Ifrāṭ (Übermaß): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wege zu einer Ethik

Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


== <big>Ethik</big> ==
== <big>Ethik</big> ==
[in Bearbeitung, Text folgt]
Das aristotelische Konzept der Tugend als Mitte wurde in vielen Werken muslimischer Philosophen aufgenommen und neu interpretiert (siehe ''[[Iʿtidāl (Mittigkeit)|iʿtidāl]]''). Dabei geht man davon aus, dass die menschliche Seele drei Kräfte oder Vermögen hat, die möglichst mittig gehalten werden müssen, um als Tugend fungieren zu können. Sowohl Übermaß als auch Mangel sind Laster und werden verpönt.<ref>Vgl. ''Nikomachische Ethik'', S. 83- 86.</ref>


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 44: Zeile 44:


=== Quellenangaben ===
=== Quellenangaben ===
Aristoteles. ''Nikomachische Ethik'', übers. und hg. v. Ursula Wolf. Hamburg: Rowohlt, 2006.
Al-Ǧurǧānī, aš-Šarīf. ''Kitāb at-Taʿrīfāt'' (Hg. Muḥammad ʿAbd ar-Raḥmān al-Marʿašlī). Beirut: Dār an-nafās, 2007.
Al-Ǧurǧānī, aš-Šarīf. ''Kitāb at-Taʿrīfāt'' (Hg. Muḥammad ʿAbd ar-Raḥmān al-Marʿašlī). Beirut: Dār an-nafās, 2007.



Version vom 9. Februar 2022, 14:36 Uhr

Der Terminus ifrāṭ von der Wurzel f-r-ṭ ist ein Synonym von isrāf sowie muǧāwazat al-hadd und bedeutet soviel wie "ein Überschuss (ziyāda) zum Erforderten".[1] Laut ar-Rāġib al-Iṣfahānī (gest. im ersten Viertel des 5./11. Jahrhunderts) beschreibt die arabische Grundform faraṭa ein vorsätzliches Voranschreiten (wörtl. faraṭa iḏā taqaddama taqadduman bi-l-qaṣd).[2] Das vorsätzliche Voranschreiten wird im vierten Stamm ifrāṭ mit der Bedeutung des „Überschreiten[s] des normalen Maßes“ (al-ifrāt an yusrifa fī at-taqaddum)[3] und im zweiten Stamm tafrīṭ mit der „Vernachlässigung“ (at-tafrīṭu an yuqaṣṣira fī l-faraṭ) konkretisiert.[4]

Der Unterschied zwischen den beiden Begriffen ifrāṭ und tafrīṭ liegt bei as-Sayyid aš-Šarīf al-Ǧurǧānī (gest. 816/1413) darin, dass ifrāṭ ein Überschreiten im Sinne von Überschuss (ziyāda) und Vollständigkeit (kamāl) bedeute, wobei tafrīṭ ein Überschreiten im Sinne von Mangel (nuqṣān) und Beschränkung (taqṣīr) wiedergebe.[5]

Koranischer Gebrauch

Al-Iṣfahānī berichtet, dass furuṭ in Q 18:28 synonym zu isrāf (zu Dt. „das normale Maß weit überschreiten“)[6] und taḍyīʿ (zu Dt. Verschwendung, Vergeudung)[7] gebraucht werde.[8]

Ethik

Das aristotelische Konzept der Tugend als Mitte wurde in vielen Werken muslimischer Philosophen aufgenommen und neu interpretiert (siehe iʿtidāl). Dabei geht man davon aus, dass die menschliche Seele drei Kräfte oder Vermögen hat, die möglichst mittig gehalten werden müssen, um als Tugend fungieren zu können. Sowohl Übermaß als auch Mangel sind Laster und werden verpönt.[9]

Der Übermaß (ifrāṭ) in Bezug auf die drei Seelenvermögen in unterschiedlichen Ethikwerken
Ibn Miskawayh aṭ-Ṭūsī al-Īǧī Ṭāšköprüzadeh Qinālīzādeh
an-nuṭq as-safah, al-ǧarbaza[10] as-safah, al-ǧarbaza[11] al-ǧarbaza[12] al-ǧarbaza, as-safah[13] al-ǧarbaza, as-safah[14]
al-ġaḍab at-tahawwur[15] at-tahawwur[16] at-tahawwur[17] at-tahawwur[18] at-tahawwur[19]
aš-šahwa aš-šarah[20] aš-šarah[21] al-fuǧūr[22] al-fuǧūr, aš-šarah, an-naham[23] al-fuǧūr, aš-šarah[24]

Literatur

Quellenangaben

Aristoteles. Nikomachische Ethik, übers. und hg. v. Ursula Wolf. Hamburg: Rowohlt, 2006.

Al-Ǧurǧānī, aš-Šarīf. Kitāb at-Taʿrīfāt (Hg. Muḥammad ʿAbd ar-Raḥmān al-Marʿašlī). Beirut: Dār an-nafās, 2007.

Ibn Miskawayh. Tahḏīb al-aḫlāq (Ed. ʿAmmād al-Hilālī). Beirut: Manšūrāt al-ǧamal, 2011.

al-Īǧī, ʿAḍud ad-Dīn. Risālat al-Aḫlāq (Ed. Ṣalāḥ al-Hudhud). In Risālat al-aḫlāq wa šarḥuhā li-l-ʿAllāma Ṭāšköprüzādeh. Beirut- Libanon: Dār aḍ-Ḍiyāʾ, 2018.

Al-Iṣfahānī, ar-Rāġib. al-Mufradāt fī ġarīb al-Qurʾān (Hg. Muḥammad Sayyid Kīlānī). Beirut: Dār al-Maʿrifa, o.J.

Kınalızâde Ali Çelebi, Ahlâk-ı Alâʿî (Hg. Mustafa Koç), Istanbul: Klasik, 2007.

Lameer, Joep. The Arabic Version of Ṭūsī`s Nasirean Ethics. Leiden-Boston: Brill, 2015.

Ṭāšköprüzādeh. Šarḥ Risālat al-Aḫlāq (Ed. Ṣalāḥ al-Hudhud). In Risālat al-aḫlāq wa šarḥuhā li-l-ʿAllāma Ṭāšköprüzādeh. Beirut- Libanon: Dār aḍ-Ḍiyāʾ, 2018.

Wehr, Hans. Arabisches Wörterbuch Für Die Schriftsprache Der Gegenwart. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 1985.

Al-Mawsūʿa al-fiqhiyya, 45 Bd. Kuwait: Wizārat al-awqāf wa-š-šuʾūn al-islāmiyya, 1983.

Autor*innen und Referenzen

Dieser Artikel wurde verfasst von: Fatma Akan Ayyıldız.

  1. Al-Mawsūʿa al-fiqhiyya, XII: 82.
  2. al-Iṣfahānī, al-Mufradāt, S. 376.
  3. al-Iṣfahānī, al-Mufradāt, S. 377.
  4. al-Iṣfahānī, al-Mufradāt, S. 377.
  5. al-Ǧurǧānī, at-Taʿrīfāt, S. 89.
  6. Wehr, Arabisches Wörterbuch, S. 567.
  7. Wehr, Arabisches Wörterbuch, S. 759.
  8. al-Iṣfahānī, al-Mufradāt, S. 377.
  9. Vgl. Nikomachische Ethik, S. 83- 86.
  10. Ibn Miskawayh, Tahḏīb al-aḫlāq, S. 259.
  11. Lameer, Ṭūsī`s Nasirean Ethics, S. 211.
  12. al-Īǧī, Risālat al-Aḫlāq, S. 38.
  13. Ṭāšköprüzādeh, Šarh, S. 66.
  14. Kınalızâde, Ahlâk-ı Alâʿî, S. 112.
  15. Ibn Miskawayh, Tahḏīb al-aḫlāq, S. 260.
  16. Lameer, Ṭūsī`s Nasirean Ethics, S. 211.
  17. al-Īǧī, Risālat al-Aḫlāq, S. 38.
  18. Ṭāšköprüzādeh, Šarḥ, S. 68.
  19. Kınalızâde, Ahlâk-ı Alâʿî, S. 113.
  20. Ibn Miskawayh, Tahḏīb al-aḫlāq, S. 259- 260.
  21. Lameer, Ṭūsī`s Nasirean Ethics, S. 211.
  22. al-Īǧī, Risālat al-Aḫlāq, S. 38.
  23. Ṭāšköprüzādeh, Šarḥ, S. 69.
  24. Kınalızâde, Ahlâk-ı Alâʿî, S. 113- 114.