Ḥilm (Güte): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wege zu einer Ethik

Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Gründe des ''ḥilm'' ==
== Gründe des ''ḥilm'' ==
Al-Māwardī untersucht in seinem Werk ''Adab ad-dīn wa ad-dunyā'' die Gründe (''asbāb''), die das Beherrschen der Seele vor dem Zorn ermöglichen.<ref>al-Māwardī, ''Adab ad-dīn wa ad-dunyā'', 402-408.</ref> Dabei betont er, dass einige Gründe besser seien als die anderen.<ref>al-Māwardī, ''Adab ad-dīn wa ad-dunyā'', 408.</ref>  
Al-Māwardī untersucht in seinem Werk ''Adab ad-dīn wa-d-dunyā'' die Gründe (''asbāb''), die das Beherrschen der Seele vor dem Zorn ermöglichen.<ref>al-Māwardī, ''Adab ad-dīn wa ad-dunyā'', 402-408.</ref> Dabei betont er, dass einige Gründe besser seien als die anderen.<ref>al-Māwardī, ''Adab ad-dīn wa-d-dunyā'', 408.</ref>  


Diese werden in zehn Punkten aufgeführt:
Diese werden in zehn Punkten aufgeführt:

Version vom 30. November 2020, 13:28 Uhr

Der Begriff ḥilm bedeutet sprachlich „Güte“ und wird von al-Māwardī als einer der ehrenvollsten Tugenden bezeichnet, dass auf die Wichtigkeit dieses Begriffs hindeutet.[1] Al-Māwardī definiert ḥilm als „Beherrschen der Seele vor der zürnenden Aufregung (ǧaḍab)“.[2]

Gründe des ḥilm

Al-Māwardī untersucht in seinem Werk Adab ad-dīn wa-d-dunyā die Gründe (asbāb), die das Beherrschen der Seele vor dem Zorn ermöglichen.[3] Dabei betont er, dass einige Gründe besser seien als die anderen.[4]

Diese werden in zehn Punkten aufgeführt:

  1. Barmherzigkeit gegenüber Unwissenden.
  2. Bereitschaft zur Vergebung beim Sieg über den Feind.
  3. Vermeidung vom gegenseitigen Schmähen, aufgrund des eigenen Stolzes.
  4. Aus Stolz und Selbstliebe sich nicht auf gegenseitiges Schimpfen einzulassen.
  5. Zurückhaltung des Betroffenen, um keine gemeine Antwort anhören zu müssen.
  6. Hinwegsehen der Schmähungen.
  7. Zurückhaltung vom Schmähen.
  8. Furcht durch eine Antwort auf die Schmähung sich einer Strafe auszusetzen.
  9. Rücksicht aufgrund vorhergängiger Wohltaten.
  10. List und Erwartung von Gelegenheiten den zürnenden Gegner zur richtigen Zeit zu entgegnen.

Autor*innen und Quellenangaben

Dieser Artikel wurde verfasst von: Bahattin Akyol.


Quellenangaben:

  1. al-Māwardī, Adab ad-dīn wa ad-dunyā, Beirut: Dār al-minhāǧ, 1434/2013, S. 402.
  2. al-Māwardī, Adab ad-dīn wa ad-dunyā, 402.
  3. al-Māwardī, Adab ad-dīn wa ad-dunyā, 402-408.
  4. al-Māwardī, Adab ad-dīn wa-d-dunyā, 408.