/Use Cases/

Aus Mediathek des IKB

Wechseln zu: Navigation, Suche

Übergeordnete Seite: imagelab

An dieser Stelle wurden verschiedene ANwendungsbeispiele zusammengetragen. Die entwicklungstechnischen Herrausfordeungen wurden unter jedem Beispiel kurz angegeben.

  • imeji als Plattform zur Speicherung und Veröffentlichung themenbezogener Bildsammlungen einschl. zugehöriger Daten

Für ein Architekturseminar machen Studierende Fotos und sammeln Informationen zu den fotografierten Bauwerken. Anschließend laden sie die Fotos in die vorhandene Kollektion "Architektur" in imeji hoch und tragen für zusammengehörige Fotos die Metadaten in das vorhandene Profil ein. Die neuen Datensätze werden dem zuvor angelegtem Album "Seminar Architektur 2013" hinzugefügt und sind somit für alle Seminarteilnehmer zugänglich.

> zeitlich befristeter Zugang, Gruppen-Login

> Bearbeitungs-Rechte



  • imeji als Plattform für ein internationales Forschungsprojekt

Für das internationale Forschungsprojekt „Klassizistische Architektur“ machen Studierende in Berlin Fotos von Bauwerken Schinkels und laden die Fotos in die vorhandene Kollektion „Klassizistische Architektur“ in imeji hoch und legen das Album „Karl Friedrich Schinkel“ an. Anschließend tragen sie die Metadaten zu den Fotos in ein vorhandenes Profil ein. Studierende in Helsinki machen für dasselbe Forschungsprojekt Fotos von Bauwerken Carl Ludwig Engels und laden Fotos in die vorhandene Kollektion „Klassizistische Architektur“ in imeji hoch und legen das Album „Carl Ludwig Engel“ an. Anschließend tragen sie die Metadaten zu den Fotos in ein vorhandenes Profil ein. Die Sammlung „Klassizistische Architektur“ mit all ihren Alben ist für alle am Projekt beteiligten Studierenden und Lehrenden verfügbar.

> zeitlich befristeter Zugang, Gruppen-Login

> Bearbeitungs-Rechte

> Sprachoptionen



  • imeji und Prometheus als Quelle für Bildinformationen zur Verarbeitung mit Hyper-Image4

Ein Foto von einem Objekt des Kunsthandwerks mit zahlreichen Einzelmotiven, wie etwa das Brandenburger Hungertuch, wird auf imeji hochgeladen und die entsprechenden Metadaten in das Profil eingetragen. Das Foto wird aus imeji in Hyper-Image4 hochgeladen und die einzelnen Motive markiert. Anschließend wird jede Markierung auf dem Foto mit einem oder mehreren markierten Bildern aus einer Bildersammlung aus Prometheus verknüpft. Ein Bildernetzt entsteht. Zu jeder einzelnen Verknüpfung sowie zum gesamten Bildnetzt können weitere erläuternde Metadaten auf Hyper-Image4 eingetragen werden. Studierende können diese Daten als Grundlage für eine Hausarbeit nutzen und eine Übersicht der Markierungen als Teil des Abbildungsverzeichnisses einer Hausarbeit ausdrucken.

> Erstellung eines Bildnetzes mit Bilddaten aus Prometheus und imeji

> Lichttisch-Funktion

> Übersichtsfunktion zum Ausdrucken (mind-map-Funktion), zum Speichern und Vervollständigen

> Single-Login für alle Arbeitsumgebungen



  • Hyper-Image4 als Plattform zur chronologischen Darstellung ikonografischer Zusammenhänge und Entwicklungen

Eine Sammlung mit Gemälden von Hieronymus Bosch wird aus Prometheus auf Hyper-Image4 hochgeladen und ein Motiv auf dem Gemälde Der Garten der Lüste markiert. Das ausgewählte Motiv wird auf erster Ebene mit ähnlichen Motiven der Buchmalerei und anderen Vorgängern Boschs verknüpft und die dazugehörigen Metadaten eingetragen. Auf zweiter Ebene wird das ausgewählte Motiv auf dem Garten der Lüste mit ähnlichen Motiven in anderen Werken Boschs verknüpft und die dazugehörigen Metadaten eingetragen. Auf dritter Ebene wird das ausgewählte Motiv mit ähnlichen Motiven auf Werken der Boschnachfolger verknüpft und die dazugehörigen Metadaten eingetragen. Es ist ein Bildnetzt entstanden, das mit Hilfe der Zeitachse und slide-Funktion die Übernahme und Abwandlung eines Motives über mehrere Künstlergenerationen zeigt.

> Erstellung eines Bildnetzes mit Bilddaten aus Prometheus

> chronologische Darstellung mit Zeitachse und slide-Funktion



  • imeji als Plattform zur Wiederherstellung von Sammlungskontexten durch 'Crowd sourcing'

Auf imeji wird aus schon bestehenden Sammlungen das Album „Der Schatz der Wettiner“ angelegt. Alle Benutzer können Fotos einzelner Objekte des Schatzes mit entsprechenden Metadaten in das festgelegte Profil eintragen. Das Album kann auch durch Bilder aus Prometheus ergänzt werden. Nutzer können andere Nutzer nach der Erlaubnis zur Verwendung ihrer Bilder fragen, wenn deren Sammlung beispielweise nur einsehbar aber nicht editierbar ist.

> aus rechtlichen Gründen nur kanalisierter Zugang möglich

> aus rechtlichen Gründen ist das Übertragen von Bilddaten aus Prometheus in imeji nicht möglich

> Kontaktmöglichkeit der User untereinander durch Angabe der E-Mail-Adresse möglich



  • imeji als Plattform für interdisziplinäres Arbeiten: Realienkunde

Das sammlungsübergreifende Album „Freizeitgestaltung im Mittelalter in Bild und Wirklichkeit“ wird auf imeji angelegt. Imeji wird nach Fotos von Realien dieser Art beispielsweise aus Museen durchsucht und das Album damit gefüllt. Diese Fotos können nun mit Hyper-Image4 zum Abgleich mit Alltagsgegenständen auf Kunstwerken des Mittelalters herangezogen werden. (weitere Beispiele zur Realienkunde: Instrumente, Kleidung, Spiele, Pflanzen, Waffen und Rüstungen, Architektur… )

> interdisziplinäre Verschlagwortung, Thesaurus

> Projekt -Account, Gruppen-Account für Hyper-Image4

> öffentliches Projekt auf Hyper-Image



  • Hyper-Image4 als Werkzeug im Zuschreibungsdiskurs

Mit Hyper-Image4 können nicht nur Motive, sondern auch Maltechniken, wie etwa pastoser Farbauftrag, Lasur oder Pinselduktus, verschiedenfarbig markiert werden und mit Maltechniken anderer Bilder desselben Künstlers oder anderer Künstler verknüpft werden. Somit werden eine exakte Analyse und ein detailliertes Vergleichen im Rahmen eines Zuschreibungsdiskurses oder eines Lehrer-Schüler-Diskurses ermöglicht. (Beispiel: Peter Paul Rubens und Frans Snyders Medusa)

> Nutzung verschiedener Farbgebungs- und Markierungsmöglichkeiten auf Hyper-Image4

> mind-map-Funktion, Lichttisch-Funktion



  • Imeji für Identifizierungs- und Bestimmungsübungen und zur Aufarbeitung nicht verschlagworteter Bestände durch 'Crowd sourcing'

Die Mediathek lädt Digitalisate von unbeschrifteten historischen Fotos hoch. Diese Fotos können über ein Portal oder Suchfilter online angesehen werden. Studierende und Lehrende können die Metadaten eingeben (allg. Verschlagwortung oder spezielle Informationen). Ab einem bestimmten Bearbeitungsgrad werden die Datensätze auch in Prometheus gezeigt.

> Anlegen von Normdaten

> controlled Vocabulary

> redaktionelle Überwachung der Einträge

> Ergänzung von Bild- und Metadaten in Prometheus durch imeji

> Projekt -Account, Gruppen-Account



  • Imeji zur Erschließung eines Nachlasses

Verschiedenste Digitalisate eines Nachlasses können auf imeji als Sammlung hochgeladen und verschlagwortet werden und sind somit öffentlich zugänglich und durchsuchbar. (Beispiel: Charles Sanders Peirce)

> Unterstützung verschiedener Dateiformate (bspw. Audiodateien, PDF)

> Thesaurus



  • Imeji zur mobilen Ergebnisdokumentation

Zur mobilen Ergebnisdokumentation von Exkursionen, Ausstellungen, Grabungen oder Probenentnahmen können (Bild-) Daten direkt vor Ort mit einem mobilem Endgerät in eine Sammlung oder ein Album auf imeji hochgeladen und automatisch geografisch verortet werden.

> Unterstützung mobiler Endgeräte

> geografische Verortung



  • Sammlungen auf imeji zusammenführen

Mehrere Sammlungen überschneiden sich thematisch oder ihre Bilddatensätze stimmen überein. Die Sammlungen können markiert und unter einem gemeinsamen Titel zusammengeführt werden.

> Bearbeitungsrechte