Literatur Glasdias

Aus Mediathek des IKB

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • Dilly, Heinrich, Die Bilderwerfer – 121 Jahre kunstwissenschaftliche Dia-Projektion, in: Kemke, Kai-Uwe (Hg.), Texte zur virtuellen Ästhetik in Kunst und Kultur. Ein elektronisches Handbuch, Weimar 1995, S. 134−164
  • Dilly, Heinrich, Lichtbildprojektion – Prothese der Kunstbetrachtung, in: Below, Irene (Hg.): Kunstwissenschaft und Kunstvermittlung, Giessen 1975, S. 153−172
  • Heinrich Dilly, Weder Grimm, noch Schmarsow, geschweige denn Wölfflin…, in: Costanza Caraffa (Hrsg.), Fotografie als Instrument und Medium der Kunstgeschichte. Berlin 2009, S. 91-116
  • Grimm, Herman, Die Umgestaltung der Universitätsvorlesungen über Neuere Kunstgeschichte durch die Anwendung des Skioptikons, in: Beiträge zur Deutschen Culturgeschichte, Berlin 1897, S. 276−395
  • Haffner, Dorothee: „Die Kunstgeschichte ist ein technisches Fach.“ Bilder an der Wand, auf dem Schirm und im Netz, in: Bild/Geschichte. Festschrift für Horst Bredekamp, hrsg. von Philine Helas, Maren Polte, Claudia Rückert, Bettina Uppenkamp, Berlin 2007, S. 119–129 (Text zum Download, pdf, 814 kB)
  • Huber, Hans Dieter, Die Mediatisierung der Kunsterfahrung, in: Zahlten, Johannes (Hg.), 125 Jahre Institut für Kunstgeschichte Universität Stuttgart, (Herwarth Röttgen zum 60. Geburtstag), Stuttgart 1991, S. 108−130
  • Kemp, Wolfgang: Wir mach(t)en eine charakteristische Handbewegung, blog.arthistoricum 10.1.2019.
  • Lankheit, Klaus, Kunstgeschichte unter dem Primat der Technik, in: Karlsruher Akademische Reden, N.F. 24, Karlsruhe 1966
  • Matyssek, Angela: Kunstgeschichte als fotografische Praxis Richard Hamann und Foto Marburg. Berlin 2009
  • Meyer, Bruno, Glasphotogramme für den kunstwissenschaftlichen Unterricht im Projectionsapparat zu gebrauchen, Karlsruhe 1883
  • Napp, Anke: Zwischen Inflation, Bomben und Raumnöten: Die Geschichte der Diasammlung des Kunstgeschichtlichen Seminars Hamburg (Reihe: Laborberichte), VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften 2017
  • Napp, Anke: Glasbilddia Nr. 723, in: Kunstschätze und Wissensdinge. Eine Geschichte der Universität Hamburg in 100 Objekten. Hg. Iris Wenderholm und Christina Posselt-Kuhli, S. 238 -241
  • Napp, Anke: Licht ins Dunkel! Die Diasammlung des Kunsthistorischen Seminars im Kontext der Zeit. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung 4.4.- 23.6. 2019, Staatsbibliothek Hamburg pdf
  • Neubauer, Susanne, Sehen im Dunkeln. Diaprojektion und Kunstgeschichte“, in: Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich, vol. 9/10, Zürich 2004, pp. 177-189
  • Nelson, Robert S.: "The Slide Lecture, or the Work of Art "History" in the Age of Mechanical Reproduction," Critical Inquiry 26, no. 3 (Spring, 2000): 414-434.
  • Peters, Dorothea: Fotogeschichte als Teil der kunsthistorischen Wissenschaftsgeschichte. In: Kunstgeschichte. Texte zur Diskussion, 2009-12
  • Peters, Dorothea: Zur Etablierung der Fotografie als Instrument der Kunstgeschichte. Der Kunstverlag Gustav Schauer und die Berliner Museen um 1860, in: Die Etablierung und Entwicklung des Faches Kunstgeschichte in Deutschland, Polen und Mitteleuropa. Warszawa 2010, S. 87-104
  • Peters, Dorothea: „… die sorgsame Schärfung der Sinne“: kunsthistorisches Publizieren von Kugler bis Pinder, in: H. Bredekamp, & A. S. Labuda (Hrsg.), In der Mitte Berlins: 200 Jahre Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität, Berlin 2010, S. 229-255
  • Pias, Claus: 'Das große Sehen'. Eine unveröffentlichte Vorlesung Heinrich Wölfflins, Rezension FAZ
  • Pias, Claus: maschinen/lesbar. Darstellung und Deutung mit Computern, in: Darstellung und Deutung. DieBildmedien der Kunstgeschichte, Hg. Matthias Bruhn, Weimar 2000 (vısual intelligence, Bd. 1,), S. 125-144.
  • Ratzeburg, Wiebke: Mediendiskussion im 19. Jahrhundert: Wie die Kunstgeschichte ihre wissenschaftliche Grundlage in der Fotografie fand, in: kritische berichte Jg. 30, 1/2002: Die Bildmedien der Kunstgeschichte, S. 22-40
  • Reichle, Ingeborg: Fotografie und Lichtbild: Die ‘unsichtbaren’ Bildmedien der Kunstgeschichte, in: A. Zimmermann (Hrsg.), Sichtbarkeit und Medium. Austausch, Verknüpfung und Differenz naturwissenschaftlicher und ästhetischer Bildstrategien, Hamburg 2005, S. 169-181 (Text zum Download, pdf)
  • Schelbert, Georg: Bildgeschichte digital greifbar. Die Glasdiasammlung des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin. Bericht von einem work in progress. Berlin 2018 (edoc-Server HU Berlin, pdf)
  • Schmid, Max, Das Skioptikon im kunstgeschichtlichen Unterricht, in: Offizieller Bericht über die Verhandlungen des kunsthistorischen Kongresses zu Budapest, 1.−3. Oktober 1896, (Reprint), Nendeln, 1978, S. 46−47
  • Schmid, Max, Vortrag des Herrn Professor M. Schmied – Aachen über Lichtbilder-Apparate im kunsthistorischen Unterricht, in: Offizieller Bericht über die Verhandlungen des kunsthistorischen Kongresses zu Köln, 1.−3. Oktober 1894, (Reprint), Nendeln 1978, S. 46−47
  • Schrödl, Barbara: Die Kunstgeschichte und ihre Bildmedien. Der Einsatz von Fotografie und Film zur Repräsentation von Kunst und die Etablierung einer jungen akademischen Disziplin, in: A. Zimmermann (Hrsg.), Sichtbarkeit und Medium. Austausch, Verknüpfung und Differenz naturwissenschaftlicher und ästhetischer Bildstrategien, Hamburg 2005, S. 151–168 (Text zum Download, pdf)
  • Vogt, Adolf: Das interesselose Wohlgefallen am Fach Kunstgeschichte, in: in: Zahlten, Johannes (Hg.), 125 Jahre Institut für Kunstgeschichte Universität Stuttgart, (Herwarth Röttgen zum 60. Geburtstag), Stuttgart 1991, S. 9-27
  • Wenk, Silke, Zeigen und Schweigen. Der kunsthistorische Diskurs und die Diaprojektion, in: Schade, Siegrid, Konfigurationen: Zwischen Kunst und Medien, München 1999, S. 292−305