Bewerbung Studienplatz an der HU: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Behind the scenes of IFI

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
== Bewerbung Studienplatz an der HU ==
== Bewerbung Studienplatz an der HU ==


=== Prozesserhebung ===
<div style="text-align:justify;">
<div style="text-align:justify;"> Bei der Erhebungstechnik für den Prozess der Bewerbung um einen Studienplatz haben wir Informationsquellen der HU Berlin und die Interview-basierte Methode verwendet. Unsere wichtigsten Informationsquellen waren die Webseiten der HU Berlin “Wie bewerbe ich mich?”, “Studienplatz”, “Bewerbung und Zulassung”, sowie die Webseite [https://www.hochschulstart.de/informieren-planen/verfahrensdetails hochschulstart.de/informieren-planen/verfahrensdetails]. Hierbei sind u. A. auch eigene Erfahrungswerte und Erinnerungen an den Prozess mit eingeflossen, um ein grobes Entwurfsmodell zu entwickeln, welches als Ausgangslage für weitere Bearbeitungen diente. Des Weiteren wurden drei weitere Student*innen im 1. bzw. 3. Semester befragt. Die Interviews beinhalteten Fragen zum grundsätzlichen Ablauf, Besonderheiten und Auffälligkeiten des Bewerbungsverfahrens. Die Erfahrungsberichte der Befragten, als auch unsere, deckten sich größtenteils mit den Informationen, die sich auf den genannten Webseiten wiederfinden lassen.  
=== Rückmeldung ===
</div>
Jeder Studierende muss sich vor einem neubeginnenden Semester bei seiner Universität rückmelden. Damit ist der Prozess gemeint, in dem von dem Studierenden die erforderlichen Unterlagen, sowie das Bezahlen des Semesterbeitrages gefordert und überprüft werden und daraufhin der Studierende entweder bei der Universität bleiben kann (Rückmeldung ist erfolgt) oder er exmatrikuliert wird (Unterlageneinreichen oder Bezahlung ist nicht fristgerecht erfolgt).
 


=== Fristen ===
Dazu legt das Präsidium die jeweiligen Rückmeldefristen für Haupthörer*innen und Zweithörer*innen/Mehrfachimmatrikulierte fest und gibt sie an die Verwaltung der Universität weiter. Diese sendet jeweils zu Beginn des Rückmeldezeitraumes eine Erinnerung an alle betroffenen Studierenden, damit sie Ihre Unterlagen einreichen und den Semesterbeitrag bezahlen.




<div style="text-align:justify;">
=== Dokumente sammeln ===
=== Erläuterungen von Ausschnitten des BPMN-Diagrammablaufs ===
Verschiedene Dokumente werden unter verschiedenen Umständen nötig. Zur Immatrikulation werden Versicherungsbescheinigung, Aufenthaltserlaubnis und notwendige Abschlüsse nachgewiesen. Weiterhin werden von jedem die notwendigen Gebühren benötigt. Gesonderte Anforderungen sind dem BPMN-Diagramm zu entnehmen. Nachzulesen sind die persönlichen Anforderungen in AGNES.
[[Datei:Bewerbung Studienplatz.svg|mini|Der Prozess, wie die Bewerbung für einen Studienplatz an der Humboldt-Universität zu Berlin abläuft.]]


===== Teilnehmer und Bewerbungsplattformen =====
Als erstes haben wir uns für zwei Pools entschieden, da es zwei Teilnehmer für diesen Prozess gibt: der/die Bewerber*in und die Humboldt-Universität-zu-Berlin. Ein weiterer möglicher Pool wäre “[https://www.hochschulstart.de hochschulstart.de]”. Wir haben uns gegen drei Pools entschieden, da der 3. infrage kommende Teilnehmer hochschulstart.de nicht aktiv im Prozess involviert ist und der Teilnehmer Bewerber*in lediglich eine Registrierung auf der Seite hochschulstart.de vornehmen muss, wenn sich der ausgewählte Studiengang im Dialogorientierten Serviceverfahren (in folgendem DoSV genannt) befindet. In diesem Fall muss dann auch die Bewerbung über hochschulstart.de vorgenommen werden. Nach der Registrierung muss erst eine Hochschulzugangsberechtigung erstellt werden. Im Anschluss kann der/die Bewerber*in Studiengängen der Humanmedizin, Tiermedizin, Zahnmedizin und Pharmazie über “Antragstellung Online” (kurz: AntOn) bewerben. Bei allen anderen aufgelisteten Studiengängen geschieht dies direkt über [https://www.hochschulstart.de hochschulstart.de].
<br><br>
Unabhängig von der Bewerbung über hochschulstart.de muss in jedem Fall ein Zugang auf studienplatz.hu-berlin angelegt werden und eine Bewerbung (oder formaler: Antrag auf Zulassung für einen Studiengang) auf der Humboldt-internen Bewerbungsplattform vorgenommen werden. Bei diesem Vorgang werden Daten abgefragt wie: Art der Hochschulzugangsberechtigung (HZB), Datum des Erwerbs der HZB, Abschlussnote der Allgemeinen Hochschulreife, fächerrelevante Voraussetzungen (s. fächerübergreifende Satzung zur Regelung von Zulassung, Studium und Prüfung an der HU, kurz: ZSP-HU) oder relevante Praktika. Zudem werden in einem weiteren Schritt noch zwischen Kombinations- und Monobachelor, sowie mit oder ohne Lehramtsbezug entschieden.
<br><br>
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist bearbeitet die HU Berlin die eingegangenen Anträge in einem Zulassungsverfahren. Sowohl der/die Bewerber*innen, die eine Zulassung erhalten, sowie die abgelehnten Bewerber*innen werden darüber informiert. Im Falle einer Absage hat der/die Bewerber*in noch die Chance, über das Nachrückverfahren noch für den gewünschten Studiengang zugelassen zu werden. Im Nachrückverfahren werden die Ranglisten der jeweiligen Quoten weiter abgearbeitet, bis alle Studienplätze besetzt worden sind oder keine Bewerbungen mehr vorliegen. Dies passiert, wenn Bewerber*innen, die eigentlich eine Zusage bekommen haben, den Studienplatz abgelehnt oder Fristen versäumt haben.
<br>
===== Sonderfälle =====
* '''Haben Sie keine deutsche Zugangsberechtigung:''' [https://www.uni-assist.de uni-assist.de]
* '''Möchten Sie Medizin, Pharmazie oder Zahnmedizin studieren:''' [https://www.hochschulstart.de hochschulstart.de]
* '''In allen anderen Fällen:''' [https://www.hochschulstart.de hochschulstart.de]
<br>
===== Bemerkung zu Nachrück- und Losverfahren =====
Bekommt ein Bewerber im Hauptverfahren kein Zulassungsangebot und es stehen noch Plätze zur Verfügung, beginnt das Nachrückverfahren. Dort wird über eine Rangliste entschieden, wer ein Zulassungsangebot bekommt.


Wenn keine zulassungsfähigen Bewerber nach dem Nachrückverfahren mehr vorhanden sind und Studienplätze noch frei sind, beginnt das Losverfahren. An diesem Losverfahren kann man teilnehmen, auch wenn man nicht am regulären Verfahren teilgenommen hat, sofern ein Losantrag gestellt wird.
=== Resultat ===
Sobald die Universität Unterlagen von einem Studierenden erhalten hat, werden sie dort geprüft und bewilligt oder ggf. beanstandet und neu angefordert. Ist ein Studierender kurz vor Fristende noch nicht rückgemeldet, so sendet die Verwaltung der Universität eine weitere Erinnerung und  informiert über die Nachfrist, die noch weitere zwei Wochen die Möglichkeit zur Rückmeldung bietet. Wer sich erst innerhalb der Nachfrist rückmeldet, ist verpflichtet, eine Säumnisgebühr mit dem Semesterbeitrag zusammen zu überweisen. Dann ist auch er*sie rückgemeldet. Wenn das auch innerhalb der Nachfrist nicht passiert ist, so folgt die Exmatrikulation.


===== Immatrikulation =====
Sofern der/die Bewerber*in das Zulassungsangebot angenommen, hat die Person nun die Möglichkeit, innerhalb einer bestimmten Frist alle benötigten Unterlagen und den ausgefüllten Immatrikulationsantrag an die HU zu senden. Dieser wird nach Eingang bearbeitet und nach erfolgreicher Bearbeitung in Form einer Immatrikulationsbestätigung dem/der Bewerber*in mitgeteilt. Dies schließt gleichzeitig den Bewerbungsprozess ab.
</div>
</div>


=== Quellen ===
=== Quellen ===
* [https://www.hochschulstart.de/bewerben-beobachten/bewerbung https://www.hochschulstart.de/bewerben-beobachten/bewerbung]
* [https://www.hochschulstart.de/informieren-planen/verfahrensdetails hochschulstart.de/informieren-planen/verfahrensdetails]
* [https://www.hu-berlin.de/de/studium/bewerbung/bewerbung-und-zulassung/informationen-zum-nachrueck-und-losverfahren https://www.hu-berlin.de/de/studium/bewerbung/bewerbung-und-zulassung/informationen-zum-nachrueck-und-losverfahren]
* [https://studienplatz.hu-berlin.de/bewerbungOnline/ https://studienplatz.hu-berlin.de/bewerbungOnline/]
* [https://www.hu-berlin.de/de/studium/compass/wie-bewerbe-ich-mich https://www.hu-berlin.de/de/studium/compass/wie-bewerbe-ich-mich]
* [https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/philfak/lehre/zsp-hu https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/philfak/lehre/zsp-hu]
* [https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/philfak/lehre/zsp-hu https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/philfak/lehre/zsp-hu]

Version vom 27. März 2023, 20:57 Uhr

Bewerbung Studienplatz an der HU

Rückmeldung

Jeder Studierende muss sich vor einem neubeginnenden Semester bei seiner Universität rückmelden. Damit ist der Prozess gemeint, in dem von dem Studierenden die erforderlichen Unterlagen, sowie das Bezahlen des Semesterbeitrages gefordert und überprüft werden und daraufhin der Studierende entweder bei der Universität bleiben kann (Rückmeldung ist erfolgt) oder er exmatrikuliert wird (Unterlageneinreichen oder Bezahlung ist nicht fristgerecht erfolgt).


Fristen

Dazu legt das Präsidium die jeweiligen Rückmeldefristen für Haupthörer*innen und Zweithörer*innen/Mehrfachimmatrikulierte fest und gibt sie an die Verwaltung der Universität weiter. Diese sendet jeweils zu Beginn des Rückmeldezeitraumes eine Erinnerung an alle betroffenen Studierenden, damit sie Ihre Unterlagen einreichen und den Semesterbeitrag bezahlen.


Dokumente sammeln

Verschiedene Dokumente werden unter verschiedenen Umständen nötig. Zur Immatrikulation werden Versicherungsbescheinigung, Aufenthaltserlaubnis und notwendige Abschlüsse nachgewiesen. Weiterhin werden von jedem die notwendigen Gebühren benötigt. Gesonderte Anforderungen sind dem BPMN-Diagramm zu entnehmen. Nachzulesen sind die persönlichen Anforderungen in AGNES.


Resultat

Sobald die Universität Unterlagen von einem Studierenden erhalten hat, werden sie dort geprüft und bewilligt oder ggf. beanstandet und neu angefordert. Ist ein Studierender kurz vor Fristende noch nicht rückgemeldet, so sendet die Verwaltung der Universität eine weitere Erinnerung und informiert über die Nachfrist, die noch weitere zwei Wochen die Möglichkeit zur Rückmeldung bietet. Wer sich erst innerhalb der Nachfrist rückmeldet, ist verpflichtet, eine Säumnisgebühr mit dem Semesterbeitrag zusammen zu überweisen. Dann ist auch er*sie rückgemeldet. Wenn das auch innerhalb der Nachfrist nicht passiert ist, so folgt die Exmatrikulation.

Quellen