Gütekriterien einer Schätzfunktion

Aus MM*Stat

Version vom 18. Mai 2018, 14:30 Uhr von Jacobdan (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Schätztheorie

Grundbegriffe der Schätztheorie • Gütekriterien einer Schätzfunktion • Mittlere quadratische Abweichung (stochastisch) • Erwartungstreue • Effizienz • Konsistenz • Maximum-Likelihood-Methode • Kleinste-Quadrate-Methode • Intervallschätzung • Konfidenzintervall für den Erwartungswert • Konfidenzintervall für den Erwartungswert bei bekannter Varianz • Konfidenzintervall für den Erwartungswert bei unbekannter Varianz • Konfidenzintervall für den Anteilswert • Konfidenzintervall für die Varianz • Konfidenzintervall für die Differenz zweier Erwartungswerte • Bestimmung des Stichprobenumfangs • Multiple Choice • Video • Aufgaben • Lösungen
Absolute Effizienz • Asymptotische Erwartungstreue • Bias • Breite des Konfidenzintervalls • Einseitiges Konfidenzintervall • Grenzen des Konfidenzintervalls • Grenzen des Schätzintervalls • Irrtumswahrscheinlichkeit • Kleinste-Quadrate-Schätzer • Konfidenzintervall • Konfidenzniveau • Konfidenzwahrscheinlichkeit • KQ-Methode • KQ-Schätzer • Länge des Konfidenzintervalls • Likelihood-Funktion • Log-Likelihood-Funktion • Maximum-Likelihood-Schätzer • Maximum-Likelihood-Schätzung • Mean Square Error • Methode der kleinsten Quadrate • ML-Schätzer • ML-Schätzung • Parameterschätzung • Punktschätzung • Realisiertes Konfidenzintervall • Relative Effizienz • Schätzer • Schätzfehler • Schätzfunktion • Schätzintervall • Schätzung • Schätzverfahren • Schätzwert • Symmetrisches Konfidenzintervall • Unbiasedness • Unverzerrtheit • Vertrauenswahrscheinlichkeit • Verzerrung • Zentrales Konfidenzintervall • Zufallsintervall • Zweiseitiges Konfidenzintervall

Grundbegriffe

Gütekriterien einer Schätzfunktion

Oft gibt es mehrere mögliche Schätzfunktionen , um einen bestimmten Parameter der Grundgesamtheit zu schätzen.

Um eine objektive Auswahl aus konkurrierenden Schätzfunktionen treffen zu können, werden die Eigenschaften der Schätzfunktionen herangezogen und als Kriterien der Güte verwendet.

Zu diesen Eigenschaften gehören unter Anderem:

Beispiele

Beispiel 1

Die Verteilung der Grundgesamtheit sei symmetrisch. In diesem Fall ist der Erwartungswert der Grundgesamtheit gleich dem Median.

Somit könnte der unbekannte Erwartungswert mittels der Schätzfunktion des Stichprobenmittelwertes oder des Stichprobenmedians geschätzt werden.

Für konkrete Stichproben werden die beiden Schätzfunktionen im Allgemeinen unterschiedliche Schätzwerte annehmen. Welche Schätzfunktion soll gewählt werden?

Beispiel 2

Für die Schätzung der unbekannten Varianz der Grundgesamtheit können bei unbekanntem Mittelwert die beiden Stichprobenfunktionen

als Schätzfunktionen verwendet werden. Welche Schätzfunktion soll im konkreten Fall gewählt werden?

Beispiel 3

Die Zufallsvariable in der Grundgesamtheit sei Poisson-verteilt. Für die Poisson-Verteilung ist bekannt, dass ist.

Den unbekannten Parameter könnte man daher mittels des Stichprobenmittelwertes oder über die Stichprobenvarianz schätzen.

Auch hierfür gilt, dass für konkrete Stichproben die beiden Schätzfunktionen unterschiedliche Schätzwerte liefern werden.