Drehspiegel: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Medienarchäologischer Fundus
K (Doppelten Titel entfernt.) |
(Link zum Braun-Artikel korrigiert.) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Grunddaten == | |||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
|} | |} | ||
== Beschreibung == | |||
Der Drehspiegel diente früher als Oszilloskop zur Darstellung von Lichterscheinungen aus Wechselströmen, die dann durch die Spiegelteile bei einer ganz bestimmten Drehzahl (vergleichbar mit der Kippfrequenz beim Kathodenstrahl-Oszillograf, also der Horizontalablenkung) optisch auseinanderzogen wurden. So konnte man z. B. eine stabförmige Glimmlampe senkrecht in die Nähe des Spiegels halten und eine Wechselspannung anlegen. Unser Auge nimmt nur das Aufleuchten (Glimmentladung) beider Drahtelektroden wahr, vielleicht noch ein Flackern. Schaut man in den sich drehenden Spiegel, so kann man z.B. die Sinuskurve der Wechselspannung erkennen. | Der Drehspiegel diente früher als Oszilloskop zur Darstellung von Lichterscheinungen aus Wechselströmen, die dann durch die Spiegelteile bei einer ganz bestimmten Drehzahl (vergleichbar mit der Kippfrequenz beim Kathodenstrahl-Oszillograf, also der Horizontalablenkung) optisch auseinanderzogen wurden. So konnte man z. B. eine stabförmige Glimmlampe senkrecht in die Nähe des Spiegels halten und eine Wechselspannung anlegen. Unser Auge nimmt nur das Aufleuchten (Glimmentladung) beider Drahtelektroden wahr, vielleicht noch ein Flackern. Schaut man in den sich drehenden Spiegel, so kann man z.B. die Sinuskurve der Wechselspannung erkennen. | ||
== Links == | |||
http://www.radiomuseum.org/forum/unbekanntes_mess_oder_pruefgeraet.html | http://www.radiomuseum.org/forum/unbekanntes_mess_oder_pruefgeraet.html | ||
Zeile 26: | Zeile 24: | ||
http://de.wikipedia.org/wiki/Drehspiegelmethode | http://de.wikipedia.org/wiki/Drehspiegelmethode | ||
[http:// | [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/andp.18972960313/abstract Ferdinand Braun. Ueber ein Verfahren zur Demonstration und zum Studium des zeitlichen Verlaufes variabler Ströme. Ann. Phys., 296: 552–559. doi: 10.1002/andp.18972960313] | ||
== Bilder == | |||
[[Datei:IMG 135-2.png | [[Datei:IMG 135-2.png|Drehspiegel 1]] | ||
[[Datei:IMG_135-3.png | [[Datei:IMG_135-3.png|Drehspiegel 2]] | ||
[[Datei:IMG_135-4.png | [[Datei:IMG_135-4.png|Drehspiegel 3]] | ||
[[Datei:IMG_135-5.png | [[Datei:IMG_135-5.png|Drehspiegel 4]] | ||
[[Kategorie:Inventar]] | [[Kategorie:Inventar]] | ||
[[Kategorie:Mess]] |
Aktuelle Version vom 3. November 2015, 11:43 Uhr
Grunddaten
Inventarnummer: | 0036 |
Land: | Deutschland (DDR) |
Hersteller: | VEB Polytechnik, Karl-Marx-Stadt |
Baujahr: | ? |
Modell: | Drehspiegel; Bestandteil eines Schwingspiegel-Oszilloskops |
Beschreibung
Der Drehspiegel diente früher als Oszilloskop zur Darstellung von Lichterscheinungen aus Wechselströmen, die dann durch die Spiegelteile bei einer ganz bestimmten Drehzahl (vergleichbar mit der Kippfrequenz beim Kathodenstrahl-Oszillograf, also der Horizontalablenkung) optisch auseinanderzogen wurden. So konnte man z. B. eine stabförmige Glimmlampe senkrecht in die Nähe des Spiegels halten und eine Wechselspannung anlegen. Unser Auge nimmt nur das Aufleuchten (Glimmentladung) beider Drahtelektroden wahr, vielleicht noch ein Flackern. Schaut man in den sich drehenden Spiegel, so kann man z.B. die Sinuskurve der Wechselspannung erkennen.
Links
http://www.radiomuseum.org/forum/unbekanntes_mess_oder_pruefgeraet.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Drehspiegelmethode