Ḥaẓr (Verbot)

Aus Wege zu einer Ethik

Wechseln zu: Navigation, Suche

Al-Ḥaẓr bedeutet wörtlich "verboten" oder "Verbot", was das Gegenteil von "erlaubt" (al-ibāḥa) ist.[1] Der Begriff und seine Ableitungen, wie z.B. maḥẓūr, kommen im islamischen Recht (fiqh) vor und beziehen sich auf die Unrechtmäßigkeit oder das Verbot einer Handlung. Er ist auch zu einem Fachbegriff in der Rechtstheorie (uṣūl al-fiqh) geworden, der sich auf den Grundsatz des Verbots (qāʿidat al-ḥaẓr) bezieht.

Koran und Hadith

Einige Ableitungen von ḥaẓr kommen im Koran zweimal vor: Q 17:20 und Q 54:31. Im ersten Vers wird der Begriff maḥẓūr erwähnt, der mit "eingeschränkt", "begrenzt" oder "nicht geschlossen" übersetzt wird.[2] Im letzteren Fall wird der Begriff kahašīm al-muḥtaẓir verwendet, der mit "wie die zertrampelten Zweige des (Schaf-)Stallbauers", "wie Heu für das Vieh" oder "wie die trockenen Stoppeln, die derjenige benutzt, der das Vieh einsperrt" übersetzt wurde.[3] In Hadith-Sammlungen werden die Begriffe ḥaẓr und maḥẓūr verwendet, die oft "verbieten" oder "entziehen" bedeuten.[4]

Islamisches Recht und Rechtstheorie

Ḥaẓr ist im islamischen Recht ein technischer Begriff, der ein Verbot impliziert. Der Begriff maḥẓūr wird im fiqh verwendet, um sich auf eine der Rechtsregelungen (aḥkām) zu beziehen. Es handelt sich hier um eine Rechtspflicht (at-taklīf), die als verboten (ḥarām) bezeichnet wird.[5]

In der Rechtstheorie und -methodik kommt al-ḥaẓr im Sinne des Prinzips des Verbots oder der Vorsicht (qāʿidat al-ḥaẓr oder al-iḥtiyāṭ) vor. Dieses Thema und sein Gegensatz, al-ibāḥa (Erlaubnis), werden seit der Entstehung der islamischen Rechtstheorie (uṣūl al-fiqh) von verschiedenen muslimischen Rechtsschulen diskutiert. Die zentrale Frage in dieser Diskussion bezog sich auf die grundlegende Natur der Dinge (al-ašyāʾ), nämlich auf Subjekte, Handlungen oder Verhaltensweisen vor der Offenbarung (qabl al-šarʿ): sind sie von Natur aus oder grundsätzlich erlaubt oder verboten? Siehe ibāḥa

Literatur

Quellenangaben

  • Al-Āmidī, Sayf al-Dīn Abū al-Ḥasan ʿAlī b. Muḥammad. Al-Iḥkām fi Uṣul al-Aḥkām. ʿAbd al-Razzāq ʿAfīfī (ed.). Riyāḍ, Saudi Arabia: Dār al-Ṣamīʿī li al-Nashr wa al-Tawzīʿ, 2003–4/1424H.
  • Ġazāli, Abū Ḥāmid Muḥammad b. Muḥammad. Al-Mustaṣfā minʿIlm al-Uṣūl. Muḥammad ʿAbd al-Šāfī (ed.). Beirut, Lebanon: Dār al-Kutub al-ʿIlmiyya, 1993.
  • Gleave, Robert. “Value Ontology and the Assumption of Non-Assessment in Postclassical Shiʿi Legal Theory.” In Philosophy and jurisprudence in the Islamic world. P. Adamson (ed.). Berlin, Germany: De Gruyter, 2019.
  • Ḥillī, Muḥaqqiq Najm al-Dīn Jaʿfar b. Ḥasan. Maʿārij al-Uṣūl. Muḥammad Ḥusayn al-Raḍawī (ed.). Qum, Iran: Mū’assasa Āl al-Bayt li Iḥya’ al-Turāṯ, 1983-4/1403H.
  • Ibn Qudāma al-Maqdasī, Mū’affaq al-Dīn Abū Muḥammad. Rūḍāt al-Naẓir wa Jannāt al-Manāẓir. ‘Abd al-Karīm Namla (ed.). Beirut, Lebanon: Mū’assasa al-Rayān li Ṭibāʿa wa al-Našr, 1423H/2002.
  • Jaṣṣāṣ, Aḥmad b. ‘Alī. Al-Fuṣūl Fī al-Uṣūl. Ajil Jasim (ed). Kuwait, Kuwait: Wizārat al-Awqāf, 1994.
  • Madadī, Aḥmad. “Tafāwūt-i Aṣl-i Ibāḥa wa Qāʿidi-yi Ibāḥa”, Wibgāh-i Sayyid Aḥmad Madadī. Retrieved (November 2021) from: http://www.ostadmadadi.ir/persian/book/11460/8689/.
  • Al-Kulaynī, Muḥammad b. Yaʿqūb. al-Kāfī. Alī Akbar Ġaffārī and Muḥammad Āḫūndī (eds.). Tehran, Iran: Dār al-Kutub al-Islāmiyya, 1986–7/1407H.
  • Reinhart, A. K. Before Revelation: The boundaries of Muslim moral thought. Albany, NY: New York State University Press, 1995.
  • Šarīf al-Murtaḍā, Abū al-Qāsim ʿAli b. al-Ḥusayn. Al-Ḏarīʿa ilā Uṣūl al-Šarīʿa. Abū Qāsim Gurjī (ed.). Tehran, Iran: Intišārāt-i Dānišgāh-i Tehran, 1969-70/1348Sh.
  • Ṭūsī, Muḥammad b. Ḥasan. Al-ʿUdda fī Uṣūl al-fiqh. Muḥammad Riḍā Anṣārī (ed.). Qum, Iran: Intišārāt-i Sitāri, 1997-8/1376Sh.
  • Ibn Manẓūr, Muḥammad b. Mukarram. Lisān al-ʿArab. Beirut, Lebanon: Dār Ṣādir li al-Ṭibāʿa wa al-Nashr, 1993–4/1414H.

Weiterführende Literatur

  • Reinhart, A. K. Before Revelation: The boundaries of Muslim moral thought. Albany, NY: New York State University Press, 1995.
  • Shihadeh, Ayman. "Theories of Ethical Value in Kalām: A New Interpretation". The Oxford Handbook of Islamic Theology. Sabine Schmidtke (ed). Oxford, UK: Oxford University Press, 2016 (pp. 384–407).

Autor*innen und Referenzen

Dieser Artikel wurde verfasst von Mehrdad Alipour.

  1. Ibn Manẓūr, Lisān al-ʿArab, 4: 202.
  2. Siehe Qarib, Sarwar, und Yusufali: http://www.parsquran.com/data/showall.php?sura=17&ayat=20&user=far&lang=eng.
  3. Ebd.: http://www.parsquran.com/data/showall.php?sura=54&ayat=31&user=far&lang=eng.
  4. Siehe al-Kulaynī, al-Kāfī, 3: 189; 5: 18; und 5: 90.
  5. al-Āmidī, al-Iḥkām, 1: 98-99.