Collective Access: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mediathek des IKB

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Hier werden Informationen zum Einsatz von Collective Access am IKB gesammelt (Eigenbeschreibung) CollectiveAccess ist eine Open-Source-Sammelverwaltungs- und…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:Navigationsleiste_Datenbanken}}
Hier werden Informationen zum Einsatz von Collective Access am IKB gesammelt
Hier werden Informationen zum Einsatz von Collective Access am IKB gesammelt



Version vom 24. Juli 2018, 18:10 Uhr

Hier werden Informationen zum Einsatz von Collective Access am IKB gesammelt

(Eigenbeschreibung) CollectiveAccess ist eine Open-Source-Sammelverwaltungs- und Präsentationssoftware für Museen, Archive und Sondersammlungen. Da es sehr flexibel und einfach anzupassen ist, wird es auch zunehmend von Bibliotheken, gemeinnützigen Organisationen, privaten Sammlern, Künstlerateliers, Organisationen der darstellenden Künste und anderen Gruppen auf der ganzen Welt genutzt. Im Kern ist CollectiveAccess eine relationale Datenbank, die eine komplexe Katalogisierung, leistungsstarkes Suchen und Browsen sowie eine nuancierte webbasierte Sammlungssuche ermöglicht.

CollectiveAccess ist eine Zusammenarbeit zwischen Whirl-i-Gig, einem in New York ansässigen Entwicklungsteam, und Partnerinstitutionen in Nordamerika und Europa mit Projekten auf 5 Kontinenten.

Instanzen IKB

Testinstanz: (ehem.) http://141.20.152.252 (seit März 2017) Version 1.7.2

Datenmodell

Datenmigration

aus Imago

Übernahme aller "Kunstwerke" als "Objekte" i.S. von Bildobjekten. In weiteren Schritten Extraktion von "Objekten" i.S. von dargestellten Kunstwerken.

aus imeji

Potentielle weitere Anwendungen

Politische Ikonographie GRIPI (Global Research Inititave vor Political Iconography; z.Zt. mit imeji)


Referenzbeispiele

Die Osnabrücker Bildpostkartensammlung entwickelt mit Collective Access ihre neue Onlinedatenbank Sammlung [1].