Fotografie Geschichte konkret

Aus Mediathek des IKB

Wechseln zu: Navigation, Suche

Bildobjekte, Dispositive, Autoren, Sammlungen, Gegenstände

Ansicht des Tibers bei Via Marmorata, unbekannter Fotograf um 1850, Mediathek des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte
Karte der Bauten in Rom, für die historische Fotografien erfasst sind (Stand 5.2017)
Google-Karte mit eingezeichneten Sichtkegeln einzelner Aufnahmen (Test 4.2017)

[IM AUFBAU]

Ziel ist die Dokumentation der Tätigkeit von Fotografen in Italien im 19. Jahrhundert und ihrer Werke aus einem konkreten raum-, material- und objektbezogenen Blickwinkel: Wo wurden die Aufnahmen gemacht? Welche Bauwerke stellen sie dar? Wer waren die Fotografen? Wo waren die Ateliers der Fotografen? Wo befinden sich heute Abzüge der Fotografien?

Diese Fragen lassen sich durch Infrastrukturen, die Bestände, Materialität, Bildinhalte und weiteren historischen Kontext in einem institutionenübergreifenden Modell erfassen, bis hin zum Einzelobjekt dokumentieren. Hierzu wird exemplarisch die Datenbank ZUCCARO eingesetzt (siehe auch die Bestandsübersicht der Mediathek).

Das Interesse fokussiert sich auf den Zeitraum von 1840 bis ca. 1880. In der folgenden Zeit begann die systematische Erfassung der Monumente und mobilen Kunstwerke, was eine Vervielfachung der Produktion zur Folge hatte. Für den gewählten Zeitraum und für das Gebiet von Italien kann von einigen 10.000-100.000 Fotografien von identifizierbaren Monumenten und Stadtansichten ausgegangen werden. Genrefotografie, Landschafts-, Natur- und Tierfotografie sind zunächst ausgeklammert. Inwieweit eine Annäherung mit dem Ansspruch an quantitative Vollständigkeit an diesen Bestand noch möglich ist, muss ausgelotet werden.

Beispielabfragen

Die Beispielabfragen greifen auf die Datenbank ZUCCARO zu; bislang nur exemplarische Daten vorhanden.

Personen

Werke einzelner Fotografen (Auswahl, Beispiele):

Epochen, Techniken, Materialität

Zeiträume

[...]

Techniken, Verfahren

(Technikangaben gemäß Quellen, ggf. am Original zu prüfen)

Dimensionen

Fotografische Apparaturen

(über die verwendeten Apparate sind bislang noch keine Informationen erhoben; das Datenmodell würde die Dokumentation und Zuordnung von einzelnen Kameras jedoch zulassen)

Orte, Regionen

Rom


Fotografien von Bauten und Plätzen in Rom (Beispiele):


Venedig

Neapel

Florenz

Sizilien

Themen und Gegenstände

(Treffermengen entsprechend der bisher vorhandenen Daten)

(rein gestalterische Kriterien, wie etwa "Nahsicht", "Beleuchtung" etc. werden mit den bisherigen Erfassungskriterien nicht abgebildet, könnten jedoch über die Beschreibung geleistet werden)

Sammlungen

Fotografien (Abzüge) aus folgenden Sammlungen (sortiert nach Orten, Ergebnisse sortiert nach Datierung):

Spezielle Fragen

Publikationsformen

Fotoalben

Fotoalben (in den Beispieldatensätzen sind die einzelnen Fotos dieser Alben - bis auf Ausnahmen - aus Zeitgründen noch nicht erschlossen)