Grundbegriffe der Statistik/Video: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MM*Stat

Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Befragung von Studierenden Teil I ==
== Befragung von Studierenden Teil I ==
Für eine Untersuchung von Studierenden an einer deutschen Hochschule wurden im Juni 25 Studierende nach dem Studiengang, der Anzahl der Geschwister und nach dem Einkommen befragt. Das Ergebnis war:
{|
| <math>i</math>
| Name
| Studiengang
|align="right"| Zahl der
|align="right"| Einkommen
|-
|
|
|
|align="right"| Geschwister
|align="right"|
|-
| 1
| Martin A.
| VWL
|align="right"| 0
|align="right"| 924
|-
| 2
| Ute A.
| Sozialwiss.
|align="right"| 1
|align="right"| 789
|-
| 3
| Wilhelm A.
| BWL
|align="right"| 0
|align="right"| 1 365
|-
| 4
| Kurt B.
| BWL
|align="right"| 1
|align="right"| 683
|-
| 5
| Sylvia B.
| Polit.Wiss.
|align="right"| 1
|align="right"| 744
|-
| 6
| Elke D.
| Polit.Wiss.
|align="right"| 2
|align="right"| 640
|-
| 7
| Klaus D.
| Sozialwiss.
|align="right"| 2
|align="right"| 631
|-
| 8
| Theo E.
| VWL
|align="right"| 1
|align="right"| 814
|-
| 9
| Jean F.
| Polit.Wiss.
|align="right"| 1
|align="right"| 778
|-
| 10
| Elvira G.
| BWL
|align="right"| 0
|align="right"| 1 062
|-
| 11
| Karl H.
| BWL
|align="right"| 0
|align="right"| 1 230
|-
| 12
| Andreas K.
| VWL
|align="right"| 1
|align="right"| 700
|-
| 13
| Thomas K.
| BWL
|align="right"| 0
|align="right"| 850
|-
| 14
| Chris L.
| Sozialwiss.
|align="right"| 3
|align="right"| 641
|-
| 15
| Uwe L.
| Polit.Wiss.
|align="right"| 2
|align="right"| 640
|-
| 16
| Axel M.
| BWL
|align="right"| 0
|align="right"| 850
|-
| 17
| Maria M.
| BWL
|align="right"| 1
|align="right"| 683
|-
| 18
| Ruth M.
| Sozialwiss.
|align="right"| 0
|align="right"| 616
|-
| 19
| B&quot;arbel N. &amp; BWL &amp; 1 &amp; 683<br />
20 &amp; Armin R. &amp; BWL &amp; 2 &amp; 683<br />
21 &amp; Christa R. &amp; VWL &amp; 1 &amp; 660<br />
22 &amp; Bernd S. &amp; BWL &amp; 1 &amp; 1 440<br />
23 &amp; Claudia S. &amp; Sozialwiss. &amp; 3 &amp; 794<br />
24 &amp; Erich T. &amp; VWL &amp; 0 &amp; 660<br />
25 &amp; Claudia W. &amp; Polit.Wiss. &amp; 1 &amp; 640<br />
|
|align="right"|
|align="right"|
|}
* Was ist bei dieser Befragung die Grundgesamtheit, was sind die einzelnen statistischen Einheiten? Durch welche Identifikationskriterien ist die untersuchte Grundgesamtheit festgelegt?
* Wie ist das Erhebungsmerkmal “Studiengang” skaliert? Ermitteln Sie aus der obigen Urliste die absolute und relative H“aufigkeitsverteilung f”ur dieses Merkmal. Stellen Sie die H&quot;aufigkeitsverteilung graphisch dar.
* Wie ist das Erhebungsmerkmal “Anzahl der Geschwister” skaliert? Ermitteln Sie die absolute und relative H“aufigkeitsverteilung f”ur dieses Merkmal. Erstellen Sie die empirische Verteilungsfunktion. Stellen Sie die H&quot;aufigkeitsverteilung und die empirische Verteilungsfunktion graphisch dar.
* Wie viele Studierende haben h&quot;ochstens 2 Geschwister? Wie viel Prozent der Studierenden haben mindestens 2 Geschwister? Wie viel Prozent der Studierenden haben ein oder zwei Geschwister?
* Wie ist das Erhebungsmerkmal “Einkommen” skaliert? Ermitteln Sie die absolute und relative H“aufigkeitsverteilung f”ur dieses Merkmal unter Verwendung folgender Einkommensklassen (von ... bis unter ...): 600–650, 650–700, 700–900, 900–1200, 1200–1450. Erstellen Sie die empirische Verteilungsfunktion. Stellen Sie die H&quot;aufigkeitsverteilung und die empirische Verteilungsfunktion graphisch dar.
* Berechnen Sie ausgehend von der Einkommensverteilung unter e):
** Welcher Anteil der Studierenden hat ein Einkommen von mindestens 750 und h&quot;ochstens 1300 EUR?
** Welcher Anteil der Studierenden hat ein Einkommen von mehr als 800 EUR?
** Welches Einkommen hatten die 50% einkommensschw“achsten Studierenden h”ochstens?
** Welches Einkommen hatten die 20% einkommensst&quot;arksten Studierenden mindestens?


<iframe k="hubox" p="d/3f2c2ee1f0084e578236/files/?p=/Statistik%20Aufgaben/Grundbegriffe-Befragung%20von%20Studierenden%20Teil%20I.mp4", w="100%"/>
<iframe k="hubox" p="d/3f2c2ee1f0084e578236/files/?p=/Statistik%20Aufgaben/Grundbegriffe-Befragung%20von%20Studierenden%20Teil%20I.mp4", w="100%"/>

Version vom 10. April 2019, 17:18 Uhr

Grundbegriffe der Statistik

Statistik • Statistische Untersuchung • Träger der Statistik • Statistische Einheit • Grundgesamtheit • Merkmal • Skalierung • Klassierung • Statistische Reihen • Statistische Häufigkeiten • Multiple Choice • Aufgaben • Lösungen • Videos
Absolute Häufigkeit • Absolute Klassenhäufigkeit • Absolutskala • Ausprägung • Ausreißer • Beobachtung • Beobachtungswert • Bestandsmasse • Bewegungsmasse • Binäres Merkmal • Daten • Datensatz • Deskriptive Statistik • Dichotomes Merkmal • Diskretes Merkmal • Erhebungsmerkmal • Fortschreibung • Gruppe • Gruppierung • Häufbares Merkmal • Häufigkeitsdichte • Häufigkeitsverteilung • Identifikationskriterium • Identifikationsmerkmal • Intervallskala • Induktive Statistik • Kardinalskala • Klasse • Klassenbreite • Klassengrenze • Klassenhäufigkeit • Klassenmitte • Merkmalsausprägung • Merkmalsträger • Merkmalswert • Messniveau • Metrische Skala • Nominalskala • Nominalzahl • Ordinalskala • Parameter • Qualitatives Merkmal • Quantitatives Merkmal • Quasi-stetiges Merkmal • Rangzahl • Relative Häufigkeit • Relative Klassenhäufigkeit • Schlüsselzahl • Skala • Skalenniveau • Statistische Deskription • Statistische Inferenz • Statistische Masse • Stetiges Merkmal • Stichprobenerhebung • Teilerhebung • Totalerhebung • Umfang der Grundgesamtheit • Urliste • Variable • Verhältnisskala • Verteilung (empirisch) • Vollerhebung

Befragung von Studierenden Teil I

Für eine Untersuchung von Studierenden an einer deutschen Hochschule wurden im Juni 25 Studierende nach dem Studiengang, der Anzahl der Geschwister und nach dem Einkommen befragt. Das Ergebnis war:

Name Studiengang Zahl der Einkommen
Geschwister
1 Martin A. VWL 0 924
2 Ute A. Sozialwiss. 1 789
3 Wilhelm A. BWL 0 1 365
4 Kurt B. BWL 1 683
5 Sylvia B. Polit.Wiss. 1 744
6 Elke D. Polit.Wiss. 2 640
7 Klaus D. Sozialwiss. 2 631
8 Theo E. VWL 1 814
9 Jean F. Polit.Wiss. 1 778
10 Elvira G. BWL 0 1 062
11 Karl H. BWL 0 1 230
12 Andreas K. VWL 1 700
13 Thomas K. BWL 0 850
14 Chris L. Sozialwiss. 3 641
15 Uwe L. Polit.Wiss. 2 640
16 Axel M. BWL 0 850
17 Maria M. BWL 1 683
18 Ruth M. Sozialwiss. 0 616
19 B"arbel N. & BWL & 1 & 683

20 & Armin R. & BWL & 2 & 683
21 & Christa R. & VWL & 1 & 660
22 & Bernd S. & BWL & 1 & 1 440
23 & Claudia S. & Sozialwiss. & 3 & 794
24 & Erich T. & VWL & 0 & 660
25 & Claudia W. & Polit.Wiss. & 1 & 640

  • Was ist bei dieser Befragung die Grundgesamtheit, was sind die einzelnen statistischen Einheiten? Durch welche Identifikationskriterien ist die untersuchte Grundgesamtheit festgelegt?
  • Wie ist das Erhebungsmerkmal “Studiengang” skaliert? Ermitteln Sie aus der obigen Urliste die absolute und relative H“aufigkeitsverteilung f”ur dieses Merkmal. Stellen Sie die H"aufigkeitsverteilung graphisch dar.
  • Wie ist das Erhebungsmerkmal “Anzahl der Geschwister” skaliert? Ermitteln Sie die absolute und relative H“aufigkeitsverteilung f”ur dieses Merkmal. Erstellen Sie die empirische Verteilungsfunktion. Stellen Sie die H"aufigkeitsverteilung und die empirische Verteilungsfunktion graphisch dar.
  • Wie viele Studierende haben h"ochstens 2 Geschwister? Wie viel Prozent der Studierenden haben mindestens 2 Geschwister? Wie viel Prozent der Studierenden haben ein oder zwei Geschwister?
  • Wie ist das Erhebungsmerkmal “Einkommen” skaliert? Ermitteln Sie die absolute und relative H“aufigkeitsverteilung f”ur dieses Merkmal unter Verwendung folgender Einkommensklassen (von ... bis unter ...): 600–650, 650–700, 700–900, 900–1200, 1200–1450. Erstellen Sie die empirische Verteilungsfunktion. Stellen Sie die H"aufigkeitsverteilung und die empirische Verteilungsfunktion graphisch dar.
  • Berechnen Sie ausgehend von der Einkommensverteilung unter e):
    • Welcher Anteil der Studierenden hat ein Einkommen von mindestens 750 und h"ochstens 1300 EUR?
    • Welcher Anteil der Studierenden hat ein Einkommen von mehr als 800 EUR?
    • Welches Einkommen hatten die 50% einkommensschw“achsten Studierenden h”ochstens?
    • Welches Einkommen hatten die 20% einkommensst"arksten Studierenden mindestens?

Berliner Bühnen

Versicherungsunternehmen

Zugfolge Teil I