Bestandsentwicklung Glasdias

Aus Mediathek des IKB

Wechseln zu: Navigation, Suche

Stationen der Bestandsentwicklung

  • Ab 1891 Einsatz von Diapositiven unter Hermann Grimm (Haffner 2007, p. 120).
  • 1893 ca. 2400 Stk. vorhanden (bez. als "Glasplattenphotogramme") (Luft 1957, p. 9-10)
  • 1893/94 "Die verfügbaren, durch einen ausserordentlichen Zuschuss nicht unwesentlich erhöhten Mittel des Apparates sind vorwiegend zur Beschaffung von Glasplatten für das Skioptikon verwendet worden. Die erworbenen Negative, deren Zahl dem verflossenen Zeitraum von 1700 auf 2370 Stück gestiegen ist, betreffen das gesammte Gebiet der christlichen Kunst, vorzüglich jedoch die des vorigen und des jetzigen Jahrhunderts. Ist demnach diese Sammlung schon jetzt eine recht stattliche zu nennen, so bestehen darin doch noch erhebliche Lücken, besonders auf dem Gebiete der Architektur der älteren deutschen und der niederländischen Kunst. Diese auszufüllen sowie die Qualität der zur Reproduktion gewählten Vorlagen zu verbessern, damit den Studirenden das Anschauungsmittel nur in reinstem Zustande geboten werden kann, wird die nächste Aufgabe der Apparatsverwaltung sein. Von Anfang an machte sich das Bedürfnis nach einer sachgemässen Aufstellung der zahlreichen Glasbilder geltend. Dieselbe wurde bis zum Ablaufe des verflossenen Etatsjahres beendigt. Die Negative befinden sich in eigens dazu angefertigten Schränken, in historischer Folge nach Schulen und Meistern geordnet, so dass das für die Demonstrationen nothwendige Material in möglichster Vollständigkeit beisammen liegt, auch Verwandets aus andren Kunstgebieten, besonders bei ikonographischen Darlegungen, sofort herangezogen werden kann. Auch die Katalogisirung der Glasplatten wurde durch Anlegung eines Zettelkatalogs in Angriff genommen. Est steht zu hoffen, dass dieselbe in nächster Zeit abgeschlossen sein wird." (ausführl. Bericht von Karl Frey; Chronik für das Rechnungsjahr 1893/94, p. 73-75)
  • 1894/95 Bestand von 2370 auf 2800 Stk. angewachsen. Von den 430 angeschafften Exemplaren stammten 170 Stk. von Fotograf Günther (Stückpreis 3 Mark, wird als sehr hoch angesehen, daher mit der Eigenproduktion - 260 Stk. - begonnen) (ausführl. Bericht von Karl Frey; Chronik für das Rechnungsjahr 1894/95, p. 66-67) [mit dem Fotografen Günther ist wohl Carl Günther gemeint, der ab 1865-1880 in der Dorotheenstr. 83, von 1881-1884 in der Leipziger Str. 105 ansässig war und wohl ab 1884 bis mindestens 1908 ein Atelier in der Behrensstr. 24, Berlin W64 hatte (lt. Adressbucheinträge)]
  • 1895 Gründung des "Instituts für wissenschaftliche Projection" durch Franz Stoedtner (Haffner 2007, p. 122)
  • 1895/96 Bestand der Dias um 91 Stk. erhöht "zumeist Werke der deutschen Kunst aus dem frühen Mittelalter" (Karl Frey; Chronik für das Rechnungsjahr 1895/96, p. 69)
  • 1897/98 "Bestand vermehrt", 700 Mark Zuwendung (Grimm, Chronik für das Rechnungsjahr 1897/98, p. 75).
  • 1898/99 "Vermehrung der Glasbilder", "Dem Privatdozenten Dr. Alfred Schmidt wurde die Benutzung des Skoptiokons gewährt" (Grimm; Chronik für das Rechnungsjahr 1898/99, p. 65).
  • 1899 "einmalige Zuwendung von 300 Mark" (Grimm; Chronik für das Rechnungsjahr 1899, p. 65)
  • 1900 Fortsetzung der Anschaffung von "Photographien und Glasbildern" (Grimm; Chronik für das Rechnungsjahr 1900, p. 76).
  • 1901 "Extraordinarium von 10.000 Mark": 800 Fotografien italienischer Meister angekauft und Diabstand um 1163 "Platten" vermehrt (ausführlicher Bericht von Wölfflin; Chronik für das Rechnungsjahr 1901, p. 77-78).
  • 1902 um ca. 1400 "Glasplatten" vermehrt (v.a. Niederländische Kunst) (Wölfflin; Chronik für das Rechnungsjahr 1902, p. 87)
  • 1903 "Der Bestand an Diapositiven ist um mehr als 1000 Nummern aus allen Gebieten und Epochen vermehrt worden. Die Anschaffung von Photographien belief sich auf 600 Blatt (meist italienische Malerei), dazu kamen gegen 200 Blätter deutsche Architektur, die uns der Herr Minister auf unser Ansuchen geschenkeweise von der Kgl. Meßbildanstalt überweisen ließ. Die Bibliothek ist um 63 Werke gewachsen" (Wölfflin; Chronik für das Rechnungsjahr 1903, p. 95-96)
  • 1904 "Die Sammlung der Diapositive ist um rund 1000 Stück vermehrt worden, die der Photographien um 150 (wesentlich ältere deutsche Malerei). Außerdem bewilligte das Ministerium 50 Blätter der Kgl. Meßbildanstalt (mittlalterliche deutsche Architektur). Ein Extraordinarium von 600 Mk. wurde hauptsächlich zur Ergänzung der Bibliothek verwendet, die um 63 Bände gewachsen ist. Von privater Seite erhielt der Apparat 140 Mk., das Erträgnis von kunstgeschichtlichen Vorträgen." (Wölfflin; Chronik für das Rechnungsjahr 1904, p. 87)
  • 1906 um 1050 "Platten" vermehrt, (Wölfflin; Chronik für das Rechnungsjahr 1906, p. 103)
  • 1907 keine spezifischen Angaben ("die vorhandenen Sammlungen wurden vorhandenen Mitteln gemäß erweitert"), (Wölfflin; Chronik für das Rechnungsjahr 1907, p. 101)
  • 1910 ca. 15.000 Stk. vorhanden (Lenz 1910, p. 265-266)

[...]


  • 1944/45 vermutlich erheblicher Anteil der Sammlung zerstört.
  • 1950ff. Verwendung eines neuen Inventarnummer-Systems (bis mindestens 1960).
  • unbekannter Zeitpunkt (verm. vor 1945): Übernahme von Dias aus dem kunsthistorischen Institut der Universität Köln.
  • unbekannter Zeitpunkt (verm. nach 1960): Übernahme von Dias aus der Deutschen Bauakademie (DBA).
  • 2009 Aufstellung im Grimm-Zentrum.