlang der Strecke sollte sich die Feuerwehr aufstellen, wenn sie die erwartete quadrierte Fahrstrecke zum Ort des nächsten Feuers minimieren will? | An welcher Stelle entlang der Strecke sollte sich die Feuerwehr aufstellen, wenn sie die erwartete quadrierte Fahrstrecke zum Ort des nächsten Feuers minimieren will? | ||
{{Loesung|Gemeinsame Verteilung|11}} | |||
Die gemeinsame Verteilung der diskreten Zufallsvariablen X und Y sei durch folgende unvollständige Wahrscheinlichkeitstabelle gegeben: | Die gemeinsame Verteilung der diskreten Zufallsvariablen X und Y sei durch folgende unvollständige Wahrscheinlichkeitstabelle gegeben: | ||
Zeile 270: | Zeile 308: | ||
|} | |} | ||
{{Loesung|Glücksrad|12}} | |||
Ein ideales Glücksrad kann zufällig jeden Wert im Intervall <math>[0;60]</math> annehmen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Glücksrad den Wert 14,08 annimmt?<br /> | Ein ideales Glücksrad kann zufällig jeden Wert im Intervall <math>[0;60]</math> annehmen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Glücksrad den Wert 14,08 annimmt?<br /> | ||
{{Loesung|Herstellung eines Gutes|13}} | |||
Ein Unternehmen stellt nur ein Gut her und bietet es zum Preis von 6 EUR<br /> | Ein Unternehmen stellt nur ein Gut her und bietet es zum Preis von 6 EUR<br /> | ||
Zeile 282: | Zeile 327: | ||
* Bestimmen Sie den Erwartungswert und die theoretische Varianz des monatlichen Gewinns. | * Bestimmen Sie den Erwartungswert und die theoretische Varianz des monatlichen Gewinns. | ||
{{Loesung|ICE|14}} | |||
Der ICE 594 “Gebrüder Grimm” fährt von Frankfurt nach Berlin. Der Fahrplan sieht folgendermaßen aus: | Der ICE 594 “Gebrüder Grimm” fährt von Frankfurt nach Berlin. Der Fahrplan sieht folgendermaßen aus: | ||
Zeile 345: | Zeile 393: | ||
Wie schnell fährt der ICE 594 (in km/h) im Durchschnitt, wenn nur die reine Fahrzeit zugrunde gelegt wird? | Wie schnell fährt der ICE 594 (in km/h) im Durchschnitt, wenn nur die reine Fahrzeit zugrunde gelegt wird? | ||
{{Loesung|Intervall–Bestimmung|15}} | |||
Eine stetige Zufallsvariable <math>X</math> habe im Intervall <math>[a,b]</math> die Verteilungsfunktion <math>F(x)=\frac{x}{6} - \frac{1}{3}, \quad x \in [a,b]</math> | Eine stetige Zufallsvariable <math>X</math> habe im Intervall <math>[a,b]</math> die Verteilungsfunktion <math>F(x)=\frac{x}{6} - \frac{1}{3}, \quad x \in [a,b]</math> | ||
Zeile 353: | Zeile 404: | ||
* Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten <math>P(6 \leq X \leq8)</math> und <math>P(X = 5)</math>. | * Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten <math>P(6 \leq X \leq8)</math> und <math>P(X = 5)</math>. | ||
{{Loesung|Kinder|16}} | |||
In der folgenden Tabelle ist die Anzahl der Kinder von sechs Personen angegeben: | In der folgenden Tabelle ist die Anzahl der Kinder von sechs Personen angegeben: | ||
Zeile 388: | Zeile 442: | ||
** größer 3 und kleiner 9 auf? | ** größer 3 und kleiner 9 auf? | ||
Es sei <math>f</math> eine durch | |||
{{Loesung|Konstante a|17}} | |||
Es sei <math>f</math> eine durch | |||
<math> | <math> | ||
f(x)=\left\{ | f(x)=\left\{ | ||
\begin{array}{ll} | \begin{array}{ll} | ||
ax^2(1-x) & 0 \leq x\leq1, \\ | ax^2(1-x) & 0 \leq x\leq1, \\ | ||
0 & sonst \\ | 0 & sonst \\ | ||
\end{array} | \end{array} | ||
\right. | \right. | ||
</math> | </math> | ||
gegebene Funktion. Man bestimme die Konstante <math>a</math> so, dass <math>f</math> die Dichtefunktion einer stetigen Zufallsvariablen ist. | gegebene Funktion. Man bestimme die Konstante <math>a</math> so, dass <math>f</math> die Dichtefunktion einer stetigen Zufallsvariablen ist. | ||
{{Loesung|Konstanten|18}} | |||
Gegeben sei die folgende Funktion <math>f(x)= {\left \{ | Gegeben sei die folgende Funktion <math>f(x)= {\left \{ | ||
Zeile 415: | Zeile 475: | ||
* Bestimmen Sie die Verteilungsfunktion <math>F(x)</math>. | * Bestimmen Sie die Verteilungsfunktion <math>F(x)</math>. | ||
{{Loesung|Lostrommel|19}} | |||
In einer Lostrommel befinden sich 1000 Lose, die von 1 bis 1000 durchnummeriert sind. Jedes Los mit den beiden Endziffern 33, 44, 55, 66 oder 77 gewinnt 5 EUR. Auf jedes Los mit den Endziffern 0, 1, 2 oder 8 entfallen 2 EUR Gewinn. Alle anderen Lose sind Nieten. | In einer Lostrommel befinden sich 1000 Lose, die von 1 bis 1000 durchnummeriert sind. Jedes Los mit den beiden Endziffern 33, 44, 55, 66 oder 77 gewinnt 5 EUR. Auf jedes Los mit den Endziffern 0, 1, 2 oder 8 entfallen 2 EUR Gewinn. Alle anderen Lose sind Nieten. | ||
Zeile 424: | Zeile 487: | ||
* Geben Sie die Verteilungsfunktion von <math>X</math> an. | * Geben Sie die Verteilungsfunktion von <math>X</math> an. | ||
{{Loesung|Maschinenbauunternehmen|20}} | |||
Eine Abteilung eines Maschinenbauunternehmens stellt Großanlagen eines bestimmten Typs her. Die Wahrscheinlichkeiten, dass im Geschäftsjahr eine bestimmte Anzahl von Anlagen abgesetzt werden kann, haben folgende Werte: | Eine Abteilung eines Maschinenbauunternehmens stellt Großanlagen eines bestimmten Typs her. Die Wahrscheinlichkeiten, dass im Geschäftsjahr eine bestimmte Anzahl von Anlagen abgesetzt werden kann, haben folgende Werte: | ||
Zeile 449: | Zeile 515: | ||
Die Fixkosten der Abteilung belaufen sich auf 1 Mio. EUR; je gebauter Anlage entstehen variable Kosten in Höhe von 500.000 EUR. Der Erlös pro abgesetzte Anlage beträgt 1 Mio. EUR.<br /> | Die Fixkosten der Abteilung belaufen sich auf 1 Mio. EUR; je gebauter Anlage entstehen variable Kosten in Höhe von 500.000 EUR. Der Erlös pro abgesetzte Anlage beträgt 1 Mio. EUR.<br /> | ||
Berechnen Sie den erwarteten Gewinn (bzw. Verlust) der Abteilung.<br /> | Berechnen Sie den erwarteten Gewinn (bzw. Verlust) der Abteilung.<br /> | ||
{{Loesung|Mautpflichtige Brücke|21}} | |||
Die folgende Tabelle gibt die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Anzahl der Personen pro Fahrzeug, die über eine mautpflichtige Brücke fahren, an: | Die folgende Tabelle gibt die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Anzahl der Personen pro Fahrzeug, die über eine mautpflichtige Brücke fahren, an: | ||
Zeile 478: | Zeile 548: | ||
Berechnen Sie die erwarteten Einnahmen pro Fahrzeug für jede der beiden Alternativen.<br /> | Berechnen Sie die erwarteten Einnahmen pro Fahrzeug für jede der beiden Alternativen.<br /> | ||
{{Loesung|MegaShop|22}} | |||
In einem Gewinnspiel der Firma MegaShop werden folgende Preise unter allen Einsendern ausgelost:<br /> | In einem Gewinnspiel der Firma MegaShop werden folgende Preise unter allen Einsendern ausgelost:<br /> | ||
Zeile 503: | Zeile 577: | ||
Wieviele Einsender dürfen sich höchstens beteiligen, damit der Erwartungswert eines Gewinnes für jeden Einsender mindestens 5 Euro beträgt?<br /> | Wieviele Einsender dürfen sich höchstens beteiligen, damit der Erwartungswert eines Gewinnes für jeden Einsender mindestens 5 Euro beträgt?<br /> | ||
{{Loesung|Platten|23}} | |||
Eine Stanzmaschine produziert kleine rechteckige Platten, deren Nennmaß<br /> | Eine Stanzmaschine produziert kleine rechteckige Platten, deren Nennmaß<br /> | ||
Zeile 509: | Zeile 587: | ||
Geben Sie in tabellarischer Form die Wahrscheinlichkeitsfunktion für die Plattenfläche (in mm<math>^{2}</math>) an und berechnen Sie, welche Plattenfläche man unter den gegebenen Voraussetzungen erwarten kann.<br /> | Geben Sie in tabellarischer Form die Wahrscheinlichkeitsfunktion für die Plattenfläche (in mm<math>^{2}</math>) an und berechnen Sie, welche Plattenfläche man unter den gegebenen Voraussetzungen erwarten kann.<br /> | ||
{{Loesung|Qualitätskontrolle|24}} | |||
Bei einer Qualitätskontrolle findet eine dreifache Kontrolle statt. Von den fehlerhaften Stücken werden bei der 1. Kontrolle 80% entdeckt. Von den nicht entdeckten fehlerhaften Stücken stellt die 2. Kontrolle 60% als fehlerhaft fest, bei der 3. Kontrolle werden schließlich 30% der fehlerhaften Stücke entdeckt. Die Entdeckung eines fehlerhaften Stücks kostet bei der 1. Kontrolle 5 Euro, bei der 2. Kontrolle 10 Euro und bei der 3. Kontrolle 20 Euro. Bei den übersehenen fehlerhaften Stücken findet eine Kundenreklamation statt, wobei der Kunde für jedes fehlerhafte Stück 50 Euro erhält. Die Zufallsvariable <math>X</math> beschreibe den Betrag, den ein fehlerhaftes Stück bis zu seiner Entdeckung verursacht.<br /> | Bei einer Qualitätskontrolle findet eine dreifache Kontrolle statt. Von den fehlerhaften Stücken werden bei der 1. Kontrolle 80% entdeckt. Von den nicht entdeckten fehlerhaften Stücken stellt die 2. Kontrolle 60% als fehlerhaft fest, bei der 3. Kontrolle werden schließlich 30% der fehlerhaften Stücke entdeckt. Die Entdeckung eines fehlerhaften Stücks kostet bei der 1. Kontrolle 5 Euro, bei der 2. Kontrolle 10 Euro und bei der 3. Kontrolle 20 Euro. Bei den übersehenen fehlerhaften Stücken findet eine Kundenreklamation statt, wobei der Kunde für jedes fehlerhafte Stück 50 Euro erhält. Die Zufallsvariable <math>X</math> beschreibe den Betrag, den ein fehlerhaftes Stück bis zu seiner Entdeckung verursacht.<br /> | ||
Bestimmen Sie den Erwartungswert der Zufallsvariablen <math>X</math>. | Bestimmen Sie den Erwartungswert der Zufallsvariablen <math>X</math>. | ||
{{Loesung|Rechteckverteilung|25}} | |||
Die stetige Zufallsvariable <math>X</math> ist im Intervall <math>[-2,6]</math> rechteckverteilt. | Die stetige Zufallsvariable <math>X</math> ist im Intervall <math>[-2,6]</math> rechteckverteilt. | ||
Zeile 525: | Zeile 610: | ||
** <math>P(X \leq 2 | X \mbox{ positiv})</math>? | ** <math>P(X \leq 2 | X \mbox{ positiv})</math>? | ||
{{Loesung|Spielkasino|26}} | |||
In einem Spielkasino wird ein neues Glücksspiel angeboten, bei dem faire Münzen geworfen werden. Im ersten Durchgang des Spiels werden eine grüne und eine rote Münze geworfen. Falls mindestens eine der Münzen Zahl zeigt, ist der Gewinn 1,- EUR. Im anderen Fall ist der Gewinn für die erste Runde 0,- EUR. Im zweiten Durchgang wird die rote Münze ein zweites Mal geworfen. Falls die rote Münze Zahl zeigt und im ersten Durchgang gewonnen wurde, ist der Gewinn für die zweite Runde ebenfalls 1,- EUR. Anderenfalls ist der Gewinn für die zweite Runde 0,- EUR.<br /> | In einem Spielkasino wird ein neues Glücksspiel angeboten, bei dem faire Münzen geworfen werden. Im ersten Durchgang des Spiels werden eine grüne und eine rote Münze geworfen. Falls mindestens eine der Münzen Zahl zeigt, ist der Gewinn 1,- EUR. Im anderen Fall ist der Gewinn für die erste Runde 0,- EUR. Im zweiten Durchgang wird die rote Münze ein zweites Mal geworfen. Falls die rote Münze Zahl zeigt und im ersten Durchgang gewonnen wurde, ist der Gewinn für die zweite Runde ebenfalls 1,- EUR. Anderenfalls ist der Gewinn für die zweite Runde 0,- EUR.<br /> | ||
Berechnen Sie die gemeinsame Verteilung für die Zufallsvariablen<br /> | Berechnen Sie die gemeinsame Verteilung für die Zufallsvariablen<br /> | ||
<math>X=\mbox{ | <math> | ||
X=\mbox{Gewinn in der ersten Runde und } | |||
Y=\mbox{Gewinn in der zweiten Runde} | |||
</math>. | |||
{{Loesung|Umweltschützer|27}} | |||
Eine Gruppe von Umweltschützern fährt auf das Meer hinaus und sammelt treibende Giftfässer ein. Die Wahrscheinlichkeitsfunktion für<br /> | Eine Gruppe von Umweltschützern fährt auf das Meer hinaus und sammelt treibende Giftfässer ein. Die Wahrscheinlichkeitsfunktion für<br /> | ||
Zeile 555: | Zeile 649: | ||
P(Y=0|X=3) = 2/4& P(Y=0|X=4) = 1/2\\ | P(Y=0|X=3) = 2/4& P(Y=0|X=4) = 1/2\\ | ||
P(Y=1|X=3) = 1/4& P(Y=1|X=4) = 1/2 \\ | P(Y=1|X=3) = 1/4& P(Y=1|X=4) = 1/2 \\ | ||
P(Y=2|X=3) = 1/4& P(Y=2|X=4) = 0 \\ | P(Y=2|X=3) = 1/4& P(Y=2|X=4) = 0 \\ | ||
& \\ | & \\ | ||
P(Y=0|X=5) = 3/4 & \\ | P(Y=0|X=5) = 3/4 & \\ | ||
Zeile 570: | Zeile 664: | ||
* Welchen Erlös in EUR können die Umweltschützer erwarten, wenn sie in einer neuen Region einmal am 1. Tag und einmal am 2. Tag auf das Meer fahren? | * Welchen Erlös in EUR können die Umweltschützer erwarten, wenn sie in einer neuen Region einmal am 1. Tag und einmal am 2. Tag auf das Meer fahren? | ||
{{Loesung|Würfelspiel|28}} | |||
Für ein Würfelspiel mit idealen Würfeln gilt folgende Regel: Ein Spieler darf auf eine der Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6 setzen. Dann werden drei Würfel geworfen. Erscheint seine Zahl einmal, zweimal oder dreimal, so erhält er das 1–, 2– bzw. 3–fache seines Einsatzes. Erscheint seine Zahl nicht, verliert er seinen Einsatz. | Für ein Würfelspiel mit idealen Würfeln gilt folgende Regel: Ein Spieler darf auf eine der Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6 setzen. Dann werden drei Würfel geworfen. Erscheint seine Zahl einmal, zweimal oder dreimal, so erhält er das 1–, 2– bzw. 3–fache seines Einsatzes. Erscheint seine Zahl nicht, verliert er seinen Einsatz. | ||
Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion des Spielgewinns und berechnen Sie den Erwartungswert <math>E(X)</math>, wenn der Einsatz 1 EUR ist.<br /> | Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion des Spielgewinns und berechnen Sie den Erwartungswert <math>E(X)</math>, wenn der Einsatz 1 EUR ist.<br /> | ||
Die Zufallsvariable <math>X</math> hat folgende Dichtefunktion:<math>f(x)=\left\{ | |||
{{Loesung|Zufallsvariable X|29}} | |||
\right.</math>Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis<br /> | Die Zufallsvariable <math>X</math> hat folgende Dichtefunktion: | ||
<math> | |||
f(x) = \left\{ | |||
\begin{array}{ll} | |||
\frac{1}{8} (x-3) & \text{für } 3 \leq x \leq 7 \\ | |||
0 & sonst | |||
\end{array} | |||
\right . | |||
</math> | |||
Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis<br /> | |||
<math>\{X>5\}</math>.<br /> | <math>\{X>5\}</math>.<br /> | ||
{{Loesung|Zurückgelegte Strecke|30}} | |||
Ein Vertreter besucht täglich seine Kunden. Dabei legt er im Durchschnitt <math>\mu=140</math> km zurück mit einer Varianz von <math>\sigma=144</math> (km<math>^2</math>).<br /> | Ein Vertreter besucht täglich seine Kunden. Dabei legt er im Durchschnitt <math>\mu=140</math> km zurück mit einer Varianz von <math>\sigma=144</math> (km<math>^2</math>).<br /> | ||
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit mindestens, dass die täglich zurückgelegte Strecke um höchstens 24 (km) vom Erwartungswert abweicht? | Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit mindestens, dass die täglich zurückgelegte Strecke um höchstens 24 (km) vom Erwartungswert abweicht? | ||
{{Loesung|Zweidimensionale Zufallsvariable|31}} | |||
Die zweidimensionale Zufallsvariable <math>(X_1,X_2)</math> besitze die folgende Wahrscheinlichkeitsfunktion: | Die zweidimensionale Zufallsvariable <math>(X_1,X_2)</math> besitze die folgende Wahrscheinlichkeitsfunktion: | ||
Zeile 621: | Zeile 735: | ||
Bestimmen Sie den Erwartungswert von <math>X_3=X_1+X_2</math>.<br /> | Bestimmen Sie den Erwartungswert von <math>X_3=X_1+X_2</math>.<br /> | ||
{{Loesung|Zweidimensionale Zufallsvariable und Erwartungswert|32}} | |||
Die zweidimensionale Zufallsvariable <math>(X_1;X_2)</math> besitze die folgende Wahrscheinlichkeitsfunktion: | Die zweidimensionale Zufallsvariable <math>(X_1;X_2)</math> besitze die folgende Wahrscheinlichkeitsfunktion: |
Aktuelle Version vom 25. April 2019, 11:09 Uhr
Ampeln
(Lösung)
Auf einer Hauptstraße regeln Ampeln an 4 Kreuzungen unabhängig voneinander den Verkehr. Jede von ihnen gestattet oder verbietet einem Auto die Weiterfahrt mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,5. Ein Auto fährt diese Hauptsträsse entlang. Aus verkehrstechnischen Gründen ist die Anzahl der Verkehrsampeln interessant, an denen das Auto bis zum ersten Halt vorbeifährt.
- Man bestimme deshalb die Wahrscheinlichkeit dafür, dass das Auto an keiner, an einer, an zwei, an drei bzw. an allen vier Ampeln vorbeifährt.
- Definieren Sie die zugehörige Zufallsvariable. Um welche Art von Zufallsvariable handelt es sich? Geben Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion dieser Zufallsvariablen an.
Auslastung der Schiffe
(Lösung)
Sie sind Chef/in in einer kleinen Reederei, die drei Schiffe besitzt. Die Auslastung der Schiffe ist zufällig, auf Grund langjähriger Erfahrung kennen Sie jedoch für jedes Ihrer Schiffe den Erwartungswert dieser Zufallsgröße. Außerdem sind Ihnen die Kosten bekannt, die entstehen, wenn ein Schiff im Hafen liegt, also nicht ausgelastet ist:
Schiff | Erwartete Auslastung | Kosten (in EUR) |
(Tage pro Jahr) | pro Tag im Hafen | |
1 | 300 | 1000 |
2 | 320 | 1200 |
3 | 270 | 700 |
Gehen Sie davon aus, dass ein Jahr 365 Tage hat. Berechnen Sie die erwarteten Kosten, die Ihnen durch die fehlende Auslastung Ihrer Schiffe in diesem Jahr enstehen werden.
Bahnstrecke Berlin – Nauen
(Lösung)
An einer Schranke der Bahnstrecke Berlin – Nauen wurden an einem Tag die Abstände der Zugfolge in Minuten gemessen. Die beobachtete Häufigkeitsverteilung für die klassierten Daten enthält die folgende Tabelle:
Klasse | absolute Klassenhäufigkeit |
---|---|
0 - 30 | 14 |
30 - 60 | 18 |
60 - 90 | 6 |
90 - 120 | 2 |
Bestimmen Sie das zweite Quartil dieser Häufigkeitsverteilung.
Bauteile
(Lösung)
Ein Hersteller fertigt eine spezielle Sorte von Bauteilen nur für die beiden Kunden I und II. Die monatliche Nachfrage des Kunden I bzw. II wird durch das Merkmal X bzw. Y beschrieben. Die gemeinsame relative Häufigkeitsverteilung von X und Y lautet:
X | |||||
0 | 1 | 2 | 3 | ||
0 | 0.015 | 0.03 | 0.045 | 0.060 | 0.15 |
1 | 0.040 | 0.08 | 0.115 | 0.165 | 0.4 |
2 | 0.045 | 0.09 | 0.140 | 0.175 | 0.45 |
0.100 | 0.20 | 0.300 | 0.400 | 1.000 |
- Ist die monatliche Nachfrage der beiden Kunden unabhängig voneinander?
- Wie groß ist die relative Häufigkeit, die Gesamtnachfrage der Kunden I und II zu befriedigen, wenn der Hersteller im nächsten Monat nur 1 Bauteil liefern kann?
Dichtefunktion einer Zufallsvariablen
(Lösung)
Es sei eine durch folgende Formel beschriebene gegebene Dichtefunktion der Zufallsvariablen :
ist ein Parameter, der geeignet zu wählen ist. Man bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass positiv ist.
Dichtefunktion
(Lösung)
Gegeben sei die Funktion
- Zeigen Sie, dass die Dichtefunktion einer Zufallsvariablen sein kann.
- Wie lautet die Verteilungsfunktion von ?
- Bestimmen Sie den Erwartungswert und die Varianz .
Dichtefunktion und Erwartungswert
(Lösung)
Gegeben ist die Dichtefunktion
Geben Sie für den Erwartungswert von die relevante Formel an und berechnen Sie den numerischen Wert des Erwartungswertes.
Diskrete Zufallsvariable
(Lösung)
Eine diskrete Zufallsvariable X hat die Wahrscheinlichkeitsfunktion Berechnen Sie die folgenden Wahrscheinlichkeiten:
a) b) c) d) e)
Fachliteratur
(Lösung)
Die jährlichen Ausgaben der Studierenden für Fachliteratur seien näherungsweise linkssteil dreieckverteilt (siehe Abbildung).
- Berechnen Sie die Dichtefunktion und die Verteilungsfunktion .
- Ermitteln Sie und .
- Geben Sie folgende Wahrscheinlichkeiten an: , , .
Fernsehsendung
(Lösung)
Bei der Fernsehsendung "Wer blamiert sich mehr?" muss ein Kandidat in jeder Runde eine Frage beantworten, indem er eine von fünf vorgegebenen Antwortmöglichkeiten auswählt, von denen nur eine Antwort richtig ist. Die Fragen der einzelnen Runden beziehen sich nicht aufeinander. Sobald er eine Frage falsch beantwortet, ist das Spiel beendet und er erhält den Gewinn, der der letzten von ihm richtig beantworteten Frage zugeordnet ist. Die den einzelnen Spielrunden zugeordneten Gewinne sind wie folgt:
Runde 1: 100 EURRunde 2: 200 EURRunde 3: 300 EURRunde 4: 400 EUR
Beantwortet der Kandidat bereits die erste Frage falsch, dann erhält er keinen Gewinn. Beantwortet er die erste Frage richtig, die zweite Frage aber falsch, dann erhält er 100 EUR. Beantwortet er die erste und die zweite Frage richtig, die dritte Frage aber falsch, dann erhält er 200 EUR. Beantwortet er die erste, zweite und dritte Frage richtig, die vierte Frage aber falsch, dann erhält er 300 EUR. Beantwortet er alle Fragen richtig, dann erhält er 400 EUR.
Wie groß ist sein erwarteter Gewinn, wenn er die Antwort einer Spielrunde zufällig aus den fünf Antwortmöglichkeiten auswählt?
Feuerwehr
(Lösung)
Ein Feuer kann an folgenden Punkten entlang einer Strecke mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit ausbrechen:
Punkt | Wahrscheinlichkeit |
---|---|
-3 | 0,2 |
-1 | 0,1 |
0 | 0,1 |
1 | 0,4 |
2 | 0,2 |
Die Feuerwehr kann sich irgendwo entlang der Strecke aufstellen, d.h. an einem der fünf Punkte, aber auch an jeder anderen beliebigen Stelle.
An welcher Stelle entlang der Strecke sollte sich die Feuerwehr aufstellen, wenn sie die erwartete quadrierte Fahrstrecke zum Ort des nächsten Feuers minimieren will?
Gemeinsame Verteilung
(Lösung)
Die gemeinsame Verteilung der diskreten Zufallsvariablen X und Y sei durch folgende unvollständige Wahrscheinlichkeitstabelle gegeben:
X | ||||
0 | 1 | 2 | ||
0 | 0.02 | 0.04 | 0.4 | |
1 | 0.30 | |||
0.04 |
Entscheiden Sie was gilt:
a) | b) |
d) | e) |
c) | f) |
g) | h) |
Glücksrad
(Lösung)
Ein ideales Glücksrad kann zufällig jeden Wert im Intervall annehmen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Glücksrad den Wert 14,08 annimmt?
Herstellung eines Gutes
(Lösung)
Ein Unternehmen stellt nur ein Gut her und bietet es zum Preis von 6 EUR
je Stück an. Die monatliche Absatzmenge sei eine Zufallsvariable X mit 1000 Stück und 500 Stück. Die Kosten je Stück sind durch folgende Gleichung bestimmt: . Der Umsatz ergibt sich aufgrund folgender Gleichung: .
- Bestimmen Sie den Erwartungswert und die theoretische Varianz des monatlichen Umsatzes.
- Bestimmen Sie den Erwartungswert und die theoretische Varianz der monatlichen Kosten.
- Bestimmen Sie den Erwartungswert und die theoretische Varianz des monatlichen Gewinns.
ICE
(Lösung)
Der ICE 594 “Gebrüder Grimm” fährt von Frankfurt nach Berlin. Der Fahrplan sieht folgendermaßen aus:
Von | Abfahrt | Nach | Ankunft | Länge |
---|---|---|---|---|
Frankfurt | 15:14 | Hanau | 15:28 | 23 km |
Hanau | 15:29 | Fulda | 16:08 | 81 km |
Fulda | 16:10 | Kassel | 16:41 | 90 km |
Kassel | 16:43 | Göttingen | 17:00 | 44 km |
Göttingen | 17:02 | Hildesheim | 17:31 | 78 km |
Hildesheim | 17:33 | Braunschweig | 17:58 | 43 km |
Braunschweig | 18:00 | Wolfsburg | 18:17 | 32 km |
Wolfsburg | 18:19 | Berlin Zoo | 19:34 | 169 km |
Wie schnell fährt der ICE 594 (in km/h) im Durchschnitt, wenn nur die reine Fahrzeit zugrunde gelegt wird?
Intervall–Bestimmung
(Lösung)
Eine stetige Zufallsvariable habe im Intervall die Verteilungsfunktion
- Bestimmen Sie und .
- Ermitteln Sie die Dichtefunktion
- Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten und .
Kinder
(Lösung)
In der folgenden Tabelle ist die Anzahl der Kinder von sechs Personen angegeben:
Person | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl der Kinder | 6 | 2 | 0 | 1 | 2 | 1 |
Aus diesen Personen werden drei Personen zufällig ausgewählt (Modell ohne Zurücklegen).
Sei : ”Gesamtzahl der Kinder dieser drei ausgewählten Personen”.
- Geben Sie tabellarisch die Wahrscheinlichkeitsfunktion von an.
- Geben Sie die Verteilungsfunktion von an.
- Stellen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion und die Verteilungsfunktion von graphisch dar.
- Mit welcher Wahrscheinlichkeit tritt bei den drei zufällig ausgewählten Personen eine Gesamtzahl der Kinder
- kleiner oder gleich 4,
- größer als 8,
- größer 3 und kleiner 9 auf?
Konstante a
(Lösung)
Es sei eine durch
gegebene Funktion. Man bestimme die Konstante so, dass die Dichtefunktion einer stetigen Zufallsvariablen ist.
Konstanten
(Lösung)
Gegeben sei die folgende Funktion mit . Diese Funktion ist an der Stelle stetig.
- Bestimmen Sie die positiven Konstanten und derart, dass die Dichtefunktion der Zufallsvariablen darstellt.
- Bestimmen Sie die Verteilungsfunktion .
Lostrommel
(Lösung)
In einer Lostrommel befinden sich 1000 Lose, die von 1 bis 1000 durchnummeriert sind. Jedes Los mit den beiden Endziffern 33, 44, 55, 66 oder 77 gewinnt 5 EUR. Auf jedes Los mit den Endziffern 0, 1, 2 oder 8 entfallen 2 EUR Gewinn. Alle anderen Lose sind Nieten.
Die Zufallsvariable beschreibe den Gewinn, der auf ein zufällig ausgewähltes Los entfällt.
- Geben Sie tabellarisch die Wahrscheinlichkeitsfunktion von an.
- Geben Sie die Verteilungsfunktion von an.
Maschinenbauunternehmen
(Lösung)
Eine Abteilung eines Maschinenbauunternehmens stellt Großanlagen eines bestimmten Typs her. Die Wahrscheinlichkeiten, dass im Geschäftsjahr eine bestimmte Anzahl von Anlagen abgesetzt werden kann, haben folgende Werte:
Anlagenzahl | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
---|---|---|---|---|---|---|
Wahrscheinlichkeit | 0.05 | 0.15 | 0.25 | 0.30 | 0.15 | 0.10 |
Die Fixkosten der Abteilung belaufen sich auf 1 Mio. EUR; je gebauter Anlage entstehen variable Kosten in Höhe von 500.000 EUR. Der Erlös pro abgesetzte Anlage beträgt 1 Mio. EUR.
Berechnen Sie den erwarteten Gewinn (bzw. Verlust) der Abteilung.
Mautpflichtige Brücke
(Lösung)
Die folgende Tabelle gibt die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Anzahl der Personen pro Fahrzeug, die über eine mautpflichtige Brücke fahren, an:
Anzahl der Personen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
---|---|---|---|---|---|---|
Wahrscheinlichkeit | 0,05 | 0,43 | 0,27 | 0,12 | 0,09 | 0,04 |
Die folgenden alternativen Möglichkeiten zur Preisgestaltung werden in Betracht gezogen:
- EUR 0,50 pro Fahrzeuginsasse
- EUR 0,50 sowohl für das Fahrzeug als auch den Fahrer und EUR 0,35 für jeden weiteren Insassen.
Berechnen Sie die erwarteten Einnahmen pro Fahrzeug für jede der beiden Alternativen.
MegaShop
(Lösung)
In einem Gewinnspiel der Firma MegaShop werden folgende Preise unter allen Einsendern ausgelost:
1 | Preis | zu | 1000 Euro |
---|---|---|---|
4 | Preise | zu | 500 Euro |
100 | Preise | zu | 20 Euro |
Wieviele Einsender dürfen sich höchstens beteiligen, damit der Erwartungswert eines Gewinnes für jeden Einsender mindestens 5 Euro beträgt?
Platten
(Lösung)
Eine Stanzmaschine produziert kleine rechteckige Platten, deren Nennmaß
in der Länge 10mm und in der Breite 5mm beträgt. Da die Maschine nicht ganz exakt arbeitet, weicht die Länge einer Platte mit einer Wahrscheinlichkeit von 20% um -2mm vom Nennmaß ab. Bei der Breite kommt es mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% zu einer Abweichung von +1mm vom Nennmaß. Andere Abweichungen als diese treten nicht auf. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine Platte genau im Nennmaß gefertigt wird, beträgt 60%.
Geben Sie in tabellarischer Form die Wahrscheinlichkeitsfunktion für die Plattenfläche (in mm) an und berechnen Sie, welche Plattenfläche man unter den gegebenen Voraussetzungen erwarten kann.
Qualitätskontrolle
(Lösung)
Bei einer Qualitätskontrolle findet eine dreifache Kontrolle statt. Von den fehlerhaften Stücken werden bei der 1. Kontrolle 80% entdeckt. Von den nicht entdeckten fehlerhaften Stücken stellt die 2. Kontrolle 60% als fehlerhaft fest, bei der 3. Kontrolle werden schließlich 30% der fehlerhaften Stücke entdeckt. Die Entdeckung eines fehlerhaften Stücks kostet bei der 1. Kontrolle 5 Euro, bei der 2. Kontrolle 10 Euro und bei der 3. Kontrolle 20 Euro. Bei den übersehenen fehlerhaften Stücken findet eine Kundenreklamation statt, wobei der Kunde für jedes fehlerhafte Stück 50 Euro erhält. Die Zufallsvariable beschreibe den Betrag, den ein fehlerhaftes Stück bis zu seiner Entdeckung verursacht.
Bestimmen Sie den Erwartungswert der Zufallsvariablen .
Rechteckverteilung
(Lösung)
Die stetige Zufallsvariable ist im Intervall rechteckverteilt.
- Geben Sie die Dichtefunktion und die Verteilungsfunktion an und skizzieren Sie beide.
- Ermitteln Sie und .
- Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass
- negativ ist,
- betragsmäßig kleiner als 1 ist,
- ?
Spielkasino
(Lösung)
In einem Spielkasino wird ein neues Glücksspiel angeboten, bei dem faire Münzen geworfen werden. Im ersten Durchgang des Spiels werden eine grüne und eine rote Münze geworfen. Falls mindestens eine der Münzen Zahl zeigt, ist der Gewinn 1,- EUR. Im anderen Fall ist der Gewinn für die erste Runde 0,- EUR. Im zweiten Durchgang wird die rote Münze ein zweites Mal geworfen. Falls die rote Münze Zahl zeigt und im ersten Durchgang gewonnen wurde, ist der Gewinn für die zweite Runde ebenfalls 1,- EUR. Anderenfalls ist der Gewinn für die zweite Runde 0,- EUR.
Berechnen Sie die gemeinsame Verteilung für die Zufallsvariablen
.
Umweltschützer
(Lösung)
Eine Gruppe von Umweltschützern fährt auf das Meer hinaus und sammelt treibende Giftfässer ein. Die Wahrscheinlichkeitsfunktion für
: “Anzahl der am 1. Tag in einer Region gefundenen Fässer” lautet:
3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|
1/4 | 2/4 | 1/4 |
- Mit welcher Wahrscheinlichkeit werden die Umweltschützer am 1. Tag mindestens vier Fässer in einer neuen Region finden?
- Wie viele Fässer finden sie durchschnittlich am 1. Tag in einer neuen Region? Berechnen Sie auch die Varianz von .
Fahren die Umweltschützer einen zweiten Tag in dieselbe Region, verändert sich die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Fässern. Die bedingten Wahrscheinlichkeiten für : “Anzahl der am 2. Tag in derselben Region gefundenen Fässer in Abhängigkeit vom Erfolg am 1. Tag” lauten:
- Stellen Sie die gemeinsame Wahrscheinlichkeitsfunktion von X und tabellarisch dar.
- Berechnen Sie die Kovarianz von und Y.
- Sind und statistisch unabhängig? Begründung!
Die Umweltschützer bekommen eine Art “Fundprämie” für die gefundenen Fässer. Ein unbekannter Spender zahlt ihnen 5 EUR für jedes gefundene Fass; zusätzlich erhalten sie für jede Fahrt 10 EUR.
- Welchen Erlös in EUR können die Umweltschützer erwarten, wenn sie in einer neuen Region einmal am 1. Tag und einmal am 2. Tag auf das Meer fahren?
Würfelspiel
(Lösung)
Für ein Würfelspiel mit idealen Würfeln gilt folgende Regel: Ein Spieler darf auf eine der Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6 setzen. Dann werden drei Würfel geworfen. Erscheint seine Zahl einmal, zweimal oder dreimal, so erhält er das 1–, 2– bzw. 3–fache seines Einsatzes. Erscheint seine Zahl nicht, verliert er seinen Einsatz.
Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion des Spielgewinns und berechnen Sie den Erwartungswert , wenn der Einsatz 1 EUR ist.
Zufallsvariable X
(Lösung)
Die Zufallsvariable hat folgende Dichtefunktion:
Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis
.
Zurückgelegte Strecke
(Lösung)
Ein Vertreter besucht täglich seine Kunden. Dabei legt er im Durchschnitt km zurück mit einer Varianz von (km).
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit mindestens, dass die täglich zurückgelegte Strecke um höchstens 24 (km) vom Erwartungswert abweicht?
Zweidimensionale Zufallsvariable
(Lösung)
Die zweidimensionale Zufallsvariable besitze die folgende Wahrscheinlichkeitsfunktion:
1 | 2 | 3 | |
1 | 0.1 | 0.3 | 0.2 |
2 | 0.1 | 0.1 | 0.2 |
Bestimmen Sie den Erwartungswert von .
Zweidimensionale Zufallsvariable und Erwartungswert
(Lösung)
Die zweidimensionale Zufallsvariable besitze die folgende Wahrscheinlichkeitsfunktion:
1 | 2 | 3 | |
1 | 0.1 | 0.1 | 0.2 |
2 | 0.2 | 0.1 | 0.1 |
4 | 0.1 | 0 | 0.1 |
Bestimmen Sie den Erwartungswert der Zufallsvariablen
.