Durchblick - Glasdiasammlung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mediathek des IKB

Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 47: Zeile 47:
* D: Integration des Datenbestands in eine Forschungsplattform der Mediathek
* D: Integration des Datenbestands in eine Forschungsplattform der Mediathek


=== Anschlussprojekte ===
== Anschlussprojekte ==


==== linkit ====
=== linkit ===


* Innovative Erschließungswege
* Innovative Erschließungswege


==== [[KANON]] ====
=== [[KANON]] ===


* Die Bilder der Kunstgeschichte
* Die Bilder der Kunstgeschichte

Version vom 8. Februar 2017, 11:30 Uhr

Durchblick! Digitale Erschließung der historischen Glasdiasammlung des IKB

Teamfoto, Okt. 2016 (Selfie)
Bereitstellung der Digitalisate in imeji (Screenshot)


Vorhaben und Gegenstand

Im Rahmen des Förderprogramms 2016 der Servicestelle für Digitalisierung (digis) erhält die Mediathek des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte Mittel zur digitalen Erschließung ihres historischen Glasdia-Bestands. Mit Mitteln der Fakultät kann die Arbeit im Jahr 2017 bis zum Abschluss der Digitalisierung fortgesetzt werden.

Die Mediathek des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der HU besitzt neben einer Sammlung historischer Fotografien einen großen Bestand an Diapositiven, der bis zum Jahr 2016 völlig unerschlossen war. Diese Lehrsammlung eines traditionsreichen kunsthistorischen Universitätsinstituts, bestehend aus zwischen ca. 1890 und 1980 hergestellten Glasdias im Format 8,5 x 10cm ist auch hinsichtlich ihres Umfangs von etwa 60.000 Stück herausragend. Einerseits spiegelt die Sammlung Interessensschwerpunkte großer, an der Berliner Universität lehrender Fachgelehrter wie Heinrich Wölfflin, Adolph Goldschmidt, Wilhelm Pinder und Richard Hamann wider, andererseits repräsentiert sie den gesamten, an der Universität über Jahrzehnte hinweg geformten Kanon der Kunstgeschichte, der inzwischen auch zu allgemeinem Bildungsgut geworden ist (weitere Informationen zur Sammlung der Mediathek siehe hier).

Wie gehen wir vor?

Der große Umfang und der Umstand, dass eine Lehrbildsammlung dieser Art stets einen erheblichen Anteil an Serienprodukten (Agenturware) und Reproduktionsaufnahmen enthält, schließen eine komplette Digitalisierung in hochauflösender Qualität aus. Vielmehr interessieren bei diesem Gegenstand auch die Beschriftungen und andere Merkmale der Objekte selbst. Daher wurde für dieses Projekt ein Aufnahmeverfahren gewählt, das es erlaubt, die gesamte Sammlung in vergleichsweise kurzem Zeitraum vollständig bildlich zu erfassen und praktisch alle weiteren Bearbeitungsschritte auf dem Weg zu einer vollständigen Katalogisierung in digitale Arbeitsumgebungen zu verlegen.

Mittels einer klassischen Reproanlage mit einer über einen Computer gesteuerten 36 Megapixel-Digitalkamera, die im Rahmen des Investitionsmittelprogramms der Kultur-, Sozial und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Unversität neu erworben werden konnte, werden die Diapositive so aufgenommen, dass sowohl Beschriftungen als auch das eigentliche Bild gut wiedergegeben werden. Sobald ein Drittel des Bestands erfasst ist, wird das Bildmaterial mit einer offenen Lizenz versehen online gestellt.

Parallel zur fotografischen Erfassung werden die Diapositive im kombinierten Einsatz verschiedener Methoden auch inhaltlich erschlossen. Neben automatisierten Bild- und Schrifterkennungsverfahren sollen vor allem die Anwendung eins abgestufte Crowd-Sourcing entwickelt werden. Unter Einsatz von Normdaten und anderer autorisierter Referenzen sollen sowohl FachkollegInnen und Studierende innerhalb und außerhalb der Humboldt-Universität, als auch eine breitere Öffentlichkeit die Möglichkeit erhalten, an der Erschließung der Bildinhalte mitzuwirken. Die im Rahmen des Projekts ausreichend mit Metadaten versehenen Datensätze werden entsprechend den Richtlinien der Servicestelle Digitalisierung auch in der Deutschen Digitalen Bibliothek veröffentlicht.

Aktuelle und prospektive Phasen der Sammlungserschließung

Phase A: Digitalisierung

  • A1: Herstellung von Bilddigitalisaten
  • A2: Online-Stellung, mit minimalen Metadaten (Standortsignatur)

Ziel: "Der Blick in den Schrank online" - Möglichkeit des punktuellen online-Suchens und Browsens

Phase B: Erschließung

  • B1: Identifizierung der Gegenstände (Wikidata-Referenz) und inhaltliche Groberschließung
  • B2: Transkription der Beschriftungen

Ziel: "Der online-Katalog" - Suche und Recherche

Ende des Jahres 2016 ist Phase A zum großen Teil abgeschlossen, Phase B zu einem kleinen Teil. Der Zugang zum digitalen Bestand erfolgt derzeit über die Bestandsübersicht.

Phase C: Tiefenerschließung

  • C: Tiefenerschließung von Inhalt und Sammlungsgeschichte (mit Ermittlung der Originalaufnahmen etc.)

Ziel: "Die Sammlung online" - Recherche und Visualisierung von Sammlung und Kontext

Phase D: Integration in Forschungszusammenhang

  • D: Integration des Datenbestands in eine Forschungsplattform der Mediathek

Anschlussprojekte

linkit

  • Innovative Erschließungswege

KANON

  • Die Bilder der Kunstgeschichte

Sonstiges

Die Darstellung des Projekts findet sich auch auf der Homepage des IKB.

Das Projekt baut auf dem von der Medienkommission geförderten Projekt "Lehrbildsammlung digital" auf, in dem ausgewählte Bildbestände verschiedener Fächer der Humboldt-Universität exemplarisch erfasst wurden. Aufgrund der dort gemachten Erfahrungen wurde die Erschließungstiefe für "Durchblick!" sehr niedrig angesetzt, um die Bearbeitung des gesamten Bestandes zu ermöglichen.

Im Anschluss an den erfolgreichen Abschluss des Projekts ist geplant, die bislang kaum gesichteten Bestände an Glasnegativen digital zu erschließen.

Interne Projektseite

Die interne Projektseite mit Arbeitsmateralien findet sich hier (nur mit Anmeldung).

Weblinks