Wahl Studienvertreter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Behind the scenes of IFI

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 2: Zeile 2:


=== Was sind Studienvertreter? ===
=== Was sind Studienvertreter? ===
<div style="text-align:justify;"> Der Begriff ''“Studierendenvertreter”'' bezeichnet grob gesagt alle Studentinnen & Studenten, die sich (besonders in der Hochschulpolitik) für die Interessen der Studierendenschaft gegenüber den Hochschulen/Universitäten, staatlichen Behörden oder auch der Öffentlichkeit einsetzen und diese sichtbar machen. An der Humboldt-Universität zu Berlin sitzen Studierende beispielsweise im Studierendenparlament (StuPa), verschiedenen (fakultätsspezifischen) Gremien und Kommissionen sowie den Institutsräten - teilweise auch zusammen mit den Vertretungen der Professor*innen sowie akademischen und sonstigen Mitarbeiterinnen & Mitarbeitern. Hier wollen wir uns im Folgenden vor allem auf die Wahl der Studierendenvertreter in den Institutsrat für Informatik fokussieren, wobei aber anzumerken ist, dass die meisten Wahlen an der HU sehr ähnlich ablaufen.
<div style="text-align:justify;"> Der Begriff ''“Studierendenvertreter”'' bezeichnet grob gesagt alle Studentinnen & Studenten, die sich (besonders in der Hochschulpolitik) für die Interessen der Studierendenschaft gegenüber den Hochschulen/Universitäten, staatlichen Behörden oder auch der Öffentlichkeit einsetzen und diese sichtbar machen.  
An der Humboldt-Universität zu Berlin sitzen Studierende beispielsweise im [https://vertretungen.hu-berlin.de/de/stupa Studierendenparlament (StuPa)], verschiedenen (fakultätsspezifischen) Gremien und Kommissionen sowie den Institutsräten - teilweise auch zusammen mit den Vertretungen der Professor*innen sowie akademischen und sonstigen Mitarbeiterinnen & Mitarbeitern.  
 
Hier wollen wir uns im Folgenden vor allem auf die Wahl der Studierendenvertreter in den Institutsrat für Informatik fokussieren, wobei aber anzumerken ist, dass die meisten Wahlen an der HU sehr ähnlich ablaufen.
</div>
</div>


=== Prozesserhebung ===
=== Prozesserhebung ===
[[Datei:Wahl_studienvertreter_.png|mini|Wie die Wahl Studierender in den Institutsrat erfolgt.|verweis=Special:FilePath/Wahl_studienvertreter_.png]]
[[Datei:Wahl_studienvertreter_.png|mini|Ablauf der Wahl von Studierenden in den Institutsrat.|verweis=Special:FilePath/Wahl_studienvertreter_.png]]
<div style="text-align:justify;">Zu Beginn haben wir uns an Hand der Webseite der HU zu Wahlen sowie der Verfassung & Wahlordnung der Universität ein erstes grobes Bild vom Prozess gemacht. Dieses haben wir mit weiteren Quellen (siehe unten) ausgebaut - wobei wir besonders die Wahlbekanntmachungen aufschlussreich fanden, da sie die Theorie in die Praxis umsetzen - um den Prozess in einem ersten BPMN-Diagramm zu modellieren.
<div style="text-align:justify;">Zu Beginn haben wir uns an Hand der [https://gremien.hu-berlin.de/de/wahlen Webseite der HU zu Wahlen] sowie der [https://gremien.hu-berlin.de/de/amb/2013/47/47_2013_Verfassung_HU_%202013_a.pdf Verfassung] & [https://gremien.hu-berlin.de/de/amb/2022/38/38_2022_huwo_2022_druck.pdf Wahlordnung] der Universität ein erstes grobes Bild vom Prozess gemacht. Dieses haben wir mit weiteren Quellen (siehe unten) ausgebaut - wobei wir besonders die Wahlbekanntmachungen aufschlussreich fanden, da sie die Theorie in die Praxis umsetzen - um den Prozess in einem ersten BPMN-Diagramm zu modellieren.
<br><br>
<br><br>
Anschließend haben wir ein Interview mit einem höhersemestrigen Studenten geführt, welcher auch schon in den Vor- & Nachbereitungsprozess von Wahlen an der HU involviert war. Dieses hat uns vor allem viele neue Erkenntnisse zum Alltag in der Fachschaftsinitiative sowie Hochschulpolitik im Allgemeinen für unser persönliches Verständnis gebracht. Im letzten Schritt haben wir das Feedback auf unseren ersten Entwurf des BPMN-Diagramms vom zweiten Kurzvortrag in unsere finale (hier abgebildete) Version eingearbeitet sowie diesen Beitrag erarbeitet.
Anschließend haben wir ein Interview mit einem höhersemestrigen Studenten geführt, welcher auch schon in den Vor- & Nachbereitungsprozess von Wahlen an der HU involviert war. Dieses hat uns vor allem viele neue Erkenntnisse zum Alltag in der Fachschaftsinitiative sowie Hochschulpolitik im Allgemeinen für unser persönliches Verständnis gebracht. Im letzten Schritt haben wir das Feedback auf unseren ersten Entwurf des BPMN-Diagramms vom zweiten Kurzvortrag in unsere finale (hier abgebildete) Version eingearbeitet sowie diesen Beitrag erarbeitet.
Zeile 36: Zeile 39:


=== Weitere nützliche Informationen & Links ===
=== Weitere nützliche Informationen & Links ===
<div style="text-align:justify;">Auf der Webseite unseres örtlichen Wahlvorstandes kann man neben den Personen, die die Wahlen an den mathematisch-naturwissenschaftlich Instituten möglich machen, auch aktuelle Informationen wie Wahlbekanntmachungen & (vorläufige) Wahlergebnisse einsehen. Wie sich die verschiedenen (auch von Studierenden) gewählten Kommissionen und Gremien zusammensetzen, findest du hier.
<div style="text-align:justify;">Auf der [https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/mnf/struktur/gremien/wahlen Webseite unseres örtlichen Wahlvorstandeskann man neben den Personen, die die Wahlen an den mathematisch-naturwissenschaftlich Instituten möglich machen, auch aktuelle Informationen wie Wahlbekanntmachungen & (vorläufige) Wahlergebnisse einsehen. Wie sich die verschiedenen (auch von Studierenden) gewählten Kommissionen und Gremien zusammensetzen, findest du [https://www.informatik.hu-berlin.de/de/org/leitung-gremien/standardseite hier].


Wenn du Lust hast, dich in die Hochschulpolitik einzubringen, dann besuche doch gerne ein Fachschaftstreffen bzw. engagiere dich in der Fachschaftsinitiative - dort kannst du dich mit Gleichgesinnten vernetzen & austauschen. Um dich als Studierender zurWahl aufstellen zu lassen, musst du dieses Wahlvorschlags-Formular ausfüllen und einreichen. Alle wichtigen Fristen und sonstigen Daten findest du auf der obig genannten Webseite des örtlichen Wahlvorstandes.
Wenn du Lust hast, dich in die Hochschulpolitik einzubringen, dann besuche doch gerne ein [https://fachschaft.informatik.hu-berlin.de/wiki/Hauptseite Fachschaftstreffenbzw. engagiere dich in der Fachschaftsinitiative - dort kannst du dich mit Gleichgesinnten vernetzen & austauschen. Um dich als Studierender zur Wahl aufstellen zu lassen, musst du dieses [https://gremien.hu-berlin.de/de/wahlen/formulare/formblatt-wahlvorschlag-stud-mw Wahlvorschlags-Formularausfüllen und einreichen. Alle wichtigen Fristen und sonstigen Daten findest du auf der obig genannten Webseite des örtlichen Wahlvorstandes.
</div>
</div>


=== Quellen ===
=== Quellen ===
* [https://gremien.hu-berlin.de/de/wahlen https://gremien.hu-berlin.de/de/wahlen]
* [https://gremien.hu-berlin.de/de/wahlen https://gremien.hu-berlin.de/de/wahlen Wahlen an der Humboldt-Universität zu Berlin]
* [https://gremien.hu-berlin.de/de/amb/2022/38/38_2022_huwo_2022_druck.pdf https://gremien.hu-berlin.de/de/amb/2022/38/38_2022_huwo_2022_druck.pdf]
* [https://gremien.hu-berlin.de/de/amb/2022/38/38_2022_huwo_2022_druck.pdf Verfassung der Humboldt-Universität zu Berlin (24.10.2013)]
* [https://gremien.hu-berlin.de/de/amb/2013/47/47_2013_Verfassung_HU_%202013_a.pdf https://gremien.hu-berlin.de/de/amb/2013/47/47_2013_Verfassung_HU_%202013_a.pdf]
* [https://gremien.hu-berlin.de/de/amb/2013/47/47_2013_Verfassung_HU_%202013_a.pdf Wahlordnung der Humboldt-Universität zu Berlin (22.08.2022)]
* [https://fachschaft.informatik.hu-berlin.de/wiki/Hauptseite https://fachschaft.informatik.hu-berlin.de/wiki/Hauptseite]
* [https://fachschaft.informatik.hu-berlin.de/wiki/Hauptseite Webseite der Fachschaft Informatik]
* [https://www.informatik.hu-berlin.de/de/org/leitung-gremien/standardseite https://www.informatik.hu-berlin.de/de/org/leitung-gremien/standardseite]
* [https://www.informatik.hu-berlin.de/de/org/leitung-gremien/standardseite Leitung & Gremien der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät]
* [https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/mnf/struktur/gremien/wahlen https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/mnf/struktur/gremien/wahlen]
* [https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/mnf/struktur/gremien/wahlen Wahlen an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät]
* [https://gremien.hu-berlin.de/de/wahlen/formulare/formblatt-wahlvorschlag-stud-mw https://gremien.hu-berlin.de/de/wahlen/formulare/formblatt-wahlvorschlag-stud-mw]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Studierendenvertretung Wikipedia-Artikel “Studierendenvertretung”]
* [https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/mnf/struktur/gremien/wahlen/wahlbekanntmachung-fuer-die-wahlen-zum-fakultaetsrat.pdf https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/mnf/struktur/gremien/wahlen/wahlbekanntmachung-fuer-die-wahlen-zum-fakultaetsrat.pdf]
* [https://gremien.hu-berlin.de/de/wahlen/formulare/formblatt-wahlvorschlag-stud-mw Wahlvorschlag für Studierende]
* [https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/mnf/struktur/gremien/wahlen/wahlergebnis-inf.pdf https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/mnf/struktur/gremien/wahlen/wahlergebnis-inf.pdf]
* [https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/mnf/struktur/gremien/wahlen/wahlbekanntmachung-fuer-die-wahlen-zum-fakultaetsrat.pdf Wahlbekanntmachung für die Wahlen zu den Fakultätsräten am 10.01.2023]
* [https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/mnf/struktur/gremien/wahlen/wahlergebnis-inf-2023-2.pdf https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/mnf/struktur/gremien/wahlen/wahlergebnis-inf-2023-2.pdf]
* [https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/mnf/struktur/gremien/wahlen/wahlergebnis-inf.pdf Endgültiges Ergebnis der Institutsratswahl des Instituts für Informatik am 10.01.2023]
* [https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/mnf/struktur/gremien/wahlen/wahlergebnis-inf-2023-2.pdf Endgültiges Ergebnis der Institutsratswahl des Instituts für Informatik am 12.01.2021]

Version vom 14. Februar 2023, 11:44 Uhr

Wahl der Studienvertreter

Was sind Studienvertreter?

Der Begriff “Studierendenvertreter” bezeichnet grob gesagt alle Studentinnen & Studenten, die sich (besonders in der Hochschulpolitik) für die Interessen der Studierendenschaft gegenüber den Hochschulen/Universitäten, staatlichen Behörden oder auch der Öffentlichkeit einsetzen und diese sichtbar machen.

An der Humboldt-Universität zu Berlin sitzen Studierende beispielsweise im Studierendenparlament (StuPa), verschiedenen (fakultätsspezifischen) Gremien und Kommissionen sowie den Institutsräten - teilweise auch zusammen mit den Vertretungen der Professor*innen sowie akademischen und sonstigen Mitarbeiterinnen & Mitarbeitern.

Hier wollen wir uns im Folgenden vor allem auf die Wahl der Studierendenvertreter in den Institutsrat für Informatik fokussieren, wobei aber anzumerken ist, dass die meisten Wahlen an der HU sehr ähnlich ablaufen.

Prozesserhebung

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei mit Abmessungen größer als 12,5 MP
Ablauf der Wahl von Studierenden in den Institutsrat.
Zu Beginn haben wir uns an Hand der Webseite der HU zu Wahlen sowie der Verfassung & Wahlordnung der Universität ein erstes grobes Bild vom Prozess gemacht. Dieses haben wir mit weiteren Quellen (siehe unten) ausgebaut - wobei wir besonders die Wahlbekanntmachungen aufschlussreich fanden, da sie die Theorie in die Praxis umsetzen - um den Prozess in einem ersten BPMN-Diagramm zu modellieren.



Anschließend haben wir ein Interview mit einem höhersemestrigen Studenten geführt, welcher auch schon in den Vor- & Nachbereitungsprozess von Wahlen an der HU involviert war. Dieses hat uns vor allem viele neue Erkenntnisse zum Alltag in der Fachschaftsinitiative sowie Hochschulpolitik im Allgemeinen für unser persönliches Verständnis gebracht. Im letzten Schritt haben wir das Feedback auf unseren ersten Entwurf des BPMN-Diagramms vom zweiten Kurzvortrag in unsere finale (hier abgebildete) Version eingearbeitet sowie diesen Beitrag erarbeitet.

Anmerkung: Die Prozesse “Wahlberechtigtenverzeichnis einsehen”, “Briefwahlunterlagen besorgen”, “Einspruch bearbeiten”, “Wiederholungswahl durchführen” und “Nachwahl für unbesetzte Mandate” sind jeweils komplexer, als es hier sinnvoll wäre darzustellen.

Wahlbekanntmachung & Wahl

Die Wahlbekanntmachung wird vom örtlichen Wahlvorstand (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) veröffentlicht und gibt Auskunft über die Rahmendaten der anstehenden Wahl, wie:

Wer & Was wird gewählt?"

  • 7 Professor*innen
  • 2 akademische Mitarbeiter*innen
  • 2 Mitarbeiter*innen aus Service, Technik & Verwaltung
  • 2 Studierende



Wer ist wahlberechtigt?

  • Die Angehörigen der Fraktionen am Institut, für ihre eigenen Kandidat*innen



Wann & Wo wird gewählt?

  • Datum & Uhrzeit sowie Wahlräume

Die Institutsratswahl findet als Mehrheitswahl statt - es hat also jeder so viele Stimmen, wie es Kandidat*innen gibt, wobei Stimmenhäufung gestattet ist. Man kann sowohl vorab per Brief wie auch am Wahltag an der Urne wählen, wenn man wahlberechtigt ist. Um Letzteres nachzuprüfen, hat man nach Veröffentlichung der Wahlbekanntmachung etwa zwei Wochen Zeit, das Wahlberechtigtenverzeichnis einzusehen.

Wahlvorschlag

Um als Studierendenvertreter kandidieren zu können, muss man einen Wahlvorschlag einreichen, der den eigenen (gelebten) Namen (sofern er der HU bekannt ist), die Matrikelnummer sowie das Geburtsdatum umfasst. Es ist nicht möglich, gleichzeitig bei mehreren Wahlen zu kandidieren oder mehrere Mandate innezuhaben. Die angenommenen Wahlvorschläge werden gebündelt veröffentlicht und können anschließend bei Einwänden angefochten werden.

Weitere nützliche Informationen & Links

Auf der Webseite unseres örtlichen Wahlvorstandes kann man neben den Personen, die die Wahlen an den mathematisch-naturwissenschaftlich Instituten möglich machen, auch aktuelle Informationen wie Wahlbekanntmachungen & (vorläufige) Wahlergebnisse einsehen. Wie sich die verschiedenen (auch von Studierenden) gewählten Kommissionen und Gremien zusammensetzen, findest du hier.

Wenn du Lust hast, dich in die Hochschulpolitik einzubringen, dann besuche doch gerne ein Fachschaftstreffen bzw. engagiere dich in der Fachschaftsinitiative - dort kannst du dich mit Gleichgesinnten vernetzen & austauschen. Um dich als Studierender zur Wahl aufstellen zu lassen, musst du dieses Wahlvorschlags-Formular ausfüllen und einreichen. Alle wichtigen Fristen und sonstigen Daten findest du auf der obig genannten Webseite des örtlichen Wahlvorstandes.

Quellen