Hauptseite

Aus Digitales Forum Romanum

Wechseln zu: Navigation, Suche
Willkommen zur Wiki des digitalen forum romanum!

Das Forschungs- und Lehrprojekt ‚digitales forum romanum‘ verfolgt das Ziel, mit Hilfe eines digitalen Modells das verlorene Erscheinungsbild des antiken Forum Romanum wieder zu rekonstruieren – und vor allem: es auch wieder verstehbar zu machen. Seit 2011 arbeiten Lehrende und Studierende des Winckelmann-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Exzellenzcluster TOPOI und dem Architekturreferat des Deutschen Archäologischen Instituts Berlin an einer wissenschaftlich-kritischen 3D-Rekonstruktion des Forums. Der Akzent liegt dabei vor allem auf dem Wandel des Forums, welches im Laufe der Zeit immer wieder umgestaltet und als Raum öffentlicher Kommunikation und politischer Repräsentation neu erfunden wurde. Die Ergebnisse dieses Projektes sind auf der Website http://www.digitales-forum-romanum.de/ veröffentlicht.

Unsere digitale Rekonstruktion des Forums basiert auf einer intensiven wissenschaftlichen Recherche und Überprüfung aller uns zugänglichen Quellen und Daten (Baubefunde vor Ort, Grabungsdokumentationen, literarische, epigraphische und bildliche Zeugnisse). Bei der Arbeit an den Rekonstruktionen einzelner Bauten oder topographischer Zusammenhängen ergaben sich ihrerseits aber auch immer wieder neue Erkenntnisse, konnten neue Antworten auf bestehende Probleme oder aber auch bislang wenig bekannte Probleme aufgezeigt werden. Das Modell versteht sich somit nicht nur als Visualisierung des derzeitigen Wissensstands. Vielmehr sollen auch offene Fragen und Probleme markiert werden – als Vergegenwärtigung der (durch das Modell aktiv beförderten) Forschungsdiskussion zum Forum Romanum.


Die Quellen und Daten, die die Grundlage für die Rekonstruktionen der einzelnen Bauten bildeten, sowie die Diskussion dieser Quellen hinsichtlich ihrer historischen Aussagekraft sind jeweils in ausführlichen Steckbriefen dargelegt. Die Steckbriefe sind in diesem projekteigenen Wiki zusammengetragen – und sollen sukzessive veröffentlicht werden. Denn gemäß dem Ziel unseres Projektes, unser digitales Modell als Prüfstein für die Rekonstruktionen archäologischer Befunde zu nutzen, wollen wir die Grundlagen und Diskussionen, die hinter unserer Rekonstruktionen stehen, offen darlegen, um sie somit für die weitere Forschung transparent und damit immer überprüfbar zu machen. Steckbriefe zu folgenden Bauten sind aktuell schon veröffentlicht (die den Bauten beigefügten Zahlen- sowie Buchstabenkürzel resultieren aus der projektinternen Datenorganisation):
  • Columnae Rostratae des Augustus (Rolf Sporleder)
  • Faustinatempel (Maria Kames)
  • Saturntempel (Erika Holter)

Die Steckbriefe sind wie folgt aufgebaut:

  1. Zunächst erfolgen detaillierte Angaben zu allgemeinen Fakten des betreffenden Baus: Name, Geschichte, Funktion, Verortung im Kontext, nachantike Nutzung und Grabungs- bzw. Forschungsgeschichte.
  2. Daran schließt sich eine ausführliche Darlegung der Grundlagen für die jeweilige Rekonstruktion an: zunächst die in situ überlieferten Befunde des Baus (gegebenenfalls unterteilt in seine verschiedenen Bauphasen) sowie dann weitere schriftliche und bildliche Quellen.
  3. Hierauf folgt die eigentliche Ausführung zu der Rekonstruktion: Gegebenenfalls nochmals in einzelne Bauphasen unterteilt werden hier die verschiedenen Fakten und Plausibilitäten ausgeführt, die der Rekonstruktion der einzelnen Bauteile zugrunde liegen.
  4. Besonders wichtige Probleme, die sich bei der Arbeit an der Rekonstruktion ergaben, sind in einem weiteren Punkt gesondert angeführt.
  5. Eine ausführliche Literaturliste sowie Listen zu den Abbildungen und Quellen runden den jeweiligen Steckbrief ab. Soweit es möglich war, haben wir die verschiedenen bildlichen und schriftlichen Quellen verlinkt. Wo dies bei den Abbildungen nicht möglich war, wird auf entsprechende Bildmaterialien in Publikationen verwiesen.


Das Wiki des digitalen forum romanum versteht sich bewusst als eine offene Plattform für die künftige wissenschaftliche Erforschung der Bauten am Forum Romanum. In der aktuell vorliegenden Form stellen die Steckbriefe das Resultat einer sorgfältigen wissenschaftlichen Analyse seitens der Studierenden des Winckelmann-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin dar. Die jeweiligen Autoren der Steckbriefe sind immer am Ende des Textes namentlich genannt. Wir bitten, die Seite entsprechend zu zitieren: NACHNAME, VORNAME DES VERFASSERS. „TITEL DER SEITE," Wiki des digitalen forum romanum, PERMALINK (abgerufen am DATUM).

Ein vollständige Angabe findet sich unten auf jeder Steckbriefseite. Wir hoffen möglichst bald dieses Wiki auch der weiteren Diskussion innerhalb der einschlägigen Fachdisziplinen öffnen zu können – um unser Ziel einer offenen Plattform des wissenschaftlichen Austausches zu realisieren. Bis unser Wiki hierfür eingerichtet ist, können die Steckbriefe vorerst von projektexternen Nutzern nur gelesen und noch nicht bearbeitet werden. Die Öffnung unseres Wiki werden wir auf den Update-Seiten der projekteigenen Website des digitalen forum romanum bekannt geben.